Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Die Ideen von Klaus-Peter Haupt leben weiter!

    Ein riesengroßes Danke an den kleinen bärtigen Mann mit den wuscheligen Haaren vom SFN- und Futurespace-Team.

    Klaus-Peter Haupt bei seinem letzten Vortrag. Foto: Heiko Jacob.

    Zum Glück stellte Albert Einstein 1915 seine Arbeit zur allgemeinen Relativitätstheorie bei der Preußischen Akademie der Wissenschaft vor, nach der Zeitreisen theoretisch möglich sind. Also nutzen wir diese Möglichkeit und springen zurück in die Zeit der 2000er Jahre.
    Dort finden wir in Kassel einen kleinen, bärtigen Lehrer mit wuscheligen Haaren und dem für die Zeit üblichen Pullunder vor. Doch warum sollte uns dieser eine Mann so interessieren? Klaus Peter Haupt begriff seinen Unterricht, neben der Wissensvermittlung, vor allem als Chance, die Welt auf Basis des erworbenen Wissens kritisch zu beurteilen. Beispielsweise wird im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern die UFO-Szene genauer unter die Lupe genommen und wissenschaftlich hinterfragt. Es werden Interviews geführt und ein Film mit dem Titel „Andere Wirklichkeiten“ daraus erstellt. Besonders ist auch: Die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern erfolgt stets auf Augenhöhe. Durch seine unnachahmliche Wissensvermittlung entsteht ein fast väterliches Verhältnis.
    Springt man etwas weiter in der Zeit, findet man ihn in den dunklen Kellerräumen der Albert-Schweitzer-Schule wieder. Der sogenannte Physikclub ist der Anfang der Umsetzung seiner großen Idee: den Heranwachsenden die Bremsklötze beim Lernen und Forschen wegzuziehen, um in ihnen das volle Potenzial zu wecken, um später selbst auch andere Menschen zu inspirieren.

    ­­­Dieser energievolle kleine, große Mann baut ein so großes Vertrauen zu den Schülerinnen und Schülern auf, dass diese sogar mit ihren privaten Problemen an ihn herantreten und jederzeit Verständnis und Hilfe von ihm erwarten können. Er inspiriert nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch  angehende Lehrerinnen und Lehrer des Studienseminars, denen er sein Verständnis von Pädagogik und gutem Unterricht – theoretisch fundiert und mit vielen praktischen Beispielen – näher bringt.

    Vom Physikclub zum 4-stöckigen Forschungszentrum

    Begleitet man den Weg dieses Mannes weiter, wird aus dem Physikclub das Schülerforschungszentrum Nordhessen, kurz SFN. Dabei gelingt das schier Unglaubliche: Er bewegt mehrere Gremien und Institutionen zu einer synergetischen Zusammenarbeit. Dadurch wurde ein Raum geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler eigene Forschung in selbstorganisierten Projekten, mit einer nahezu einzigartigen Ausstattung, umsetzen können. Dabei begleitet er als Coach, wie er sich selbst bezeichnet, mit den von ihm ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg. Das Konzept ist so erfolgreich, dass bald über 400 Jugendliche ihre Freizeit im SFN verbringen. Durch seine Art des Arbeitens mit den Schülerinnen und Schülern entstehen außerordentliche Leistungen und eine große Menge Kreativität, die sich in zahlreichen erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen niederschlagen.

    Der Future Space – Bildung für Alle

    Springen wir jetzt zehn Jahre weiter, neigt sich seine Zeit im Schuldienst sowie die Leitung des SFN dem Ende entgegen. Nun widmet er seine Zeit voll und ganz seiner Vision und gründet – neben seiner Arbeit im SFN – den Future Space in der Wilhelmsstraße. Hier wird Wissenschaft jedem – egal, ob jung oder alt- nach dem Prinzip des entdeckenden Lernens, verständlich nahegebracht. Er denkt weiterhin groß und plant mit der Unterstützung eines ehemaligen Schülers weitere Schritte, um seine Idee auch in andere Städte Deutschlands zu tragen.

    Mit dem nächsten Zeitsprung befinden wir uns schwupps – wieder in der Gegenwart und der kleine bärtige Mann mit wuscheligen, weißen Haaren fehlt. Ein Schock für diejenigen, die er mit seiner positiven Art mitgerissen und mit seinen Visionen begeistert hat.

    Doch sein Tod ist nicht das Ende seiner Idee. Sie lebt in den Schülerinnen und Schüler, den Kolleginnen und Kollegen sowie seinen Freundinnen und Freunden weiter. Er brannte für die Idee des Schülerforschungszentrums und des Future Space – nun ist es unsere Aufgabe, dieses Feuer weiterzutragen, das er entzündet hat.

    Der letzte Zeitsprung geht in die Zukunft: Auch im letzten Eck Deutschlands finden SchülerInnen ihren Weg in ein Schülerforschungszentrum oder einen Future Space und entwickelt sich zu mündigen WeltbürgerInnen, die durch eine wissenschaftlich-kritische Art zu denken und zu handeln, begeistert konstruktive Ideen und Lösungen in die Welt geben.

    Dies ist die Geschichte von Klaus-Peter Haupt, dem kleinen bärtigen Mann mit wuscheligen Haaren und seiner Idee, die zum Leuchtfeuer geworden ist und nie erlöschen soll. Danke, dass wir dich erleben und mit dir arbeiten durften! Danke, dass du unermüdlich und voller Energie deine Ideen umgesetzt hast und anderen damit ermöglicht hast, ihre in die Welt zu tragen. Wir wahren dein Andenken in großem Respekt und mit hoher Wertschätzung. Wir tragen dein Feuer weiter.

    In Gedenken – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom SFN und Futurespace


    25.05.2023

    Nachruf auf einen großen Lehrer

    Klaus Peter Klaus

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen