Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Stadtzeit Interview mit Prof. Dr. Mike Sandbothe, Medienphilosoph und Professor für Kultur und Medien

    Um zukunftsbildend mit uns und der Welt umgehen zu können, brauchen wir erweiterte Kompetenzen. Es gibt eine neuartige Synthese aus Achtsamkeitsübungen, die in einem Lernprozess individuelle, soziale und ökosystemische Bewusstseinsbildung ermöglichen.

    Sie bezeichnen sich selbst als „Bildungspionier für gesundes
    Lehren und Lernen“. Wie kam es dazu?
    Mein Engagement richtet sich darauf, Menschen zu verbinden, deren Interesse es ist, Bildung gesundheitsförderlich zu transformieren. Einige Dimensionen des menschlichen Seins finden an der Hochschule noch keinen Ort. Zunächst ist das für mich der sich bewegende Körper. Mit der Feldenkrais-Technik, die als Körperpraxis für Bewusstheit durch Bewegung steht, begann ich, eine kontemplative Bewegungsmethode in verschiedenen Studiengängen zu lehren. Die Rückbindung des Geistes an den eigenen Körper ist eine enorm wichtige Erfahrung. Der Körper ermöglicht Zugang zu einer anderen Form von Wissen, die direkt neben dem Wissenserwerb durch Bücher steht.

    Was können Sie von konkreten Rückmeldungen Ihrer Student:in
    nen berichten?
    Gerade Studierende der Informatik fanden es spannend, über den Körper Zugang zu ihren geistigen Zuständen zu gewinnen. Der Körper war für sie wie ein Betriebssystem, mit dem sie arbeiten konnten. Sie erkannten, dass Körperbewegung und Körperbewusstheit auf die Funktionsweise ihres Gehirns wirkten, welches sie wie einen Computer gesehen haben, den sie so optimieren konnten. Ich entschied, dieses Feld systematisch anzugehen und nannte es „Gesundes Lehren und Lernen“, eine Bildung, die sich nicht allein auf kognitives Wissen begrenzt, sondern im Idealfall gleichwertig Erfahrungs- und Körperwissen mit in die Bildungskultur aufnimmt.

    Welche Motivationen gaben Ihrer Pionierarbeit den dafür not
    wendigen Anschub?
    Unsere Achtsamkeitstrainings entstanden auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis mit dem Anspruch, leicht zugänglich zu sein. So können sie in verschiedenen gesellschaftlichen Zusammenhängen wirkungsvoll eingesetzt werden. Dafür gibt es viele gute Gründe. Ein Aspekt ist die rasante technologische Entwicklung, die im Spannungsfeld mit einer wesentlich langsameren Bewusstseinsentwicklung beim Menschen steht. Auch das Potenzial von Achtsamkeit in Bezug auf reaktives Verhalten, politische Verantwortung und Konfliktfähigkeit liegt auf der Hand und lädt ein, sich für diesen persönlichen und kollektiven Lern- und Erfahrungsweg zu öffnen.

    Worauf beziehen Sie sich in Ihren Grundlagen?
    Es gibt Traditionen, die seit jeher Körper und Geist miteinander verbinden. Für die Achtsamkeitsprogramme wählten wir verschiedene Quellen: MBSR, Mindful Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn, ein säkulares Achtsamkeitstraining, Vipassana, eine buddhistische Einsichtsmeditation und Yoga, ein ganzheitliches Lebenskonzept. Dazu Methoden unserer Zeit: Dyaden, eine meditative Gesprächsform und SPT, Social Presencing Theater als Gruppenprozess aus der „Theorie U“ von Otto Scharmer und Arawana Hayashi.

    Welche konkreten Ergebnisse entstanden daraus in Ihren For
    schungsprojekten?
    Ein etabliertes Beispiel ist der „Achtsamkeitspfad für Studierende der Sozialen Arbeit“. Die Student:innen erwerben wertvolle Kompetenzen für ihre beruflichen Anforderungen. Dazu gehören Selbstfürsorge und einfühlsame Präsenz ebenso wie die Fähigkeit des empathischen Zuhörens und die Wahrnehmung des sozialen Feldes. 2023 veröffentlichten wir unser Buch „Achtsamkeiten“. Es stellt ein Programm vor, das gut in Schulen und Organisationen integriert wer den kann. Das Trainingsprogramm führt in zwölf Übungen vom persönlichen Körperwissen zum sozialen Körperwissen.

    Ein Zitat vom Bucheinband: „Achtsam sein heißt: ein Gespür da
    für entwickeln, was an der Zeit ist, und dazu beitragen, dass es
    geschehen darf. Zur kulturellen Transformation wird das beson
    ders in Krisenzeiten dringend benötigt. Probiere es einfach aus! Wie kann ich mir das vorstellen?
    Achtsamkeit beginnt beim Einzelnen, setzt sich fort in Übungen zu zweit, in denen die Beziehung zu anderen Menschen in einer Art Gesprächsmeditation, der Dyade, deutlich wird. So öffnet sich eine höhere Ebene des Körperwissens. Dieses ermöglicht in Gruppenprozessen das soziale Feld achtsam wahrzunehmen. Die Teilnehmenden erleben, wie sich ein berufliches Umfeld oder ein systemischer Komplex genau und konkret anfühlt. Sie entfalten die Präsenz, über den eigenen Körper mit seinen individuellen Prägungen hinaus, Blockaden in einem System, dessen Teil sie sind, sichtbar und spürbar wer den zu lassen. Diese ökosystemische Praxis lässt uns die Lebendigkeit eines sozialen Körpers und sogar eines Ökosystems erkennen. Das kann erlernt, erfahren und integriert werden. Es öffnet sich ein tiefes Empfinden von Verbundenheit mit dem Leben. Das macht Hoffnung!

    Prof. Dr. Mike Sandbothe

    18.07.2025

    Interviewerin Eva Keller
    steht mit ihrer Initiative forum8 für regenerative Lebensformen, innere und äußere Transformation, für Sterbekultur und für die gemeinsame Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dafür öffnet sie Vertrauens- und Lernräume und bietet Workshops und Coachings an.

    Prof. Dr. Mike Sandbothe
    ist Medienphilosoph und Professor für Kultur und Medien an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Er ist Gründer der überregionalen Kooperationsplattform
    „Achtsame Hochschulen“ und von Achtsam.Digital.

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 124, Sommer 2025, S. 5
    >>hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 18, 2025

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Juli 18, 2025

    Protest gegen geplante Lehrstrukturkürzung

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Custom Layout Element – You did not select an entry to display.

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen