Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Ein Jahr voller Raum, um die Künste zu entfalten!

    Die ARTpraxis im Naturpark Habichtswald bietet Raum und Möglichkeiten für Kreatives: Im Atelier und im Garten finden Konzerte, Workshops und Proben ihren Platz, welche die Teilnehmenden und Gäste das gesamte Jahr über begeistert haben.

    In Ruhe arbeiten und die verschiedenen Künste entfalten können, darum geht es Ulrike Lentz, Musikerin und Gründerin der ARTpraxis mit ihrem Angebot an Raum sowie Musik- und Kunstangeboten. Das gesamte Jahr über organisiert sie Veranstaltungen und spielt Konzerte, betreut Musikschülerinnen und -schüler und hält Raum für Stipendien für Kunstschaffende aller Disziplinen offen.

    „Das Jahr 2024 war ein sehr bewegendes und vielfältiges Jahr für und in der ARTpraxis. Wir hatten viele tolle und auch unterschiedliche Veranstaltungen im Haus, haben die Stipendiatin Daniela Daub in ihrem Schaffen unterstützt und für viele Menschen und Gäste im Haus einen Zugang zu Musik und Kunst geschaffen.“, erklärt Ulrike Lentz. Besonders in Erinnerung bleibt ihr das Land-In-Sicht-Stipendium der Lyrikerin Daniela Daub, die in ihrer Zeit in der ARTpraxis sowohl einen völlig neuen Gedichtband entwickelte und ihre Gedichte auch mehrfach performte. Die Stipendiatin war auch auf der Frankfurter Buchmesse zu Gast und wurde bei ihren Auftritten von Ulrike Lentz an der Querflöte unterstützt. In der ARTpraxis gab es Aufführungen mit Daub und weiteren renommierten Musikern aus Wiesbaden und Bremen wie Wolfgang Schliemann und Jörn Schipper. Der Gedichtband von Daub liegt in der ARTpraxis kostenlos zur Mitnahme bereit.

    Die ARTpraxis im Naturpark Habichtswald.
    Foto: Ulrike Lentz, ARTpraxis.

    Mit Klängen und Farben ins neue Jahr

    Den Auftakt des Jahres stellte das Neujahrskonzert dar, das zur festen Tradition der ARTpraxis gehört. Zu Gast war der Improvisationskünstler Ove Volquartz, der gemeinsam mit Ulrike Lentz in die Klangwelten von Jazz, neuer Musik und avantgardistischen Elementen eingeladen hat. Ihre langjährige gemeinsame Zusammenarbeit führen die beiden auch beim kommenden Neujahrskonzert fort.

    Viel Farbe ins neue Jahr brachte ab Februar die regelmäßige stattfindende Veranstaltungsreihe „Klang trifft Farbe“ bei der die Teilnehmenden intuitiv mit Farben zur vor Ort gespielten Musik experimentieren konnten. Klassische Lieder von Tschaikowsky, Kandinsky oder Cage und von Ulrike Lentz live gespielte Querflöten- und Klavierliteratur haben die Malerinnen und Maler über vier Monate hinweg angeregt. Die entstandenen Werke zeigten die Teilnehmenden im Mai bei einer abschließenden Ausstellung in den Räumlichkeiten der ARTpraxis.

    Abschlussausstellung von „Klang trifft Farbe“.
    Foto: Ulrike Lentz, ARTpraxis.

    Klassischer Musik und Improvisationen lauschen

    Der Frühling lag ganz im Zeichen klassischer Musik: Zu Gast waren Michael Grüber und Christa Stiegenroth, die das Werk und Leben von Johann Sebastian Bach und seiner Frau Anna Magdalena Bach mit Geschichten und Gedichten beleuchteten. Über Gedichte und leckere Crêpes von Christa Stiegenroth hinaus, erlebten die Teilnehmenden ausgewählte Stücke des Komponisten, die der Kirchenmusiker und Organisten Michael Grüber und die Querflötistin Ulrike Lentz vor Ort spielten.

    Auch das Trio aus Corinna Eikmeier am Cello, Günter Adler am Saxophon und Ulrike Lentz an der Querflöte begeisterte im Frühling das Publikum am „Tag für die Musik“ des HR2 Kultur. Ausgestattet mit einer reichen Palette von Klängen, überraschenden Wendungen und mitreißenden Momenten überzeugten die drei Musizierenden mit großer Virtuosität und Echt-Zeit-Kompositionen und vermittelten ihre große Leidenschaft für Musik.

    Corinna Eikmeier am Cello und Günter Adler am Saxophon am „Tag für die Musik“ des HR2 Kultur.
    Foto: Ulrike Lentz, ARTpraxis.

    Klangwelten in lauen Sommernächten TonART-Ensemble HH

    Einen Klangstrom durch die Nacht mit Kompositionen der Ensemblemitglieder und der Komponistin Regine Brunke ermöglichte im Juni das TonART-Ensemble Hamburg, das von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Kreuzkirche Kassel bespielte. Bei einer traumhaften Atmosphäre verzauberten die zehn Musikerinnen und Musiker die Gäste, die auch mitten in der Nacht ihren Weg in die Kirche fanden, um dem traditionsreichen hamburger Ensemble beim Musizieren zu lauschen. Eine gelungene Kooperation mit Forum Komposition Kassel!

    Im September war wie jedes Jahr die Reihe Gartenliebe mit einer Lesung von Eva Karner im Garten zu Gast. Zusätzlich startete das Stipendium der Lyrikerin Daniela Daub, die während ihres Aufenthaltes in der ARTpraxis verschiedenste Performances zeigte: Über verschiedene Formate hinaus, in denen die Lyrikerin ihre Gedichte mit Musik des Perkussionisten Wolfgang Schliemann und der Flötistin Ulrike Lentz verband, war sie Gast bei der Frankfurter Buchmesse und entwickelte in ihrer Zeit in Zierenberg einen völlig neuen Gedichtband, der als bleibendes Geschenk des HMFKK an die Stadt Zierenberg erfreut und kostenlos in der ARTpraxis mitzunehmen ist. Der Hessische Literaturrat dokumentierte die Abschlussperformance von Daniela Daub in den Räumlichkeiten der ARTpraxis und stellt sie auf dem eigenen YouTube-Kanal zum nachträglichen Erleben zur Verfügung.

    Daniela Daub und Ulrike Lentz.
    Foto: Louise Spseicher.

    Künste aller Art verbinden

    Im Spätsommer und Herbst verbanden sich Musik und Malerei vor allem im Garten der ARTpraxis, der den Teilnehmenden der Veranstaltung „Traumklänge“ Raum bot, um der Musik der Cellistin und Komponistin Regine Brunke zu folgen und dazu intuitiv zu Malen. Die Veranstaltung knüpft an „Klang trifft Farbe“ an und wird auch im kommenden Jahr weitergeführt.

    Darüber hinaus lag der Fokus in einem Projekt mit dem Bremer Klangwerker Jörn Schipper auf dem Erspüren und Ins-Gespräch-kommen über individuelle Gefühle von „Heimat“: Mit Perkussion, Querflöte, Poesie und Film verarbeiteten die Künstlerinnen und Künstler Äußerungen von Zierenbergs Bürgerinnen und Bürgern zum Thema Heimatverständnis und erarbeiteten dazu eine Video- und Musikpräsentation.

    Nach Ende ihres Stipendiums war Daniela Daub noch einmal zu Gast in der ARTpraxis: In einer Werkstattperformance verband sie ihre Kunst mit dem lyrischen Liedermacher Kai Dumeier, unterstützt von der Flötistin Ulrike Lentz. Ein Konzert von Malte Mekiffer und Ulrike Lentz, die ein virtuoses Programm mit romantischen und eigenen Kompositionen für Flöte und Klavier zu Gehör brachte, rundete die Herbstveranstaltungen ab und wird im Dezember fortgeführt.

    Traumklänge mit Malen zu den Melodien von Regine Brunke am Cello.
    Foto: Ulrike Lentz, ARTpraxis.

    Der Winter in der ARTpraxis

    Zum Jahresende können sich Interessierte auf anregende und außergewöhnliche Konzerte freuen. Über das Konzert von Mekiffer und Lentz im Palais Bellevue Kassel mit dem Titel „Trockne(n) Blumen‘ lauschen – Flöte und Klavier virtuos“ hinaus finden zwei weitere Veranstaltungen statt:

    Das Handpan-Trio „die Regenmacher“ verbindet in der ARTpraxis die sanften Klänge des melodischen Instrumentes mit pulsierenden Rhythmen zweier Trommeln und einem westafrikanischen Seiteninstrument. So erzeugen Robert Pfaff, Christine Haertel und Peter Löber außergewöhnliche Melodien, die in ihren Bann ziehen.

    Der Pianist Malte Mekiffer und die Querflötistin Ulrike Lentz.
    Foto: Maria Holland Moritz.

    03.12.2024
    Pressemeldung der ARTpraxis

    Kontakt

    ARTpraxis
    Musik- und Kunstatelier Ulrike Lentz
    Helfensteiner Straße 9
    34289 Zierenberg
    Web: www.artpraxis.eu
    E-Mail: Lentz@artpraxis.eu

    Allgemeine Info zur ARTpraxis:

    Die ARTpraxis ist ein Ort für Entfaltung der Künste mit Bühne, Probenraum, Atelier und Garten. Der Raum für Kreativität lädt zu Kollaboration, Selber machen, Fördern verschiedener Kunstschaffender oder Erholen ein. Die ARTpraxis ist Kooperationspartner von Rhizom e.V., Hessischer Literaturrat e.V., Volkshochschule Region Kassel und dem Naturpark Habichtswald e.V. u.a.

    Infokasten:

    Die Performance „Poesie und Klang“, bei der Daniela Daub, Lyrikerin, Bühnenkünstlerin und Jongleurin ihre Kunst mit der Musik von Wolfgang Schliemann (Perkussion) und Ulrike Lentz (Querflöte) verband, gibt es auch als Video:

    >> Poesie- und Klangperformance von Daniela Daub in Zierenberg („Land in Sicht“-Stipendium)

    Winterveranstaltungen

    Konzert von Malte Mekiffer und Ulrike Lentz
    11.12.2024
    20.00 Uhr
    Palais Bellevue

    Handpan-Trio „die Regenmacher“
    13.12.2024
    19.15 Uhr
    ARTpraxis

    Neujahrskonzert
    19.01.2025
    15.00 Uhr
    ARTpraxis

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen