Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    „Ein neues, poetisches Bild“

    Für den Gestaltungsbeirat ist das Resultat des Wettbewerbs ein Entwurf, der zu diesem Ort passt, zugleich ein neues, poetisches Bild erzeugt und der die Kraft hat, den Grimmplatz wieder ins Bewusstsein der Kasseler Bevölkerung zu rufen. Stellungnahme des Gestalatungsbeirats zum Entwurf für den Brüder-Grimm-Platz. 

    Böse Zungen behaupten „wenn der Architekt nix weiß, macht er einen Kreis“. In diesem Fall hat ein Team von Landschaftsarchitekt*innen gründlich über den Ort, seine Geschichte, eine zeitgemäße Nutzung des Grimmplatzes und seine Funktion im Stadtgefüge Kassels nachgedacht und hat dann einen Kreis gemacht, der besser als alle anderen Lösungen den Anforderungen dieses Platzes gerecht wird.

    Grafik: Landschaftsarchitekten Club L94/Stadt Kassel

    Der Kreis in Form eines kompakten Kiefernhains nimmt nicht nur Bezug auf die ursprüngliche historische Form eines baumumstellten Platzes, sondern markiert auch den Knickpunkt der beiden prägenden städtischen Achsen Wilhelmshöher Allee und Königsstraße. Die Baumkronen der hochstämmigen Kiefern markieren ein weithin sichtbares Zeichen, auf Fußgängerebene bleibt der Hain licht und die historischen Gebäude dahinter wahrnehmbar. Durch sein Volumen und seine Höhe gibt der kreisrunde Wald dem durch den Verkehr zerschnittenen und die heterogenen Randbebauung diffusen Platzraum eine wahrnehmbare Mitte.

    Durch die Kompaktheit dieses Kreises wird im wahrsten Sinne des Wortes Platz gemacht für großzügige und vielfältig nutzbar Platzflächen vor den angrenzenden historischen Gebäuden, die so hervorragend in Szene gesetzt werden. Der Entwurf integriert den vorhandenen Baumbestand und reagiert mit einfachen und überzeugenden Mitteln auf verkehrlichen Anforderungen und die komplizierte Topografie mit einem Höhenunterschied von 8 Metern zwischen Landesmuseum und Friedrichstraße.

    Grafik: Landschaftsarchitekten Club L94/Stadt Kassel

    Dieser Entwurf ist sicher nicht der spontanen Laune der Landschaftsarchitekt*innen oder gar der des Stadtbaurates entsprungen. Er ist das Ergebnis eines langen und von vielen Menschen begleiteten Prozesses. Ein zweistufiger Wettbewerb mit 16 beteiligten Planungsbüros, ein hochkarätig besetztes Fachpreisgericht u. a. mit lokalen und überregionalen Vertreter*innen des Denkmalschutzes, einer Vertreterin von ICOMOS (Monitoring Welterbe Bergpark) sowie Vertreter*innen der Kasseler Politik und Verwaltung. Vor allem aber auch ein breit besetzter Wettbewerbsbeirat mit rd. 40 Personen, die auf diese Weise ihre jeweiligen Interessen vertreten konnten und die Wettbewerbsbeiträge diskutiert und kommentiert haben. Ein aufwendiges Verfahren also, das nicht selbstverständlich ist, aber ein wichtiges Instrument darstellt, um dem Anspruch an Baukultur in dieser Stadt gerecht zu werden.

    Grafik: Landschaftsarchitekten Club L94/Stadt Kassel

    Das Resultat ist ein Entwurf, der zu diesem Ort passt und zugleich ein neues, poetisches Bild erzeugt, das manche kitschig finden mögen, das aber sicher die Kraft hat, den Grimmplatz wieder ins Bewusstsein der Kasseler Bevölkerung zu rufen (das ist ihm vielleicht jetzt schon gelungen) und ein attraktiver Anziehungspunkt für zukünftige Besucher*innen zu werden. Damit dies gelingt, darf der Entwurf für den Grimmplatz jetzt nicht zu einem halbherzigen Kompromiss zerredet werden, sondern muss in seiner Konsequenz und Klarheit umgesetzt werden. Darauf sollten wir alle achten und sowohl die Planer*innen, wie auch Politik und Verwaltung verpflichten.

    Weitere Beiträge zum Thema:

    SprechZeit: Frank Flor (club L 94 Landschaftsarchitekten) und Christof Nolda (Stadtbaurat) zum Brüder-Grimm-Platz
    >>hier hören

    Märchenhafte Platzgestaltung
    >>hier lesen

    Wettbewerbsergebnis Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Neues grünes Rondell für den Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Matthias Foitzik im Namen des Beirats für Stadtgestaltung der Stadt Kassel.

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen