Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Einmal quer durch Europa

    Ein Reisebericht

    Mit Zug und Bus nach Istanbul? Was absurd klingen mag, eröffnet Reisenden völlig neue Perspektiven auf Länder, Menschen und Natur.

    Von Paris über Wien bis nach Istanbul brachte der Orient-Express Reisende in früheren Zeiten. Eine Fahrt quer durch Europa. Und das mit einem Zug. Heute ist eine solche Strecke nur noch bequem mit dem Flugzeug zurückzulegen. Wer nicht fliegen will, hat Pech gehabt – könnte man meinen. Denn es ist möglich – und hat meinen zwei mitreisenden Freunden und mir unglaublich viel Spaß gemacht.

    Vor der Reise haben wir unsere Route grob abgesteckt. Die Hinreise sollte über Wien, durch Rumänien und Bulgarien bis nach Istanbul führen. Den Rückweg hatten wir zunächst nur vage abgesteckt. Denn das Wichtigste während der gesamten Reise war für uns die Freiheit, an jedem Tag einfach die Reisepläne ändern zu können. Nach einem Zwischenstopp in Wien startete unser Abenteuer mit der rumänischen Eisenbahn. Der Nachtzug von Wien nach Bukarest benötigt je nach Route etwa stolze 20 Stunden. Wir entschieden uns für zwei Stopps in der ehemals von vielen Deutschen bewohnten Region Transsilvanien. Die Altstädte von Sighișoara, deutsch: Schäßburg, und Brașov, deutsch: Kronstadt, sind ausgesprochen gut erhalten. Die Vergangenheit der deutschsprachigen Minderheit, der sogenannten Siebenbürger Sachsen, ist in den Städten und der Region heute noch erlebbar. Nach zahlreichen Auswanderungswellen sind die Siebenbürger Sachsen zwar heute auf wenige zehntausend geschrumpft, eine deutschsprachige Zeitung gibt es in der Region aber bis heute. Besonders aufgefallen ist uns die Ankündigung einer Urnenbeisetzung an der zentralen Kirche in Brașov. Auf einer Schiefertafel waren mit Kreide der Name des Verstorbenen, der Friedhof und das Datum der Beisetzung in deutscher Sprache angekündigt. Als wir etwas später den Innenhof des Demokratischen Forums der Deutschen betraten und nur noch deutsch um uns herum zu hören war, fühlte es sich an wie ein plötzlicher Grenzübertritt. Was sich jedoch nicht änderte, war die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen, denen wir begegneten. Als Andenken durften wir uns mehrere Ausgaben der deutschsprachigen Zeitung mitnehmen.

    In der Zeit zurückversetzt: Mit alten Eisenbahnen geht es durch die rumänische Region Transsilvanien.

    Zwischen vollkommener Ruhe und Hektik
    Zugfahren in Rumänien ist ein Erlebnis: In Regionalbahnen, die ihre besten Tage schon lange hinter sich haben, fuhren wir mit gefühlt nur 40 Stundenkilometern durch reizvolle Landschaften. Kleine Bauerndörfer, dunkle Wälder und grüne Hügellandschaften zogen abwechselnd am Fenster vorbei. An den verwaisten Bahnhöfen begrüßte uns manchmal nur ein Hund, von denen in Rumänien übrigens sehr viele auf der Straße leben. Wir fühlten uns in der Zeit zurückversetzt.
    Zum sonst in weiten Teilen ländlichen Rumänien bietet die Hauptstadt Bukarest einen echten Kontrast. Die vollkommen überdimensioniert wirkenden Prachtstraßen des sozialistischen Diktators Ceausescu dominieren das Stadtzentrum. Dennoch bietet Bukarest einige verwinkelte Straßen, hübsche Villenviertel und kleine Cafés in den ruhigeren Seitenstraßen.
    Nach zwei Nächten in Bukarest hatten wir zwei Optionen: Über Nacht mit dem Bus oder Zug nach Istanbul fahren, oder einen Abstecher im Donaudelta einlegen. Wir entschieden uns für einen lohnenden Umweg über das Flussdelta. Allerdings mussten wir für die Anreise aus Bukarest einen ganzen Reisetag einplanen. Die Donau, aufgeteilt in drei Flussarme, mündet im Grenzgebiet von Rumänien und der Ukraine ins Schwarze Meer. Das Delta ist ein riesiges Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Die meisten Ortschaften sind für Touristen und Anwohner nur per Boot zu erreichen. Das verhindert bisher aber wohl, dass der Massentourismus hier Einzug erhält. Stattdessen konnten wir im 3000-Einwohner-Städtchen Sulina, direkt am Schwarzen Meer gelegen, zwei entspannte Tage verbringen.

    Einheimische laden zum Essen ein
    Unsere sehr hilfsbereite Gastgeberin im Hostel in Sulina organisierte für uns einen Tagesauflug ins Innere des Deltas. Auf einem kleinen Motorboot führte uns „Captain Nemmo“, so nannte sich der Bootsführer, durch kleine Kanäle, Seerosenteppiche und in noch kleinere und abgelegenere Ortschaften als Sulina. Im Dorf Letea, wo die Straßen aus Sand bestanden, gab es beispielsweise nur einen kleinen Gemischtwarenladen, gefördert von der Europäischen Union. An der Gastfreundschaft der Menschen änderte das offensichtlich einfache Leben aber nichts. Von einer einheimischen Familie in Letea, bei der wir leckeren Fisch essen durften, wurden wir herzlich empfangen. Nach zwei entspannten Tagen im Delta sehnten wir uns nach Istanbul. Auf dem Weg dorthin legten wir einen Zwischenstopp in der Hafen- und Urlaubsstadt Konstanza am Schwarzen Meer ein. Mit dem Nachtbus ging es weiter nach Istanbul. Ein mulmiges Gefühl beschlich uns im Gedanken daran, dass Seismologen ein starkes und möglicherweise verheerendes Erdbeben vor der Küste der 15-Millionen-Einwohner-Metrople Istanbul erwarten.

    In Istanbul bieten sich immer wieder faszinierende Blicke auf die Architektur am Bosporus, so wie hier auf die Ortaköy-Moschee.

    Eine Stadt auf zwei Kontinenten
    Die Stadt am Bosporus zu beschreiben, fällt schwer. Trubel und geschäftiges Treiben an jeder Ecke, fast überall einen Blick auf das Wasser und die leckere türkische Küche. Außerdem bietet Istanbul eine Reihe historisch wichtiger Sehenswürdigkeiten: die Hagia Sophia, die „Blaue Moschee“, den Sultanspalast und viele weitere profane und sakrale Bauten. In drei Tagen konnten wir zwar nicht alle Attraktionen besuchen, aber darum ging es uns auch nicht. Viel schöner war es, in das Leben der türkischen Metropole einzutauchen. Wir ließen uns beim Friseur die Haare schneiden, suchten authentische türkische Restaurants auf und streiften über etliche Basare. Die Preise waren abseits der touristischen Viertel aus unserer Perspektive erschreckend niedrig. Für einen türkischen Tee zahlten wir auf einer öffentlichen Fähre beispielsweise nur umgerechnet etwa 20 Cent. Die meiste Zeit verbrachten wir in Istanbuls europäischem Teil, westlich des Bosporus. Der asiatische Teil bietet zwar weniger bekannte Sehenswürdigkeiten, ist dafür allerdings weniger touristisch überlaufen und mindestens genauso spannend. Besonders gefallen hat es uns dort im geschäftigen Viertel Kadiköy mit seiner gemütlichen Uferpromenade.

    Zahlreiche Kaufmanns-Häuser in der Altstadt von Plovdiv, wie das von Stepan Hindliyan aus dem 19. Jahrhundert, wurden zu Museen umgebaut und können besichtigt werden.

    Auf dem Rückweg legten wir zuerst Stopps in den beiden größten Städten Bulgariens ein: Sofia und Plovdiv. Uns überzeugte vor allem Plovdiv mit seiner gemütlichen Fußgängerzone und seiner architektonischen Vielfalt. Dicht an dicht stehen dort griechische, römische, traditionelle bulgarische und sozialistische Bauten. Moderne Hochhäuser gibt es in der Innenstadt nicht. Stattdessen scheinen die Stadtverantwortlichen in den letzten Jahren viel Geld in die Sanierung bestehender Gebäude und der Fußgängerzone investiert zu haben. Dem Flair der Stadt kommt diese Entwicklung zugute.

    Unseren letzten Aufenthalt hatten wir im rumänischen Timișoara, deutsch Temeswar und eine der Europäischen Kulturhauptstädte 2023. Das historische Stadtbild ist in weiten Teilen intakt, wenn auch abseits des touristischen Zentrums viele Häuser in einem äußerlich schlechten Zustand sind.

    Schöne Erinnerungen bleiben
    Was von der Reise bleibt, sind eine Menge Erinnerungen an abenteuerliche Zugfahrten, wunderschöne Landschaften, historisch wertvolle Städte und vor allem: an unglaublich zuvorkommende, gastfreundschaftliche Menschen. Während der Reisen mit Zug und Bus begegneten wir vielen Einheimischen. Manche Menschen waren zunächst verwundert, uns Touristen zu begegnen. Trotzdem zeigten sie großes Interesse an unserer Reise und versuchten, mit uns ins Gespräch zu kommen. Eine sprachliche Barriere gab es dabei nur im ersten Augenblick. Viele der Menschen, denen wir in Rumänien, Bulgaren und der Türkei begegneten, sprachen kaum Englisch. Die Kommunikation war trotzdem meistens möglich, sei es mit Hilfe von Übersetzungs-Apps oder „mit Händen und Füßen“. Viele bleibende Eindrücke der Reise hätten wir vermutlich nicht bekommen, hätten wir den Flieger nach Bukarest, Istanbul oder Sofia genommen und vor Ort ein Mietauto gebucht. Stattdessen setzten wir auf die Verkehrsmittel, die auch die Einheimischen nutzen, und würden die Reise so jederzeit wiederholen.

    Am Bahnhof Istanbul-Sirkeci kamen Reisende aus Mitteleuropa mit dem Orient-Express an. Bild: Johannes Naser.

    21.12.2023

    Text und Bilder:
    Eric Seitel

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 118, Winter 2023/24
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen