
GArtenVielfalt 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner
Blütenreich und artenfreundlich: Das sind die Gewinner-Gärten des GArtenVielfalt-Preises 2025. Auf der Frühjahrs-Pflanzenbörse im Botanischen Garten wurde der Preis in den Kategorien „Gemeinschaftsgarten“, „Kleingarten“, „Hausgarten“ und „Vorgarten“ sowie ein Sonderpreis für außerordentliches Engagement verliehen.
„Gärten können einen wichtigen Beitrag für die Förderung und den Erhalt der Artenvielfalt in Kassel leisten – in Zeiten des Artensterbens wichtiger denn je“, so Stadtklimarätin und Mitglied der Preisjury Simone Fedderke. „Sie sind nicht nur wertvolle Lebensräume für Tiere, sondern sie kühlen auch die Stadt, verbessern die Boden- und Luftqualität und speichern Wasser. Jeder naturnahe Garten ist ein Baustein für eine lebenswerte und resiliente Stadt.“
Ein naturnaher Vorgarten mit bepflanzter Einfahrt
In der Kategorie „Vorgarten“ wurde der liebevoll gestaltete und vielschichtige Vorgarten der Familie Schäfer in Bad Wilhelmshöhe ausgezeichnet. Er überzeugte zusätzlich mit seiner bepflanzten Einfahrt und einer artenreichen Garagen-Dachbegrünung.
Nicht „verwildert“, sondern ein Kleingarten mit Konzept
In der Kategorie „Kleingarten“ wurde der strukturreiche Kleingarten der vierköpfigen Familie Werner im Kleingärtnerverein Schönfeld e. V. ausgezeichnet. Der Garten zeigt wie eine artenfreundliche Gestaltung mit diversen Mikrohabitaten in einer Kleingartenanlage möglich ist.
Hier summt es in allen Ecken
Im Garten von Ira Waldow im Stadtteil Wehlheiden, der in der Kategorie „Hausgarten“ ausgezeichnet wurde, summt es in allen Ecken. Die unterschiedlichen Strukturen, die insektenfreundliche Pflanzenvielfalt und der alte Baumbestand locken hier allerlei Tiere an.

GArtenVielfalt 2025: Stadtklimarätin Simone Fedderke mit den Gewinnerinnen und Gewinnern sowie den Juroren. Foto: Andreas Fischer
Ein Garten für Alle
In der Kategorie „Gemeinschaftsgarten“ wurde der vielfältige „Kraut & Rosen“ Familiengarten Kassel-Waldau ausgezeichnet. Ein Ort der sozialen Zusammenkunft vieler Kulturen, an dem schon die Kleinsten das naturnahegärtnern und die Artenvielfalt im Garten erfahren können.
Sonderpreis für besonderes Engagement
Ein Sonderpreis wurde an Monika Magasi verliehen für ihr bemerkenswertes Engagement bei der Aufwertung einer Rasenfläche vor ihrer Wohnung im GWH Wohngebiet in Kassel Wehlheiden. Aus der Rasenfläche wurde durch die Umgestaltung und Pflege von Monika Magasi ein blütenreicher, insektenfreundlicher kleiner Garten.
Die Ausgezeichneten erhielten ein Holzschild für ihren Garten, eine Urkunde und ein Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro. Alle Gärten, die sich für den Preis beworben haben, wurden am Sonntag im Botanisch Garten ausgestellt. So konnten Menschen Ideen und Inspiration für die artenreiche Gestaltung ihres eigenen Gartens erhalten. Zudem erhielten alle Bewerberinnen und Bewerber besondere Wildstauden für Ihre Gärten. „Die Gärten bilden neben Parkanalgen und dem städtischen Grün einen wichtigen Baustein für unsere grüne und artenreiche Stadt “, so Dr. Anja Starick, Leiterin des Umwelt- und Gartenamts Kassel.