
Gastronomie-Terrassen sind nun bepflanzt
Die Ende März aufgestellten Terrassen für die Außengastronomie in der Unteren Königsstraße in Kassel erfreuen sich bereits großer Beliebtheit. Insbesondere wenn die Frühlingssonne scheint, werden sie rege genutzt. Mittlerweile sind auch die Pflanzkästen mit essbaren Früchten bepflanzt.
Die ansässigen Gastronomie‐Betriebe in der Unteren Königsstraße können die Terrassen im Rahmen einer Sondernutzungserlaubnis für Außenbestuhlung und Tische nutzen. Die ebenfalls installierten Pflanzkästen fungieren als „grünes Wohnzimmer“. Hier kooperiert die Stadt Kassel mit dem Verein Essbare Stadt e.V. Der Verein hat vor wenigen Tagen Ziergehölze mit essbaren Früchten wie etwa Felsenbirne, Hartriegel und Heckenkirsche gepflanzt. Hinzu kommen klassische Obstgehölze wie Säulenapfel, Säulenkirsche und Johannisbeere sowie Himbeerpflanzen.
Wie die mobilen Plattformen sind auch die Pflanzkübel Teil einer Erprobung der Stadt Kassel und sollen als Praxistest für eine veränderte Flächenaufteilung im öffentlichen Straßenraum dienen und den Bereich durch Sitzmöglichkeiten und Begrünung attraktiver machen. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
Bernd Walter vom Verein Essbare Stadt ist überzeugt, dass es sinnvoll ist, auch an einer stark befahrenen Straße essbare Pflanzen wachsen zu lassen: „Unsere Idee ist es, Pflanzen in einem neuen Zusammenhang darzustellen und für Groß und Klein erlebbar zu machen. Der Versuch ist es wert.“ Die ansässigen Gastronomen kümmern sich künftig um die Bewässerung der Pflanzen.

Die Pflanzkörbe, die mit den Außenterrassen für die Gastronomie in der Unteren Königsstraße aufgestellt wurden, hat der Verein Essbare Stadt jetzt bepflanzt. Foto: Stadt Kassel