Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Gemeinsam den Wandel gestalten

    Der im Nordosten Kassels gelegene Stadtteil Jungfernkopf will als Solarstadtteil Vorreiter sein.

    Die Zukunft gehört den Erneuerbaren. Auch die Stadt Kassel will bis 2030 klimaneutral werden. Der im Nordosten Kassels gelegene Stadtteil Jungfernkopf spielt hierbei eine besondere Rolle und will als Solarstadtteil Vorreiter sein.

    Kassel Jungfernkopf: Auch in den Wintermonaten des Jahres ist zu spüren, dass die Südhanglage des Jungfernkopfes, der auch als Balkon Kassels bezeichnet wird, sich besonders gut eignet, um möglichst viel Sonnenenergie abzubekommen. Schon jetzt sieht man bei einem Spaziergang durch das Viertel viele Solarzellen auf den Dächern. Die im Jahr 2004 umgebaute Kindertagesstätte Jungfernkopf ist bereits mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, die das Quartier als Bürgersolarkraftwerk nutzt. Auch das Seniorenzentrum produziert eigene Solarenergie mit einer Anlage auf dem Dach. Ein installiertes Backup-System stellt zudem bei Stromausfällen die Versorgung aus eigens produziertem Strom sicher.

    Christian Unverzagt, seit 2013 Ortsvorsteher des Stadtteils, ist engagiert und hat einen Plan für die energetische Zukunft des Jungfernkopfs. Er möchte den Stadtteil zum „Solarstadtteil“ machen und Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, ihre Häuser entsprechend zu sanieren und umzurüsten. Das schafft er natürlich nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit etwa 30 anderen motivierten Bürgerinnen und Bürgern seines Viertels, die gemeinsam einen Wandel bewirken wollen.
    „Der größte Anteil der Häuser besteht als Wohneigentum, zumeist in Form eines Ein- oder Mehrfamilienhauses. Die Bausubstanz setzt sich zum größten Teil aus Häusern aus den 1960er-Jahren zusammen, bis auf die Neubaugebiete im Kiefernweg mit Reihenhäusern. Warum also nicht gleich energetisch sanieren, dabei finanziell unterstützt werden, etwas für die Umwelt tun und vielleicht sogar noch Geld verdienen mit der Solaranlage auf dem Dach?“, fragt der Ortsvorsteher. Er spielt damit darauf an, dass es sich nicht nur für die Umwelt lohnt, Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach zu installieren, sondern, dass es auch immer einen monetären Mehrwert für die Hausbesitzerinnen und -besitzer gibt. Zudem gewinnen sie teilweise an Unabhängigkeit vom Stromnetz.

    Von der Vision zum lokalen Wandel
    Die Idee für den Umbau zum „Solarstadtteil“ entstand bei Christian Unverzagt und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern durch die, von ihnen als unzureichend empfundenen Maßnahmen im Rahmen der Energiewende in Deutschland.
    Diese sieht vor, bis 2038 aus der Kohlekraft auszusteigen. Bis zum Jahr 2050 soll der Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie gewonnen werden. Für Unverzagt sind diese Ziele nicht ambitioniert genug, um den Klimawandel zu stoppen.
    Damit ist er nicht allein. Weltweit sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie zahlreiche Klimaaktivistinnen und -aktivisten davon überzeugt, dass es einen viel dringenderen Handlungsbedarf gibt. Es ist nicht länger kurz vor zwölf, sondern bereits zwölf. Globales Artensterben, Naturkatastrophen, der Anstieg des Meeresspiegels, Hitze- und Dürreepisoden gefährden die gesamte Menschheit und die Welt, wie wir sie kennen. Die Entscheidung der Stadtverordnetenversammlung im August 2019, in Kassel bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden, hat ihn und andere motivierte Personen im Stadtteil Jungfernkopf dazu bewegt, selbst aktiver zu werden und einen eigenen Teil zu den Zielen der Stadt beitragen zu wollen.
    „Wenn ich merke, dass von ganz oben nicht viel passiert, dann ist es an der Zeit, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Ich kann mich immer viel darüber beschweren, dass keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen werden. Aber dann muss ich auch selbst aktiv werden“, sagt Christian Unverzagt über seine persönliche Motivation für den Solarstadtteil.
    Nach dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung entstand deshalb bei ihm und seinen Mitstreitern die Idee, den Solarstadtteil ins Leben zu rufen. Das Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern ihre eigene Energiewende zu ermöglichen. Deshalb haben sie damit begonnen, einmal in der Woche die sogenannten Tuesdays for Future-Treffen zu organisieren.
    Einmal in der Woche trifft sich die Gruppe, um ihre Vision des Jungfernkopfes weiter voranzutreiben. Auch wollen sie einen KfW-Förderkredit beantragen, um ein integriertes Quartierskonzept für energetische Sanierungsmaßnahmen zu realisieren. Ein Büro zur Beratung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger soll dann dabei helfen, die individuelle Umsetzung zu erleichtern und die Menschen an die Hand zu nehmen. Bis der Antrag allerdings bewilligt ist und das Konzept vollständig steht, dauert es noch etwa zwei Jahre.

    Der Solarstadtteil als Gesamtkonzept
    Bis dahin ist noch viel zu tun. Bei den wöchentlichen Treffen entstehen viele weitere Pläne zur Umgestaltung des Viertels.
    „Die Ideen gehen von der Solaranlage über Akkuspeicherung, Wärmepumpen, Heizung, Dämmung, intelligente Verbrauchsteuerung. Dann gibt es Ideen über eine gemeinsame Finanzierung und Absicherung von gemeinschaftlichen Solaranlagen oder Wärmepumpen für Siedlungen. Wir wollen außerdem durch Baumpflanzungen und Begrünung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Essbare Stadt“ sowie Blühstreifen und mit begrünten Dächern und den Solarmodulen die Hitze im Stadtteil begrenzen und durch weitere Bepflanzung die CO2-Aufnahme verbessern“, sagt Unverzagt. Auch den Verkehr im Stadtteil wollen die Aktivisten zugunsten des Rad- und des öffentlichen Nahverkehrs verändern.
    „Das Paradoxe im Stadtteil Jungfernkopf ist, dass viele Menschen zwar bestehende Probleme sehen und eine Veränderung bewirken möchten, aber dennoch nicht bereit sind auf das eigene Auto zu verzichten. Der öffentliche Nahverkehr ist ihnen häufig zu kostspielig und kompliziert“, ergänzt er. Eine lokale Verkehrswende soll deshalb her.

    Von der lokalen Vision zur städtischen Veränderung
    Die Wende im Lokalen hat auch eine Strahlkraft auf alle Bürgerinnen und Bürger Kassels. Von Anfang an dabei und hochmotiviert an einer ganzheitlichen Veränderung in der Stadt ist auch Eva Koch. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen in Kassel ist seit 2011 in der Stadtverordnetenversammlung und dort momentan als Sprecherin für den Bereich Verkehr und Mobilität aktiv. Als Stadtverordnete aus dem Jungfernkopf nimmt sie häufig an Sitzungen des Ortsbeirates teil und ist im Austausch mit den beiden grünen und allen anderen Vertreterinnen im Ortsbeirat. Beruflich arbeitet sie zudem als selbstständige Bauingenieurin und Gebäudeenergieberaterin im Bereich Energieeffizienz im Gebäudebestand. Sie unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer bei energetischen Sanierungen.
    Sie verbindet die lokalen Ideen des Jungfernkopfes auch mit den Visionen der Stadt. Sie ist davon überzeugt, dass der Stadtteil ein Umdenken in ganz Kassel bewirken kann.
    „Als Modellstadtteil kann im Jungfernkopf aufgezeigt werden, mit welchen Bausteinen die angestrebte Klimaneutralität möglich ist. Auf Stadtteilebene ist es erfahrungsgemäß einfacher, Menschen zu motivieren und für die Klimaziele zu begeistern. Wenn hier beispielsweise einzelne Hauseigentümerinnen ihr Gebäude energetisch sanieren und erneuerbare Energien nutzen, kann das in den Stadtteil ausstrahlen und zum Nachmachen animieren“, sagt Koch.
    Die notwendigen Schritte zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2030, werden derzeit in Themenwerkstätten des Klimaschutzrates erarbeitet, dessen Einrichtung die Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2019 bestimmt hat. Die Vorschläge des Rates werden im Anschluss direkt von der Verwaltung umgesetzt oder sie werden von der Stadtverordnetenversammlung politisch beschlossen. Erste Schritte sind schon entschieden.

    Bürgerinnen und Bürger mitnehmen
    „Ein Meilenstein wird der Ausstieg aus der Verbrennung von Braunkohle im Kraftwerk Kassel sein, der nach jetzigem Stand 2025 erfolgen soll. Die Stadt will eine Solarkampagne starten, um auf allen geeigneten Dächer Solarenergie zu nutzen. Im letzten Jahr wurden auf Druck des Radentscheides viele Maßnahmen zur Radverkehrsförderung beschlossen – auch die Mobilitätswende ist Bestandteil der kommunalen Energiewende“, erklärt Eva Koch.
    Für sie ist es ebenfalls wichtig, die Bürgerinnen und Bürger weiterhin mitzunehmen und ihnen Formate für eine Beteiligung in Form von Workshops oder ähnlichem zu ermöglichen.
    Auch in Zeiten von Corona treiben die Aktivistinnen und Aktivisten die Vision ihres Solarstadtteils voran. Hier wird ein Online-Forum der Gruppe dabei helfen, weiter in Kontakt zu bleiben und Ideen auszutauschen. Außerdem wird das Umwelt- und Gartenamt Kassel den Antrag bei der KfW in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern weiter ausarbeiten und abgeben. Die Erarbeitung des Konzeptes startet dann im Sommer 2021.
    „Ich hoffe sehr, dass wir das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität Kassels bis 2030 erreichen, damit unsere Kinder und Enkel in einer lebenswerten Stadt aufwachsen können“, wünscht sich Eva Koch für die Zukunft der Stadt. „Für mich persönlich ist die kommunale Verkehrswende ein Herzensanliegen – weniger Autos, mehr Platz für ÖPNV, Fuß- und Radverkehr. Kassel steht vor großen Veränderungen, bei denen wir viele Möglichkeiten haben, den Wandel selbst zu gestalten.“

    Text: Johanna Nöh
    Fotos: Kindertagesstätte Jungfernkopf (Foto: Monika Wiebusch), Photovoltaikanlage auf dem Dach des Seniorenzentrums (Foto: DRK Seniorenheim)

    Der Jungfernkopf im StadtteilZeit-Podcast
    Christian Unverzagt, Ortsvorsteher des Stadtteils Junfgernkopf spricht im StadtteilZeit-Podcast über sein Selbstverständnis als Ortsvorsteher und auch über die Ambitionen des Stadtteils Vorzeige-Solarstadtteil zu werden.

    Hier zu hören:
    www.mittendrin-kassel.de/podcast-stadtteilzeit/

    Quelle dieses Textes:
    StadtZeit Kassel Magazin, Nr. 102, Februar/März 2021
    >>hier lesen.

    Die Autorin
    Johanna Nöh
    … studiert Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Kassel. Sie interessiert sich für die kleinen und großen Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Stadt und schreibt gerne darüber.

    Ähnliche Themen

    Lasst uns über die Umsetzung der Klimaziele reden!

    September 22, 2023
    Am 27. und 28. September findet in Kassel das Zukunftsforum Energie & Klima statt. Über 800 Energie- und Klimaexperten aus ganz Deutschland werden erwartet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/600-1.jpg 400 600 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-22 21:31:162023-09-23 09:46:34Lasst uns über die Umsetzung der Klimaziele reden!

    Naturschutzpreis Stadt Kassel für 2024

    September 22, 2023
    Ab sofort sind alle Menschen in Kassel aufgerufen, sich für den mit 1.500 Euro dotierten Preis zu bewerben – Bewerbungsschluss ist der 31. August 2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/logo-267578P-Kopie.jpg 597 489 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-22 07:21:372023-09-22 07:25:00Naturschutzpreis Stadt Kassel für 2024

    Batteriespeicher – Technik, Trends und Tücken

    September 21, 2023
    Veranstaltung aus der Reihe „Donnerstag für Neugierige“ am Donnerstag, 28. September 2023, 18 Uhr, im Future Space, Wilhelmsstraße 2.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Donnerstag-für-Neugierige-A5-Quer-Promo.jpg 437 613 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 12:32:112023-09-21 12:35:56Batteriespeicher – Technik, Trends und Tücken

    Quartiere als attraktive Wohnstandorte stärken

    September 19, 2023
    Das Modernisieren und Instandsetzen von Gebäuden und Ladenlokalen sowie das Gestalten und Begrünen privater Hausund Hofflächen fördert das „Haus- und Hofprogramm Unterneustadt-Bettenhausen“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/quartier2-scaled.jpeg 1920 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 13:22:472023-09-19 13:22:47Quartiere als attraktive Wohnstandorte stärken

    Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    September 18, 2023
    Kontakte mit Redaktionen aufbauen, gute Social Media Postings gestalten, Mitarbeitende gewinnen, Podcasten: Start am Freitag, 22.9.2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Logo-3zeiler-800px-orange.png 800 800 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-09-18 16:01:392023-09-18 17:23:49Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    Europäische Mobilitätswoche – verschiedene Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

    September 14, 2023
    Vom 16. bis 22. September 2023 unter dem Motto „Save Energy“.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/mobilitätswoche2023.jpeg 460 1150 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-14 09:47:142023-09-14 09:47:14Europäische Mobilitätswoche – verschiedene Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger

    Donnerstag für Neugierige

    September 13, 2023
    Das Future Space startet mit einer neuen Reihe, dem „Donnerstag für Neugierige“ – der Wissenstalk. Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, von 18 – 19 Uhr. Start: 14. September 2023.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Donnerstag-für-Neugierige-A5-Quer-Promo.jpg 437 613 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-13 11:28:022023-09-21 12:07:02Donnerstag für Neugierige

    Klimafreundlich unterwegs in Stadt und Landkreis Kassel

    September 12, 2023
    Europäische Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September mit abwechslungsreichem Programm – Vom Fahrradparcours über Spielstraßen bis zum Konzert in der Tram.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Mobilitätswoche004.jpg 1013 1520 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-12 08:00:572023-09-12 10:20:02Klimafreundlich unterwegs in Stadt und Landkreis Kassel

    Naturpark Reinhardswald sucht Wanderwegepaten

    September 9, 2023
    Für fünf der Naturpark-Rundwanderwege werden nun neue Wanderwegepaten gesucht, die ehrenamtlich die Qualität der Wege prüfen möchten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Wandern-im-Naturpark-Reinhardswald-C-Naturpark-Reinhardswald-visitnordhessen_kl.jpg 606 909 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-09 07:16:272023-09-13 10:40:24Naturpark Reinhardswald sucht Wanderwegepaten
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 24, 2023

    Zehn Fragen an Alexander Grotov, CDU

    September 21, 2023

    Politikverdrossenheit? Nein! Marktgeburtstag? Ja!

    September 21, 2023

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen