Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Gleichberechtigung in der Architektur: Fehlanzeige

    Die Mehrheit der Architekturabsolventen und -absolventinnen ist weiblich. Für die Gesellschaft ist ein Architekt trotzdem ein Mann. Eine Architektin berichtet von der Diskriminierung in ihrem Arbeitsalltag.

    Frau R., wie beurteilen Sie die derzeitige Stellung der Frau im Architekturbereich?

    Ich würde zunächst lieber auf die Stellung des Architekten und der Architektin in der Gesellschaft eingehen. In kreativen Berufen wird man für seine Leistung nicht entsprechend vergütet. Architekturbüros bekommen zum Beispiel Wettbewerbe nicht bezahlt. Anwälte und Anwältinnen würden niemals kostenlose Entwürfe ihrer Verfahrenshilfe vorlegen.
    Um finanziell abgesichert zu sein, wechseln besonders Architektinnen häufig den Beruf.

    Obwohl aktuell mehr Frauen einen Abschluss in Architektur machen, beträgt der Anteil freischaffender Hochbauarchitektinnen in Deutschland nur 22 Prozent.1 Woran liegt das?

    Gerade Frauen mit Kindern arbeiten gerne bei öffentlichen Auftraggebern wie Städten, Gemeinden und Wohnungsbaugesellschaften. In meinem Umfeld gibt es sieben Frauen, die, nachdem sie ein Kind bekommen haben, ihre Arbeit in der freien Wirtschaft aufgaben, um ein sicheres Einkommen und feste Arbeitszeiten zu haben.

    „Die Architektur ist von Männern dominiert.“

    Empfinden Sie die Architektur als von Männern dominiert?

    Definitiv. Aber ich merke, dass sich etwas ändert. Viele junge Architektinnen arbeiten in Architekturbüros. Ich hoffe, dass nicht alle wegen ihrer Familienplanung aufgeben.

    Sie haben seit 2009 in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet und sind seit 2018 freie Architektin und Teil einer bestehenden Partnerschaft aus zwei Männern geworden. War Ihnen der Zusammenschluss mit Männern wichtig?

    Nein. Ich habe darauf hingearbeitet, mich selbstständig zu machen und mir war es wichtig, mit guten Leuten zusammenzuarbeiten. Ich konnte mir nicht vorstellen, für einen Vorgesetzten zu arbeiten, der den Ruhm und die Preise für meine Arbeit erhält.

    War ein Start-Up mit einer anderen Frau keine Option?

    Doch! Mit einer guten Freundin hätte ich mir das vorstellen können. Das hat aber zeitlich nicht gepasst, sie war damals noch Studentin. 2013 habe ich versucht, mich alleine selbstständig zu machen, aber ein Start-Up zu gründen ist wirklich hart. Ich habe vor allem kleine Aufträge von Bekannten angenommen. Leider hatte ich keine finanziellen Rücklagen, um durch unvergütete Wettbewerbe an andere Aufträge zu kommen. Die Möglichkeiten sind in bestehenden Büros viel größer.

    Haben Frauen aus Ihrer Perspektive andere Herangehensweisen an Architektur als Männer?

    Nein, alle Architektinnen und Architekten haben individuelle Herangehensweisen an Architektur.

    Haben Sie im Beruf schlechte Erfahrungen wegen Ihres Geschlechts machen müssen?

    Nein, im Büro nicht. Auf Baustellen und bei Planerbesprechungen habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Das „Drumherum“ ist eher das Problem. Bei BDA-Treffen, Messen und Fortbildungen habe ich mich ungleich behandelt und in der Unterzahl gefühlt. Bei Fortbildungen bekam ich schon einmal Gläser gereicht, als sei ich die Kellnerin, die die anwesenden Architekten bedient. Bei Messen wurden meine männlichen Kollegen zu Projekten befragt, bei denen ich die Projektleiterin war.

    „Für die Öffentlichkeit ist ein Architekt ein Mann.“

     Sehen Sie es auf beruflicher Ebene als Nachteil an eine Frau zu sein?

    Nein, im Büro habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Das Problem ist, dass für die Bevölkerung ein Architekt ein Mann ist. Das muss sich ändern.

    Wie kann sich das ändern?

    Wir Frauen müssen Eigeninitiative zeigen und uns zum Beispiel für gerechte Bezahlung in unseren jeweiligen Büros einsetzen. Davon profitieren dann auch andere Frauen. In der freien Wirtschaft gibt es leider keine Frauenquote, aber die Nachfrage nach Architektinnen ist groß. Viele Kolleginnen und Kollegen suchen vergeblich weibliche Unterstützung für ihre Büros. Daher kann ich mir vorstellen, dass jede ein Büro finden kann, in dem sie gut behandelt wird.

    Wie hat sich die Situation in Ihren zwölf Berufsjahren entwickelt?

    Ich habe Verbesserungen feststellen können. An Fortbildungen nehmen immer mehr – vor allem junge – Frauen teil. Trotzdem habe ich bei der letzten Fortbildung viele frauenfeindliche Witze ertragen müssen und einige anwesende Frauen haben das akzeptiert. In solchen Situationen müssen wir Frauen Solidarität beweisen.

    1 vgl. Matzig, 2017, unter: https://www.sueddeutsche.de/kultur/architektur-sag-mir-wo-die-frauen-sind-1.3705637 (abgerufen am 26.03.2021).
    Foto Titelseite, Seite oben: AdobeStock_320638850, unter: https://stock.adobe.com.
    Foto. Platzhalter: mrswilkins – Fotolia, o.J., unter: https://images.app.goo.gl/2vz11Ls4Vqe75M7M9.

    Die Gesprächspartnerin
    D.R. arbeitete seit 2009 in verschiedenen freien Architekturbüros und ist seit 2018 freie Architektin und Geschäftsführerin eines Architekturbüros in Kassel.

    Die Interviewerin
    Eva Rohland traf die Architektin, die anonym bleiben möchte, im Rahmen der „Schreib- und Textwerkstatt für Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung“ im Wintersemester 2019/20 am Fachbereich ASL der Universität Kassel.

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    Februar 27, 2023
    Donnerstag, 2.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 17:54:122023-03-03 08:33:36StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    Dezember 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-15 13:09:252022-12-15 15:42:24SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    Dezember 6, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-06 20:45:572022-12-06 21:12:21SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    November 11, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-11 18:23:592022-11-11 18:41:20SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    November 3, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-03 23:01:212022-11-14 10:12:35SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    Oktober 21, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-10-21 18:53:022022-10-21 19:57:31SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat

    September 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-09-15 13:48:012022-09-16 09:38:28SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 17, 2023

    Ist Ihre Katze Links- oder Rechtspfötlerin?

    KontorHausKontorHaus
    März 16, 2023

    Ressourcenschonendes und Wohnen im Mietshäuser Syndikat

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen