Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Im Ballhaus wird wieder getanzt

    4. Schlossball Wilhelmshöhe am 13. Juli

    Unter dem Motto „Tanzen und Wandeln im Weltkulturerbe“ findet am Samstag, 13. Juli 2024, der „4. Schlossball Wilhelmshöhe“ in Kassel statt. Getanzt wird im historischen Ballhaus.

    Kai-Michael Schirmer dirigiert das „ResiDance Orchester Cassel“, ein renommiertes Tanz- und Unterhaltungsorchester im Stil der 1920er Jahre, das für seine mitreißenden Darbietungen und Vielseitigkeit bekannt ist. Die „Resis“ versetzen ihr Publikum mit einer beeindruckenden Bandbreite an Musikstilen in die Ballsaal-Atmosphäre zurück. Eine zweite Tanzfläche gibt es im Außenbereich. Dort spielt die Eventband „Only 4 You“. Zwischen Ballhaus und Schloss bewirtet das Team der „Alte Wache“. Sie verwöhnen mit mediterranen Köstlichkeiten und Getränken. In wetterfesten Pagodenzelte kann man in den Tanzpausen die Zeit verbringen und die besondere Atmosphäre genießen.

    Informationen und letzte Karten gibt es auf www.schlossball-kassel.de.

    Die Moderation liegt wieder in den Händen von ARD-Moderator Andreas Käckell und Cindy Kumm. Zum Showprogramm gehören das erfolgreiche Tanzpaar Dr. Binja Rassner und Burkhard Wagener, die Ausschnitte aus ihrer Standard-Kür präsentieren. Die Geschwister Lena und Florian Engelhardt von „Freshdance&Hotmusic“ präsentieren uns drei Tanzsequenzen, von lyrischem Modern Dance, über temperamentvollen Irish Dance bis hin zu Stepptanz à la Fred Astaire.

    Als besonderes Programm-Bonbon wird die eigens gegründete Kindertanzgruppe auftreten.

    Nach 160 Jahren Pause gab es 2021 den ersten Ball im 1810 erbauten Ballhaus von Schloss Wilhelmshöhe. Seitdem belebt der „Förderverein für Ball- und Tanzkultur“ in Kassel in Kooperation mit „Hessen Kassel Heritage“ und der GrimmHeimat NordHessen diesen historischen Ort. Schirmherr ist in diesem Jahr Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller: „Die Verantwortlichen haben einen Nerv getroffen und einen außergewöhnlichen Ort gefunden – zum Treffen, Tanzen und Das-Leben-Feiern.“

    Die Ballkarte kostet 96 Euro. Darin enthalten sind der Eintritt für das Ballhaus, romantische Kutschfahrten durch das Welterbe und Fahrservice. Zwischen 16.30 und 20 Uhr und später zwischen 22 Uhr und 1 Uhr wird die Firma Glinicke Sport- und Geländewagen GmbH einen Shuttleservice zwischen den Parkplätzen mit Straßenbahnanschluss unterhalb des Schlosses und dem Ballhaus anbieten. Einlass ist ab 17 Uhr. Zu Beginn gibt es Unterhaltungsdarbietungen im Außenbereich. Der Ballsaal öffnet dann um 18 Uhr mit einem historischen Einzug.

    „Der Schlossball Wilhelmshöhe zeichnet sich durch eine besondere Stimmung, eine besondere Atmosphäre aus“, so Ministerpräsident Boris Rhein in seinem Grußwort. Eine Veranstaltung wie der Schlossball trägt für ihn zur hessischen Kulturvielfalt bei. Zu Ballbotschaftern werden in diesem Jahr Timon Gremmels (SPD), Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und der Landtagsabgeordnete Maximilian Bathon (CDU) ernannt, der früher selbst in der ersten Tanz- Bundesliga tanzte. Für Timon Gremmels zeige die Arbeit des Fördervereins, wie Kunst und Kultur Menschen zusammenbringt „und wie wichtig es ist, dass wir Menschen in unserer demokratischen Gesellschaft haben, die sich für unser kulturelles Erbe einsetzen.“

    Die Idee zum Ball hatte Thomas Träbing 2020, der ihn gemeinsam mit Ehrenamtlichen und dem eigens gegründeten Vereins organisiert. „Über 60% unserer Gäste reisen weiter als 50 Kilometer an. Wir gehören mittlerweile fest in den Ballkalender der Republik und darauf sind wir stolz“, so Träbing.

    Erstmals geht der Verein eine Kooperation mit dem Schlosshotel und H4-Hotel ein. Vor dem Ball werden zudem Kurse, z.B. „Knigge für Bälle“ und „Tanzfit“ angeboten.

    „Das schöne Ballhaus gab es ja schon zu Lebzeiten der Brüder Grimm, die hier nebenan im Schloss als Bibliothekare tätig waren. In ihren Märchen wurde viel getanzt. Natürlich vorwiegend von Prinzen und schönen Prinzessinnen, wie z.B. im Märchen „Die zertanzten Schuhe“, aber auch von einem Aschenputtel oder Allerleirauh“, so Markus Exner, der als Projektleiter der „GrimmHeimat NordHessen“ von Anfang von Anfang an unterstützt. „In Zeiten von Digitalisierung und virtuellen Welten ist so ein Ball ein ganz besonderes Erlebnis und Vergnügen.“

    Prof. Dr. Martin Eberle, Direktor Hessen Kassel Heritage, freut sich, dass wieder Bälle im dafür gebauten Ballhaus stattfinden: „Auch in diesem Jahr wird der Schlossball Wilhelmshöhe sicher die schönste Gelegenheit, um in festlicher Abendgarderobe zusammenzukommen und zu tanzen. Und das in einem historischen Ballsaal inmitten einer UNESCO-Welterbestätte.“

    Umgeben von einem Kastanienhain befindet sich in unmittelbarer Nähe des nördlichen Schlossflügels das äußerlich eher unscheinbare, jedoch im Innern künstlerisch sehr wertvolle klassizistische Schmuckstück. Während der Regierungszeit von König Jérôme Bonaparte (1807–1813) wurde das Erstlingswerk des damaligen Hofarchitekten Leo Klenze zunächst als Hoftheater errichtet. Kurfürst Wilhelm II. ließ es bis 1830 zum heutigen Ballhaus umbauen. Das Ballhaus ist das letzte große erhaltene Beispiel für eine Raumausstattung aus der Zeit des Kurfürsten in Kassel, nachdem das Residenzpalais am Friedrichsplatz im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden.

    Mehr Informationen gibt es unter www.schlossball-kassel.de, www.facebook.com/ballkassel und www.instagram.com/schlossballkassel

    Foto: Andreas Weber

    12.06.2024

    Pressemeldung:

    FÖRDERVEREIN FÜR TANZ- UND BALLKULTUR IN KASSEL

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen