Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kollateralschaden

    Von Sebastian Bleisch

    Der Vordere Westen verlor die kreative Aktivität des
    Vordenkers Andreas Schmitz.

    Als ich im Rahmen der „Aktiven Kernbereiche“ 2009 in die partizipative Umbauentwicklung des Vorderen Westens mit eingeladen wurde, fiel mir als erstes das Schnee-Foto des Blickes aus der Goethestraße auf den Verkehrsknotenpunkt Goethestraße/Germaniastraße auf, weil die Autospuren eindeutig den Verkehrsraum für die Kraftfahrzeuge dokumentieren: eine riesige Fläche, die seinerzeit für die übrigen Bürger verloren war! „Tatsächlich notwendige Fahrbahnflächen“ lautete der lakonische Bildtext.

    Es war dies die erste inhaltliche Begegnung mit dem Verkehrsplaner Andreas Schmitz, den ich später als ungemein regen ersten Vorsitzenden von Kassel-West e.V. persönlich kennenlernen konnte. Sein oben zitierter Blick auf die Verkehrssituation mittels „Schneespur-Detektor“ hatte mich unmittelbar zu beobachten gelehrt.
    Nachdem ich dem genannten Verein beigetreten war, weil ich dessen umfangreiche Homepage schätzte und die informativen Newsletter jeweils las, wurde ich von Herrn Schmitz „genötigt“, ihn zu duzen, was mir im Allgemeinen würdelos erscheint. Es blieb mir aber nichts anderes übrig, wollte ich dessen regen Geist nicht verärgern.

    So habe ich von seinem verkehrs-organisatorischen Fachwissen die folgenden sieben Jahre profitieren können – vieles davon ist übrigens durch ihn in die Planung im Rahmen des Förderprogramms „Aktive Kernbereiche“ für die Germania-, Goethe- und Friedrich-Ebert-Straße eingeflossen und wird heute von mir hoch geschätzt.

    Der Sozial-Schaden daraus
    Im Frühjahr 2018 riss der Informationsfluss ab, weil Herr Schmitz als Vorsitzender des Vereins zurückgetreten war. Mir gegenüber begründete er seinen Rücktritt mit dem von der Stadt vergebenen Mobilitätskonzept, denn – wie er sagt – „kenne er im Vorderen Westen jeden Parkplatz persönlich“ und könne in dem anstehenden Mobilitätskonzept-Beteiligungsprozess als Vorsitzender des Vereins nicht gleichzeitig als ehrenamtlicher Parallelgutachter auftreten. Folglich schliefen die überwiegend von Herrn Schmitz gepflegte Homepage des Vereins sowie dessen Newsletter ein, werden aber von anderen inzwischen erfolgreich reaktiviert.

    Hier hat ein großer Verlust für die Kommune Raum gegriffen und den gesamten Entwicklungsprozess des Bezirks aus meiner Sicht ein hohes soziales Leer-Geld [sic!] gekostet, – leer, weil eben grad kein Geld für seine fachkundigen Leistungen geflossen ist, weil aber zugleich die so hoch geschätzten ehrenamtlichen Leistungen dem sozialen Verband auch nicht mehr zuflossen, insofern verloren sind.

    Und so betrachtet gehen für mich mit dem 31.12.2019 die „Aktiven Kernbereiche“ nicht ohne eine große Portion Schwermut zu Ende.
    Schade!

    Rudolphsplatz

    Für Bürger verlorener Raum.

    Rudolphsplatz heute

    Sebastian Bleisch engagiert sich für vielfältige Verbesserungen bei der Neugestaltung des Quartiers, um das Flanieren und Verweilen für alle zu fördern.

    Ähnliche Themen

    Aktuelles

    März 27, 2023

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Stadt gestalten, Menschen beteiligen

    Dönche Süd BebauungGoogle Maps c AeroWest, GeoBasis-DE/BKG,GeoContent,Maxar Technologie,Kartendaten ccGeoBasis-DE/BKG (2009)
    März 27, 2023

    Klimaschutz Lösungen umsetzen statt immer weiter so

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen