Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Kuriositäten, Illusionen, Artistik und Varieté

    Der Arolser Kram- und Viehmarkt lädt in diesem Jahr erstmalig zu einem Historischen Jahrmarkt ein.

    Mehrere hunderttausend Besucher lockt der Arolser Kram- und Viehmarkt mit seinen 50 Vergnügungs-, 50 Gastronomie-, 60 Gewerbeschaubetrieben und 180 Krammarktgeschäften, die das Vergnügen aller Altersgruppen garantieren, jährlich an. Über das normale Programm hinaus wird es dieses Jahr eine neue Attraktion geben: den Historischen Jahrmarkt.

    Die Eröffnung des Viehmarkts wird wieder mit einem Platzkonzert des Musikvereins Mengeringhausen starten. Dies wird mit dem alljährlichen Festzug, mit bunt geschmückten Wagen, Motivgruppen und Spielmannszügen, fortgeführt.

    Viele interessante Attraktionen

    Nach Beginn des Viehmarkts haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, auf dem erst- und vorerst einmaligen Historischen Jahrmarkt viele Attraktionen zu besuchen. Das 1928 erbaute, ca. 14 Meter hohe historische Riesenrad gehören eben so dazu das „Venetian Carousel“, ein doppelstöckiges venezianisches Pferdekarussell. Ein Highlight des Historischen Jahrmarkts wird die „Mr. Miller’s Show“ mit ihrem 75. Jubiläumsprogramm sein. Dort wird man Kuriositäten, Illusionen, Artistik und Varieté sehen können, ganz wie in den 1950er und 1960er Jahren. Der Historische Jahrmarkt wird Teil einer langen und reichen Geschichte, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat, ohne dabei ihre Wurzeln zu vergessen. Die Einführung des Historischen Jahrmarkts in diesem Jahr ist dazu da, die Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue Attraktionen zu bieten, die Besucher aller Altersgruppen begeistern werden.

    Bild: Florian Schmidt

    Traditionen des Arolser Kram- und Viehmarkts

    Die Traditionen des Arolser Kram- und Viehmarkts sind der Stadt Bad Arolsen gestern wie heute wichtig, weshalb sie über die Jahre, in denen der Viehmarkt existiert, fortgeführt wurden. Seit vielen Jahren eröffnet ein Festzug in der Stadt den Viehmarkt und der endet mit einem atemberaubenden Feuerwerk. Die Viehmarktslotterie ist eine weitere Tradition, bei der man seit Anfang des 19. Jahrhunderts teilnehmen und tolle Gewinne ergattern kann.

    Ebenfalls über die Jahre erhalten geblieben ist der Viehauftrieb, denn zu Anfangszeiten diente der Markt, abgesehen von dem Verkauf von Lebensmitteln, um die Vorräte im Haus aufzufüllen, auch dem Verkauf von Nutztieren.

    Heute stellen Züchter erstklassige Tiere wie Pferde, Fleischrinder, Bullen und Jungrinder während des Viehauftriebs bei der Bezirkstierschau vor. Verkauft werden diese jedoch nur noch selten. Tiere, die heute noch verkauft werden, sind Kleintiere wie Hühner oder Kaninchen. Beim Kälberaufzuchtwettbewerb oder beim Jungrindervorführwettbewerb der Jungzüchter können Besucher diese Tiere bestaunen. Während des Viehauftriebs wird außerdem eine Pferdeshow mit Landeskaltblütern des Kaltblutvereins Hessen/Niedersachsen mit einem Schaubild präsentiert.

    05.08.2024

    Text: Leonie Seitz
    Bilder: Florian Schmidt

    Der Arolser Kram- und Viehmarkt

    Veranstaltungsort:
    Der Königsberg
    34454 Bad Arolsen

    Datum: Vom 8. bis 11. August.

    Öffnungszeiten:
    Donnerstag von 15:30 Uhr bis 23 Uhr Freitag bis Sonntag von 9 Uhr bis 23 Uhr

    Besondere Veranstaltungen:
    Viehauftrieb am 9. August von 8 Uhr bis 12 Uhr Historischer Jahrmarkt

    Weitere Infos unter:
    www.bad-arolsen.de


    Die Geschichte des Arolser Kram- und Viehmarkts

    Der Viehmarkt hat sich über 291 Jahre verändert und entwickelt. 1731 wurde der Viehmarkt nicht wie andere Märkte oder Kirmessen von der Kirche organisiert, sondern vom Fürsten der Stadt Bad Arolsen, was sehr ungewöhnlich für diese Zeit war. Anfangs war der Markt dazu gedacht, den Besuchern die Möglichkeit zu bieten, Vorräte für das ganze Jahr anzusammeln, doch mit der Zeit diente er immer mehr dem Vergnügen der Besucher. Damals wurde der Markt noch in der Stadt abgehalten, doch da der Viehmarkt von Jahr zu Jahr größer wurde, verlegte man ihn vermutlich um 1814 auf den Königsberg. Ab dem 20. Jahrhundert kamen nicht nur Verkaufsstände auf den Markt, sondern auch Kuriositätenshows und verschiedene Jahrmarktspiele, wie zum Beispiel das traditionelle Ringwerfen. Dies lockte auch jüngere Besucher an. Daher kamen ein paar Jahre später die ersten Fahrgeschäfte und Mitmachstände, wie die „Petersburger Schlittenfahrt“, heute bekannt als der „Musikexpress“, oder die „Boxbuden“, heute bekannt als „Boxautomaten“, auf den Arolser Kram- und Viehmarkt.

    So hat sich der Viehmarkt immer weiter entwickelt, bis zu dem was er heute ist.

    Ähnliche Themen

    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Donnerstag, 22.5.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 23.5.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-19 14:33:04StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 20, 2025

    15. Nationale Fachtagung von MENTOR

    Mai 20, 2025

    GArtenVielfalt 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner

    Mai 20, 2025

    Quartiersplatz Feldlager: Platz zum Spielen und Genießen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen