Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Läuft im Kasseler Osten…

    Mit dem „Rückenwind“ der Städtebaufördermittel aus dem Programm „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ geht es in Bettenhausen und der Unterneustadt voran. Ein Blick auf vier aktuelle Projekte und darüber hinaus.

    GESPONSERTER BEITRAG

    Begegnung, Bewegung, Kreativität, Kultur – Neue Perspektiven rund und den Agathof

    Agathof: Skizze des geplanten Pavillonbaus

    Barrierefreier Umbau des Erdgeschosses vom Stadtteilzentrum Agathof und barrierefreie Erschließung des Obergeschosses durch einen Fahrstuhlanbau, Umbau des  benachbarten Hochbunkers Agathof zu einem soziokulturellen Zentrum, Gestaltung eines gemeinsamen Innenhofes mit verbindendem Pavillonbau und Umgestaltung des Spielplatzes Großalmeroder Straße zu einem Mehrgenerationenplatz: Rund um das Stadtteilzentrum Agathof verbinden sich gleich vier Projekte, die bereits umgesetzt oder in Planung sind. Sie stärken den Bereich Agathofstraße in mehrfacher Hinsicht und bauen von ihrer Abfolge her logisch aufeinander auf. Den Start machte bereits 2017 der barrierefreie Umbau des Erdgeschosses im Stadtteilzentrum Agathof, 2021 folgt ein Fahrstuhlanbau für das Obergeschoss. Die Arbeiten für den Umbau des Hochbunkers laufen in diesem und im nächsten Jahr und bieten dem vielfältigen kulturellen Leben im Kasseler Osten neue Räume. Für 2022/23 ist der Pavillonneubau anvisiert, der den gemeinsamen Innenhof einfasst und damit weitere Nutzungsqualitäten hervorbringen wird. Der Mehrgenerationenplatz als wichtige innerörtliche Grün- und Freifläche wird zum Abschluss dieses Maßnahmenpakets rund um den Agathof eins der Glieder der Grünverbindung vom Eichwald bis zur Fuldaaue bilden, das die Projekte in diesem Bereich abrundet.

    Mit Detektivausweis auf Spurensuche – Modernisierung und Erweiterung des Geschwister-Scholl-Hauses

    Umbau: Geschwister-Scholl-Haus

    20 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zogen 2018 im Rahmen der Kinder- und Jugendbeiteiligung ausgestattet mit Detektivausweisen los, um sowohl den Innen- als auch den Außenbereich des Geschwister-Scholl-Hauses in Bettenhausen genau zu untersuchen. Eine zweite Beteiligungsrunde im Open Space-Format lockte 15 Jugendliche zwischen zwölf und 20 Jahren in den beliebten Treffpunkt. Bei beiden Treffen ging es um das Sammeln konkreter Maßnahmen zur Verbesserung des Geschwister-Scholl-Hauses.

    Eine größere Küche, neue Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten, mehr Aufenthaltsqualität im und rund ums Haus, ein Toberaum mit Kissen und Matratzen, ein Sing- und Tanzraum, ein Mädchenraum und ein Jungsraum, eine Rampe für Rollstühle und Kinderwägen, ein Wintergarten oder ein Café: All diese Ideen bildeten die Grundlage für eine Machbarkeitsstudie, die darüber hinaus eine energetische Sanierung, eine barrierefreie Erschließung, eine WC-Anlage im Erdgeschoss, die Erweiterung durch eine Wohnküche und einen Gruppenraum sowie eine Umgestaltung der Außenanlagen vorschlägt. Aktuell laufen die Beauftragungen für die Architektenleistungen, 2022 sollen die Arbeiten umgesetzt werden.

    Ein Ort für Vielfalt – Multifunktionale Schulmensa für die Unterneustädter Grundschule

    Grundschule Unterneustadt: Gymnastikraum

    Wo früher Gefangene aus der „Elwe“ Sport trieben und werkelten, ist heute Raum für die Kinder der Unterneustädter Grundschule sowie für Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils. Als intelligent modernisiertes Gebäude zeigt sich das multifunktional nutzbare Haus auf dem Schulgelände als Konversionsprojekt im besten Sinne.

    Die im Erdgeschoss untergebrachte Schulmensa versorgt während des Schulbetriebs die Schülerinnen und Schüler mit gesundem Essen, am Nachmittag steht der neue Multifunktionsraum allen anderen offen: als Bürgerraum für Vereinssitzungen, für den Ortsbeirat sowie für private oder öffentliche Veranstaltungen.

    Damit diese Vision Realität werden konnte war planerisches Geschick gefragt. Es galt eine gute Verbindung des Gebäudes zur Schule hin herzustellen, was über den neuen, barrierefreien Zugang mit Rampe und Treppe gelang, der sich zur Schule hin orientiert. Dem Mensaraum vorgelagert ist eine mit Holzpaneelen belegte, überdachte Terrasse, die über die warmen Monate den Innenraum ins Freie erweitert. Im Obergeschoss befindet sich der für die Schule dringend benötigte Gymnastikraum, der die sportlichen Möglichkeiten der Grundschule erweitert. Auch für den niederschwelligen Vereinssport und für vereinsungebundene Gruppen steht der Gymnastikraum in den Nachmittags- und Abendstunden zur Verfügung.

    Neue Bühne für Heranwachsende – Vorplatzgestaltung am Haus der Jugend

    Neugestaltung: Platz am Haus der Jugend

    Ein wichtiger Freiraum und Veranstaltungsort in der Unterneustadt ist der in den 1950er-Jahren angelegte Vorplatz am Haus der Jugend. Mittlerweile in die Jahre gekommen, wird er seiner Funktion nur noch bedingt gerecht. Damit sich der Platz insbesondere von Kindern und Jugendlichen als Freizeitraum nutzen lässt, wird er grundlegend saniert und zu einem multifunktionalen und modern gestalteten Freiraum umgebaut.

    Zentrales und prägendes Element des Freiraumes, der in seiner Grundstruktur bestehen bleibt, wird eine geschwungene, multifunktionale Lärmschutzwand. Sie definiert den zukünftigen Raum für Veranstaltungen, dient als Sitzelement und spendet über ein zu befestigendes Sonnensegel auch Schatten. Eine in der Platzmitte gelegene ebenerdige Bühne war ein zentraler Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer, deren Anliegen im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung in die Entwurfsplanung einflossen.

    Mit ihrem geschliffenen, dezent farbigen Beton in Terrazzo-Optik orientiert sich die Bühne ebenso wie Bodenbelag und Lärmschutzwand in der Materialität am Bestand mit der umgebenden Natursteinmauer. Zusammen entsteht aus diesen Elementen sowie einer zusätzlichen Pflanzinsel mit integriertem Sitzelement und kleinen Mandelbäumen ein harmonisches Gesamtbild.

    Städtebauförderung im Kasseler Osten

    Zentraler Bestandteil für die Arbeit in den Städtebauförderprogrammen für den Kasseler Osten: die Kinder- und Jugendbeteiligung. FOTO: Karsten Socher.

    Auf der Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kasseler Osten wurden Bereiche der Stadteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau in die Bund-Länderprogramme der Städtebauförderung aufgenommen. Über zehn Jahre werden damit zukunftsfähige Entwicklungen in den Stadteilen unterstützt.

    Die Unterneustadt und Bettenhausen sind Teil des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ (bis Ende 2019 „Stadtumbau in Hessen“). Die Anpassung an die demografische Entwicklung, den wirtschaftlichen Strukturwandel sowie Stadtgrün, Klimaschutz und Klimaanpassung sind vorrangige Themen dieses Programms.

    Im Programm „Sozialer Zusammenhalt“, ehemals „Soziale Stadt“, ist es für Waldau und Forstfeld übergeordnetes Ziel, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen vor Ort durch städtebauliche Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen zu verbessern.

    Laufende, neu beantragte oder bereits abgeschlossene – Projekte für Bettenhausen und die Unterneustadt

    • Machbarkeitsstudie Haferkakaofabrik
    • Salzmann (außerhalb der Städtebauförderung)
    • Stadtteilzentrum Agathof
    • Hochbunker Agathof
    • Mehrgenerationenplatz Großalmeroder Straße
    • Losse-Garten (Verein Essbare Stadt)
    • Spielplatz Osterholzstraße
    • Wohnquariertier Lossegrund
    • Hochbunker Dormannweg
    • Geschwister-Scholl-Haus
    • Runder Tisch Leipziger Straße
    • Hallenbad Ost (außerhalb der Städtebauförderung)
    • Haus- und Hofprogramm Unterneustadt
    • Unterneustädter Grundschule
    • Graffiti Sozialgruppe Kassel
    • Vorplatz Haus der Jugend
    • Quartiersplatz Hafenstraße
    • Park an der Schleuse
    • Familiensportplatz
    • Freiraumkonzept Kassel Ost
    • Rahmenplan nördl. Unterneustadt, Flutmulde, Ölmühlenweg und Yorckstraße

    Am 8. Mai ist Tag der Städtebauförderung. Der Kasseler Osten präsentiert sich virtuell.
    Nähere Informationen demnächst auf kassel.de oder in der HNA.

    Info: www.kassel.de
    Suche: ISEK Kasseler Osten

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    März 19, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-03-19 08:05:492023-03-20 09:28:20SprechZeit: Prof. Philipp Oswalt zum Nordbau der Kunsthochschule Kassel

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    Februar 27, 2023
    Donnerstag, 2.3.2023, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel, (Wiederholung: Freitag 3.2.2023, 13 Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 17:54:122023-03-03 08:33:36StadtLabor im Freien Radio Kassel: 20 Jahre StadtZeit Kassel Magazin mit Klaus Schaake

    SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    Dezember 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-15 13:09:252022-12-15 15:42:24SprechZeit: Anna-Lena von Wolff zum Thema Aufräumen und Organisieren

    SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    Dezember 6, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-06 20:45:572022-12-06 21:12:21SprechZeit: Künstlerin Doris Gutermuth zu “Oasen in der Betonwüste”

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    November 11, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-11 18:23:592022-11-11 18:41:20SprechZeit: Dr. Susanne Völker, Kulturdezernentin, zu (De)Zentren für Kulturproduktion

    SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    November 3, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-11-03 23:01:212022-11-14 10:12:35SprechZeit: Der Paul Bode-Preis 2022

    SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    Oktober 21, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-10-21 18:53:022022-10-21 19:57:31SprechZeit: Prof. Dr. Christoph Flückiger zu Ängsten und Sorgen in Zeiten der Krise

    SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat

    September 15, 2022
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-09-15 13:48:012022-09-16 09:38:28SprechZeit: Prof. Dr. Martin Hein, Moderator Klimschutzrat
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    März 20, 2023

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen