Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Leyla und Meryem gehören dazu!

    Zwei Kasselerinnen leben seit Jahren in der Stadt, doch eine dauerhafte Perspektive wird ihnen verwehrt.

    „Alle werden gebraucht und alle gehören dazu“ schreibt die Stadt Kassel in ihrem Integrationskonzept 2019. Weltoffen und vielfältig präsentiert sich die documenta-Stadt.

    Doch was sich als schöner Werbespruch eignet, verschwimmt schnell beim näheren Blick auf die tatsächlichen Lebensrealitäten vieler Kasseler*innen: Schon seit 30 Jahren in Deutschland, seit bald zehn Jahren in Kassel und trotzdem nicht offiziell geduldet und dadurch in vielerlei Hinsicht entrechtet – das beschreibt in wenigen Worten die Lage von Leyla und ihrer Mutter Meryem Lacin.

    Die beiden im Vorderen Westen lebenden Frauen haben keinen Zugang zu regulärer medizinischer Versorgung. Leylas Erwerbsbeschäftigung bei einem sozialen Träger wird kriminalisiert und keine Behörde scheint bereit, Verantwortung für die Zukunft der beiden übernehmen zu wollen. Ihnen wird es verwehrt, dort zu wohnen, wo sie ihre Arbeit, ihre Freund*innen haben. Sie erhalten weder Ausweispapiere, noch eine Arbeitserlaubnis. Ursächlich dafür sind die restriktiven Migrations- und Asylgesetze Deutschlands, aber auch das Handeln lokaler und regionaler Behörden. Dieses ist so langsam und intransparent, dass es den von den behördlichen Entscheidungen betroffenen unfassbar schwer gemacht wird, ihre Rechte wahrzunehmen. Die Geschichte von Leyla und Meryem ist kein Einzelfall. Insbesondere Kurd*innen, die in der Türkei politisch verfolgt werden, verwehrt der deutsche Staat den notwendigen Schutz.

    Wie viele andere musste auch die Familie Lacin 1988 aufgrund der türkischen Kriegshandlungen gegen die kurdische Zivilbevölkerung ins Exil fliehen und lebt seither durchgehend in Deutschland. Seit August 2011 sind sowohl die Mutter Meryem als auch ihre Tochter Leyla in Kassel sesshaft geworden. Doch weil sie zunächst in Bayern angekommen waren, hat sich ein Ränkespiel der organisierten Verantwortungslosigkeit zwischen den Behörden in Bayern und Kassel entwickelt: Die bayrischen Behörden sind ohne Erklärung untätig und die Kasseler Behörden verweisen beständig darauf, nicht zuständig zu sein. Aufgrund der Untätigkeit und widersprüchlichen Handlungen der Behörden in Bayern und Kassel haben weder Leyla noch Meryem in der langen Zeit ihres Lebens in Deutschland gültige Aufenthaltspapiere erhalten. Sie leben damit in einem rechtlosen Status.

    Die Unsicherheit und Perspektivlosigkeit, die mit dieser Situation einhergeht, ist psychisch und physisch belastend. Im Fall von Meryem ist sie sogar akut lebensbedrohlich. Sie überlebte bereits mehrere Herzinfarkte und Schlaganfälle und muss sich momentan zuhause ohne ärztliche Versorgung auskurieren. Leyla kommt seit über fünf Jahren selbstständig für den Lebensunterhalt beider auf. Sie verfügt über eine Sozialversicherungsnummer und zahlt regelmäßig Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge.

    Doch nun wird auch noch Leylas Arbeit beim fab e.V. – dem Verein zur Förderung der Autonomie behinderter Menschen in Kassel – kriminalisiert. Durch die Kasseler Ausländerbehörde wurde der Zoll vor Kurzem von Leylas Tätigkeit beim fab e.V. informiert, die dem Verein hohe Strafen wegen illegaler Beschäftigung auferlegt. Der Zoll argumentiert, dass Leyla keine Arbeitserlaubnis habe. Er hat darüber hinaus angedroht, weitere solcher Forderung zu stellen, wenn keine Kündigung erfolgt. Leylas Arbeit wird von ihrem Arbeitgeber sowie Kolleg*innen sehr geschätzt und ist für die Unterstützung von Menschen mit Behinderung absolut zentral. Trotzdem wird der fab e.V. durch das Handeln des Zolls gezwungen, Leyla gegen seinen Willen zu kündigen. In Zeiten einer grassierenden Pandemie, die den unverzichtbaren Status von Pflege- und Assistenzarbeit deutlich vor Augen führen, wird damit eine erfahrene Arbeitskraft aus ihrem Beruf gedrängt. Ein Arbeitgeber aus dem wichtigen sozialen Bereich wird darüber hinaus vor massive finanzielle und soziale Probleme gestellt

    Die Kasseler Stadtgesellschaft gibt viel auf ihre Diversität. Doch längst nicht alle Menschen, die in Kassel leben, arbeiten und sich einbringen, wird dies durch das deutsche Rechtssystem auch erlaubt. So geht es auch Leyla und ihrer Mutter Meryem.
    Es hat sich daher ein Kreis von Freund*innen und Unterstützer*innen gegründet, der den beiden versucht zu helfen, in dieser Situation zu bestehen. Zusammen fordern sie, dass die Behörden den Fall bearbeiten und beiden Frauen eine Aufenthalts- sowie Arbeitserlaubnis ausstellen, sodass sie weiter in Kassel leben können. Auch Leylas Kolleg*innen setzen sich dafür ein, dass sie und ihre Mutter bleiben können.
    Dafür gibt es auch eine Petition, die unterschrieben und geteilt werden kann, damit die beiden endlich ohne Angst und mit einer Perspektive ihr Leben in Kassel gestalten können und Leyla ihre Tätigkeit beim fab e.V. wiederaufnehmen kann: http://www.leyla-meryem-bleiben.org/

    Denn: Leyla und ihre Mutter gehören dazu – ohne jeden Zweifel!

    Pressemitteilung der “Initiative für Leyla und Meryem”

    Im Podcast “Zwischenfunken” berichtet Leyla über ihre Situation. >>Hier hören

    Ähnliche Themen

    SprechZeit: Erweiterungspläne für das Hotel Hessenland

    September 12, 2023
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/mittendrinmikro02_web.jpg 1074 1181 Eric Seitel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Eric Seitel2023-09-12 09:28:442023-09-21 09:50:29SprechZeit: Erweiterungspläne für das Hotel Hessenland

    Für, in und aus Kirchditmold

    September 6, 2023
    In einer am 14. September beginnenden Veranstaltungsreihe berichten Menschen von ihren Tätigkeiten, die sie für, in Kirchditmold leisten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Zentgrafenstr.-2013-2-scaled.jpg 1920 2560 Annette Ulbricht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Annette Ulbricht2023-09-06 11:45:532023-09-06 11:45:53Für, in und aus Kirchditmold

    Die Herbst-Ausgabe 2023 des StadtZeit Kassel Magazins ist da

    August 31, 2023
    Frisch aus dem Druck: die Herbst-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/08/Bildschirmfoto-2023-08-30-um-10.54.54-1.png 876 792 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-08-31 10:21:182023-08-31 10:34:03Die Herbst-Ausgabe 2023 des StadtZeit Kassel Magazins ist da

    Fünf historische Grabsteine zurück auf den Lutherplatz

    August 1, 2023
    Historische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die im letzten Jahr aus einem Depot der Hessen Kassel Heritage einen neuen Bestimmungsort fanden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/08/264950P.jpeg 833 1111 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-08-01 09:24:432023-08-01 09:25:43Fünf historische Grabsteine zurück auf den Lutherplatz

    DIE STADTZEIT JUNI/JULI-AUSGABE 2023 IST DA

    Juni 7, 2023
    Die neue Juni/Juli-Ausgabe bietet abwechslungsreiche Artikel für die entspannten Sommertage. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/Titelbild-116.jpg 1404 993 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-07 10:49:082023-07-08 11:59:49DIE STADTZEIT JUNI/JULI-AUSGABE 2023 IST DA

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Die StadtZeit April/Mai-Ausgabe 2023 ist da

    April 12, 2023
    Frisch gedruckt: April/Mai-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/04/stadtzeit115_-titel3.jpeg 611 823 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-04-12 12:20:252023-07-08 12:00:25Die StadtZeit April/Mai-Ausgabe 2023 ist da

    Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    Februar 23, 2023
    Frisch gedruckt: Februar/März-Ausgabe mit spannenden Themen für Kassel und Region. Auch online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/stadtzeit114_-final-titel-5.jpg 922 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-23 15:05:382023-07-08 12:00:45Das neue StadtZeit Kassel Magazin ist da

    StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!

    Dezember 3, 2022
    Awet Tesfaiesus, MdB (B90/Grüne), Dr. Susanne Völker (Kulturdezernentin) und Dr. Christoph Flückiger (Professor für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie) im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/StadtGespräch_-Logo-scaled.jpg 2560 2560 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-12-03 17:03:202022-12-06 18:20:58StadtGespräch: Podcasts aus Kassel hören!
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 29, 2023

    Die Freiheit zu sterben?!

    September 29, 2023

    Woche der Suizidprävention

    September 28, 2023

    Neue Spitzen der Koalition gewählt: der September im Kasseler Rathaus

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen