Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mehr als ein Ort des Lernens

    Gleich mehrere Anlässe zum Feiern gab es bei der Schule am
    Schillertor: das Schuljubiläum 40+1, die Einweihung der Schulräume im Neubau sowie der neue klangvolle Schulname „Schule am Schillertor”, der den Namenszug Staatliche Berufsschule im Berufsbildungswerk Nordhessen (BBW) ergänzt.

    Knapp 17 Millionen Euro hat der Schulträger in die Schulräume in der Sickingenstraße 28 investiert. Schulleiterin Karola Vahland bedankte sich für diese großzügige Unterstützung beim Hessischen Sozialministerium. Die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann, war eigens zum Schuljubiläum aus Wiesbaden angereist.
    „Über 40 Jahre Engagement und gelebte Inklusion – 40 Jahre, in denen unzählige Menschen in dieser Schule nicht nur Wissen und Fertigkeiten erworben, sondern vor allem Selbstvertrauen und Zukunftsperspektiven gefunden haben. Ich freue mich, dieses besondere Jubiläum gemeinsam mit Ihnen feiern zu dürfen. Diese Berufsschule ist mehr als nur ein Ort des Lernens – sie ist Symbol für gelebte Teilhabe. Und der Neubau ist ein sichtbares Zeichen für zukunftsorientiertes Denken. Er bietet nicht nur moderne Lernumgebungen, sondern auch die Möglichkeit, die Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk zu intensivieren und den Übergang in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern,“ so Ministerin Hofmann.

    v. l. nach re. Maximilian Bathon (MdL CDU), BBW-Leiterin Christine Sauer, Anna-Maria Schölch (MdL CDU), Ministerin Heike Hofmann (Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales), Minister Armin Schwarz (Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen), Karola Vahland (Schulleiterin Schule am Schillertor), Ulrich Weltecke (Vorsitzender des Aufsichtsrates Bathildisheim e. V., Jens Wehmeyer (Kaufmännischer Vorstand Bathildisheim e. V. Foto: Schule am Schillertor

    Ein Baustein zur Förderung von Menschen mit Behinderung
    Gern kam auch der Hessische Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Armin Schwarz, der Einladung nach: „Der wertvolle Beitrag von Berufsbildungswerk und Schule zur Förderung von Menschen mit Behinderungen, in Verbindung mit dem Beitrag zur Fachkräfteversorgung
    kann kaum hoch genug eingeschätzt werden! Ich freue mich sehr, dass das Land mit seinem Beitrag zu dem neuen Gebäude einen weiteren Baustein zur erfolgreichen Unterstützung von Menschen mit Behinderung bzw. Beeinträchtigung beitragen konnte – und wünsche allen einen erfolgreichen Start in den neuen Räumlichkeiten“, betonte Minister Schwarz.

    Bis zum Start im Neubau brauchten alle aber einen langen Atem: Drei Jahre Bauzeit mit Interimslösungen erforderten von allen Geduld, Engagement und kreatives Agieren. Auch dafür bedankte sich Schulleiterin Karola Vahland bei allen Beteiligten. Belohnt werden die Lehrkräfte und Lernenden durch eine moderne und ansprechende Schule in zentraler Lage Kassels.

    Auf der neuen Holzbank, ein Geschenk der Holzabteilung des BBW v. l. Christine Sauer und Karola Vahland: Diese Bank symbolisiert nich tnur Handwerkskunst und Kreativität, sondern auch die Gemeinschaft, die zwischen BBW und Schule besteht. Foto: Schule am Schillertor

    Junge Menschen in die Mitte holen
    Über den Umzug nach Kassel freute sich auch Kassels Bürgermeisterin Nicole Maisch. Die Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit betonte in ihrem Grußwort: „Durch den Standort im Herzen von Kassel zeigt die Schule am Schillertor, dass wir junge Menschen in unsere Mitte holen wollen, um ihnen die bestmögliche Förderung zu
    ermöglichen.“

    Dass es sich dabei um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt, machte
    Staatsministerin Heike Hofmann abschließend in ihrem Grußwort deutlich: „Die Zukunft der jungen Menschen mit Behinderungen oder weiteren Unterstützungsbedarfen liegt in unseren Händen – in denen der Lehrerinnen und Lehrer, der Eltern, aber auch in unserer politischen Verantwortung. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Lassen Sie uns deshalb gemeinsam dafür sorgen, dass diese Schule auch in den nächsten 40 Jahren ein Ort der
    Begegnung, des Lernens und der Hoffnung bleibt, an dem jeder Mensch die Chance hat, seine Fähigkeiten zu entfalten und sein Leben selbstbestimmt zu gestalten“.

    Die Schüler (v. l.) Adem Kaya und Moritz Kesting erklären den Besuchern den Aufbau eines Lagers mithilfe eines kleinformatigen Übungsmodells.

    BBW Nordhessen folgt im Sommer an den Standort
    Schulleiterin Karola Vahland gab einen Rückblick über 40 Jahre individuelle Förderung und verwies darauf, dass die Einweihung der neuen Schulräume nur ein Appetithappen sei. Denn im Sommer 2025 wird auch das BBW Nordhessen aus Bad Arolsen in die Sickingenstraße 28 in Kassel ziehen. Damit sind Ausbildung und Schule nicht nur pädagogisch, sondern auch örtlich eng verzahnt. Dem sehen auch die Schülervertreter Johannes Kramer, der im BBW eine Ausbildung zum Gartenbauhelfer absolviert, und Adem Kaya, angehender Fachpraktiker für Lagerwirtschaft, hoffnungsfroh entgegen: „Die Schülerschaft freut sich, wenn demnächst wieder alle Bereiche unter einem Dach sind“.

    Eine in der BBW-Holzwerkstatt gefertigte Bank hatte Jens Wehmeyer als „kleine Wertschätzung und Verbundenheit” im Gepäck. Der kaufmännische Vorstand des Bathildisheim e. V. – der Verein ist Träger des BBW Nordhessen und Träger des Bauprojektes – verwies auf lange Partnerschaft zwischen BBW und Schule und zitierte die entsprechende Präambel vom 3. Juli 1983: „Berufsbildungswerk als Ausbildungsbetrieb und Staatliche Berufsschule sind gleichwertige Partner”. “Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel in dieser Zeit gewachsen ist und wie viele junge Menschen hier ihre Wege gefunden haben.”

    (v. l.): Adem Kaya, angehender Fachpraktiker für Lagerwirtschaft, und Johannes Kramer, der im BBW eine Ausbildung zum Gartenbauhelfer absolviert, während ihres Grußwortes. Foto: Schule am Schillertor

    Moderne Räumlichkeiten
    Die modernen Räumlichkeiten auf den oberen Etagen des Neubaus bieten eine hervorragende Lernumgebung für die Berufsschule. Besonders die Kombination aus zentraler Lage und ruhiger Atmosphäre wurde von Schulleiterin Karola Vahland hervorgehoben. Die Gestaltung der Räume orientiert sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen der verschiedenen Fachbereiche, die sich in vielen Details zeigen. Der Bereich Hauswirtschaft verfügt beispielsweise über unterschiedlich gestaltete Fußbodenbeläge, um praxisnahes Lernen zu ermöglichen. Darüber hinaus wurden zwei verschiedene Pausenräume geplant: ein „bewegter Pausenraum“ mit Kicker und Fitnessbereich sowie ein ruhiger Bereich mit einem Yoga-Raum und einem „Raum der Stille“. Diese Vielfalt ist Teil des pädagogischen Konzepts und trägt den unterschiedlichen Bedürfnissen der Jugendlichen Rechnung.

    Die Besichtigung der nach Fachbereichen geclusterten Räumlichkeiten, in denen Lehrende und Lernende ihr Können unter Beweis stellten, erfreute sich bei den Gästen großer Nachfrage. Hier wurde das ganze Potenzial der individuellen Wissensvermittlung deutlich.

    Lehrerin Hannah Griesmann (hinten links) und Andreas Dilcher (vorne rechts) erklären mit zwei Schülern den Besuchern, wie anhand von aktuellen und indivuell angepassten Lernmaterialien der Stütz- und Förderunterricht in der Schule am Schillertor stattfindet. Foto: Schule am Schillertor

    Einbindung der Jugendlichen in die Planung
    Nicht nur an diesem Tag war die Einbindung der Jugendlichen und des Kollegiums in die Planungsphase von Beginn an ein zentraler Ansatz, betonte Schulleiterin Karola Vahland. Viele Wünsche und Ideen flossen in die Gestaltung des Gebäudes ein. Das gilt auch für den neuen Schulnamen „Schule am Schillertor“, der den etwas sperrigen Schulnamen „Staatliche Berufsschule im BBW Nordhessen“ ergänzt.
    Auch wenn nicht alle Vorschläge umgesetzt werden konnten, sind die Beteiligten mit dem Ergebnis sehr zufrieden. „Die neuen Möglichkeiten, die dieser Standort bietet – von der zentralen Lage bis hin zu den spezialisierten Räumen – bieten die Chance, pädagogische Ideen wirkungsvoll umzusetzen,“ betont Karola Vahland. Durch die Zusammenlegung der verschiedenen Standorte entstehen vielfältige Möglichkeiten für Begegnung und Vernetzung
    für Ausbildung und Schule. Geplant und umgesetzt wurde das Gebäude von foundation 5+ Architekten in Zusammenarbeit mit den Kasseler Baufröschen.

    Künftig sollen rund 400 junge Menschen am Standort Sickingenstraße 28 im BBW Nordhessen ihre Ausbildung absolvieren und beschult werden.

    20.05.2025

    Pressemeldung:
    Schule am Schillertor

    Ähnliche Themen

    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Donnerstag, 22.5.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 23.5.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-19 14:33:04StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 20, 2025

    Quartiersplatz Feldlager: Platz zum Spielen und Genießen

    Mai 20, 2025

    Sommertouren „Walk&Talk“

    Mai 20, 2025

    Mehr als ein Ort des Lernens

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen