Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mehrgenerationenhaus Hofgeismar-Hümme

    Historische Architektur gemeinsam bewahren

    Ein Ort der Begegnung ist das Mehrgenerationenhaus Hofgeismar-Hümme. Dass das ehemalige Bahnhofsgebäude heute wieder in neuen Glanz erstrahlt, ist vor allem dem großen Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu verdanken.

    Licht durchflutet die großen Stahlglasfenster, als die ersten Töne des klassischen Konzertes ertönen, bunte Farben färben den Boden eines einstigen Waschhauses ein und Kinder sprühen vor dem alten Fachwerkschuppen Graffitis: Seit Oktober 2015 bietet das Mehrgenerationenhaus Hofgeismar-Hümme mit vielfältigen Events, regelmäßigen Aktionen und spannenden Volkshochschulkursen einen Treffpunkt für alle Generationen. Engagierte Bürger:innen retteten das leerstehende und denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude aus dem Jahr 1897 vor der Vergessenheit und dem Zerfall. Mit erheblichen Eigenleistungen und großer Sorgfalt sanierten sie das Hauptgebäude und füllen es seitdem wieder mit neuem Leben. „Wir holen die Menschen aus ihren Häusern und bringen sie zusammen”, sagt Mira Hennecke, die als Projektleiterin gemeinsam mit dem Verein “Generationshaus Bahnhof-Hümme” das lebendige Treiben im Haus organisiert. Die Veranstaltungsangebote richten sich nach den Bedürfnissen und Interessen der Gemeinde. “Unser Angebot ist für alle Generationen offen und bringt uns einander näher”. Zusätzlich zu den abwechslungsreichen Veranstaltungen bietet eine Vielzahl an freiwillig Engagierten eigene Kurse an. Sie lassen die Teilnehmenden an ihren Talenten teilhaben, inspirieren einander und profitieren gleichzeitig von dem Können der anderen. So halten sie sich etwa regelmäßig gemeinsam fit, unterstützen einander in der Nähwerkstatt beim Ausbessern der eigenen Kleidung oder tauschen sich bei Café und Kuchen aus.

    Mehr statt leer
    Ungefähr 15 Jahre stand das historische Bahnhofsgebäude leer, das Dach drohte einzubrechen. Doch eine Arbeitsgruppe von Hümmer Bürger:innen sah hier eine Menge wertvolles Potenzial, das es zu schützen galt und setzten sich für den Erhalt des Gebäudes, der Nebengebäude und Außenanlagen ein. Die Stadt Hofgeismar kaufte der Deutschen Bahn das Areal inklusive der Gebäudebestände ab und durch Fördergelder und die Unterstützung der evangelischen Kirchengemeinde ermöglichte die Bevölkerung mit ihrem Engagement die Umnutzung des Bahnhofsgebäudes zum Mehrgenerationenhaus. Die Sanierung des Gebäudes war eine wahre Teamleistung: Durch den Aufruf in der Dorfzeitung fanden sich schnell viele Unterstützer:innen, die für knapp zweieinhalb Jahre jeden zweiten Sonntag zusammen das Gebäude grundsanierten und bei der Umgestaltung halfen. Knapp 4.000 Stunden Eigenleistung kamen dabei zustande. Wer nicht über handwerkliche Fähigkeiten verfügte, übernahm administrative Aufgaben oder brachte Mittagessen mit. “Der Prozess hat uns ordentlich zusammengeschweißt, das war eine tolle Zeit”, erinnert sich Peter Nissen, der Vereinsvorsitzende.

    Das Mehrgenerationenhaus ist ein besonderer Treffpunkt für das lokale Miteinander. Fotos: Peter Nissen, Inge Seidenstücker.

    Die Atmosphäre bewahren
    Mit der Verleihung der “Silbernen Halbkugel” zeichnete das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz 2022 diesen großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürger:innen für den Erhalt und die Pflege des Gebäudes aus. “Das war für uns die Krönung”, freut sich Peter Nissen. “Da sind wir mächtig stolz drauf”. Die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege half den Charakter der Anlage zu bewahren und behutsam an die neue Nutzung anzupassen. So vermitteln die Schiebefenster zum früheren Ticketverkauf im Eingangsbereich eine einzigartige Atmosphäre. Die Aufarbeitung der weißen Holztüren und der Fliesen, sowie die originalgetreue Nachbildung der Fenster und der schwarzen Dachziegel unterstreichen den Charme der alten Zeiten. Einen eigenen Ort für sich haben die Kinder und Jugendlichen in dem ehemaligen Güterschuppen. Und wo im Nebengebäude einst das Waschen der Dienstkleidung stattfand, befindet sich heute das Kunstatelier. Nach einer neuen Dacheindeckung und dem Einbau moderner Fenster nach historischem Vorbild, sowie dem Austausch des abgenutzten Holzbodens, gibt es hier seit letztem Jahr einen Raum für kreatives Schaffen, an dem sich die künstlerischen Prozesse auch mal auf dem Boden verewigen dürfen.

    Zusammenkommen und sich austauschen
    Während der Sanierung gab es natürlich auch Überraschungen: Im großen Veranstaltungssaal sollten zwei massive Stahlträger eine tragende Wand ersetzen und so einen großen zusammenhängenden Raum schaffen. Doch die knapp 100 Stützen, welche die Träger während der Montage stabilisierten, hoben die Decke an und verursachten dabei Haarrisse, also feine Risse an den Wänden. War der Saal eigentlich schon fertig, mussten diese nun wieder behoben werden. Die Bürger:innen nahmen den Zwischenfall mit Humor und so etablierte sich zwischen ihnen als Antwort auf Unerwartetes: “Reg‘ dich nicht auf, es sind nur Haarrisse”. Das Mehrgenerationenhaus lebt von Beginn an von dem Engagement und der Gemeinschaft der Bürger:innen. “Da muss man sich auch mal würdigen”, findet Peter Nissen. So feiern sie beispielsweise beim jährlichen Jahresempfang den “Geburtstag” des Mehrgenerationenhauses oder kommen beim sogenannten “white dinner” ganz in weiß gekleidet auf dem Vorplatz zusammen und genießen unter freiem Himmel das gemeinsame Essen. Mit dem Ausbau des Außenbereiches in ebenfalls historisch nachempfundenen Materialien können sie bald auch auf dem neuen “Willkommensplatz” zusammenkommen und sich freuen, wie schön das Miteinander durch ihren Einsatz für das historischen Gebäude ist. Denn da sind sich alle einig: Erstrahlt ein solch historisches Gebäude in neuem Glanz, ist das eine große Freude.

    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    123
    Open image in lightbox: Kunstatelier; Foto: Inge Seidenstücker Open image in lightbox: Kunstatelier; Foto: Inge Seidenstücker
    Open image in lightbox: Kinder- und Jugendzentrum; Foto: Peter Nissen Open image in lightbox: Kinder- und Jugendzentrum; Foto: Peter Nissen
    Open image in lightbox: Foyer; Foto: Peter Nissen Open image in lightbox: Foyer; Foto: Peter Nissen

    Dank der denkmalgerechten Sanierung ist das gesamte Bahnhofsensemble heute ein lebendiges Zentrum für Jung und Alt.

    Der Deutsche Preis für Denkmalschutz
    Der Denkmalschutz bewahrt besondere Architektur für die nächsten Generationen. Seit 1978 zeichnet das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz Einzelpersonen, Gruppen und Vereine aus, die sich für den Erhalt des Kulturerbes einsetzen und Medienschaffende, die über den Denkmalschutz aufklären. Die “Silbernen Halbkugel” ehrt dabei Menschen, die sich ehrenamtlich und mit großem Engagement für die Pflege und den Schutz des baulichen und archäologischen Erbes einsetzen. Dabei versinnbildlicht der Preis in Form einer silbernen Halbkugel mit abstrahierten Baukörpern die Aufgabenbereiche des Denkmalschutzes.

    21.12.2023

    Text:
    Helena Wolf

    Fotos:
    Peter Nissen, Inge Seidenstücker

    Auch in der Ausgabe 118, Winter 2023/24
    >> hier zu lesen


    Ein Dankeschön an die Architektur- und Planungsbüros aus Kassel und Region, die die StadtZeit-Berichterstattung zu Themen rund um Architektur, Städtebau und Baukultur fördern.

    Ähnliche Themen

    20. Kasseler Museumsnacht

    August 20, 2025
    Kassel feiert die 20. Museumsnacht: Über 50 Museen öffnen von 17–1 Uhr. Motto: „Gemeinsam dabei: Teil sein, Teil haben, Teil werden“ – Fokus auf Teilhabe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/4-MuNa25-Plakate-A1-Kopie-scaled-1.jpeg 1612 1808 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-20 15:06:242025-08-20 16:58:4120. Kasseler Museumsnacht

    Friedrich August von Kaulbach – Dem Malerfürsten zum 175.

    August 20, 2025
    Das Museum Bad Arolsen rückt Friedrich August von Kaulbach als einen der erfolgreichsten Künstler der Familie in den Mittelpunkt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/2-Anzeige-MBA-Kaulbach-08_2025_95x127mm_1-Stadtzeit-Kopie.jpg 950 1187 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-20 13:49:572025-08-20 17:00:39Friedrich August von Kaulbach – Dem Malerfürsten zum 175.

    Das Künstlerische Team für die documenta 16

    August 20, 2025
    Naomi Beckwith, Künstlerische Leiterin der documenta 16, stellt ihr Künstlerisches Team vor.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/documenta-16_artistic-team_2025_nicolas-wefers_3889699.jpg 427 640 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-08-20 13:48:172025-08-20 13:48:17Das Künstlerische Team für die documenta 16

    Fotoausstellung „Beneath a Fallen Sun“

    August 12, 2025
    Die Fotoausstellung der US-amerikanische Künstlerin Laura Cobb findet vom 22.08. – 24.08.2025 im Kulturhaus Synagoge, Hintergasse 23, in Gudensberg statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/Tires.jpg 2000 2000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-12 10:36:382025-08-12 10:36:38Fotoausstellung „Beneath a Fallen Sun“

    BEGEGNUNGEN 2025

    August 11, 2025
    Vom 22. bis 24. und 29. bis 31. August findet das Kasseler Kammermusikfestival BEGEGNUNGEN 2025 statt. Die Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/1_Begegnungen2025-Kopie.jpeg 971 1213 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-11 08:23:262025-08-13 09:04:55BEGEGNUNGEN 2025

    Robin Hood – Das Musical

    August 7, 2025
    Das Musical spielt vom 01.08. bis 14.09.2025 im Schlosstheater Fulda und erzählt eine spannende Geschichte über Mut, Liebe und Gerechtigkeit im England des 12. Jahrhunderts.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/03-Robin-Hood-2025-Foto-Sophia-Walkenhorst-Copyright-spotlight-musicals-Kopie-scaled.jpeg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-08-07 14:14:102025-08-07 14:19:05Robin Hood – Das Musical
    WUSF Public Media

    Kunst kann jeder

    August 6, 2025
    Für Viele ist Kunst (und die die sie ausüben) etwas Abgehobenes. Dabei ist alles was wir tun etwas Abgehobenes, etwas, dass sich abhebt. Auch Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/marcel-duchamp-fountain-1917-3352916748.jpg 812 828 Klaus Beleczko https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Beleczko2025-08-06 20:33:252025-08-08 12:38:48Kunst kann jeder
    Initiative Gedenkort Königstor

    Solidaritätsfest am Orbit

    August 4, 2025
    Das ehemalige Polizeipräsidium am Königstor, einst Gestapo-Sitz, wird bald frei. Die Initiative Gedenkort plant eine Gedenkstätte und lädt am 28. August von 16–21 Uhr zum Solidaritätsfest am Orbit (Königstor 33) ein, um Unterstützung zu zeigen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/SP-Koenigstor_OpenHouse_1.png 839 819 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-08-04 11:46:472025-08-04 11:46:47Solidaritätsfest am Orbit

    Zukunftsraum Kirchenschiff

    August 1, 2025
    Ein neuer Blick auf die Nutzung von Kirchenräumen ist durch Schwindende Mitgliederzahlen, Priestermangel und finanzielle Engpässe gefragt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/image075.jpg 1040 1386 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-08-01 12:56:102025-08-18 08:36:40Zukunftsraum Kirchenschiff
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Citypastoral Kassel
    August 20, 2025

    Die Kraft der Hoffnung und des Dialogs

    August 20, 2025

    Wild und achtsam, zwei Seiten einer Medaille

    August 18, 2025

    Was erwartet Euch auf der azubi- & studientage?

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen