Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mindestens 5000 Menschen gegen Rechtsextremismus

    „Wehrt euch, leistet Widerstand gegen den Faschismus hier im Land“ tönt es im Nieselregen über den Friedrichsplatz in Kassel. Nachdem zwei Wochen zuvor circa 15 000 Menschen in Kassel gegen Rechtsextremismus demonstrierten, fanden sich am 3. Februar erneut mindestens 5000 Personen auf dem Friedrichsplatz für eine Kundgebung und Menschenkette zusammen. Unter dem Motto „Hand in Hand für Demokratie und Vielfalt“ wollen sie auf die Gefahren des Rechtsextremismus aufmerksam machen.

    Bundesweite Brandmauer

    Die Demonstration in Kassel reiht sich neben 100 anderen Veranstaltungen in Städten in ganz Deutschland ein. Das Netzwerk „Hand in Hand – Wir sind die Brandmauer“ hatte am Samstag den 3. Februar zum bundesweiten Aktionstag aufgerufen. Verschiedene Initiativen, Organisationen und Personen aus der Zivilgesellschaft, gründeten das Bündnis als Antwort auf die Aufdeckung eines Geheimtreffens durch das Medienhaus „Correctiv“. Hier geht es zum Artikel von „Correctiv“.

    Eigene Forderungen aus der Nordstadt

    Schon eine Stunde vor Beginn der Kundgebung sammelten sich eine Gruppe Menschen am Halitplatz in der Kasseler Nordstadt, um gemeinsam in einem Demozug zum Friedrichsplatz zu ziehen. Sie wollen besonders auf die Geschichte rechter Gewalt, die sich mit den Mord an Halit Yozgat, auch in der Nordstadt verorten lässt, aufmerksam machen. Scharfe Kritik übte das Bündnis von jungen Menschen aus der Nordstadt an der sich zuspitzenden Asyldebatte und der verschärften Abschiebepolitik, beispielsweise dem neue Rückführungsverbesserungsgesetz der Bundesregierung. Auch dagegen wollen sie mit ihrem Demozug ihre Stimmen erheben. Am Friedrichsplatz schließen sie sich der Kundgebung von Hand in Hand an.

    Organisieren, um die Demokratie zu schützen

    Eine Gruppe von fünf Studierenden organisierte die Demonstration in Kassel. „Wir haben die Correctiv-Recherche gelesen und gemerkt, dass das gegen uns und viele unserer Mitmenschen mit Migrationshintergrund gerichtet ist. Da haben wir uns gesagt, wir müssen aktiv werden, wir müssen etwas tun, um unsere Demokratie zu verteidigen und zu schützen.“, so Thevagar Mohanadhasan, einer der Organisatoren. „Wir haben keine Struktur, wir haben uns zusammengesetzt und einfach eine Graswurzelbewegung gestartet. Wir waren sehr stark auf die Unterstützung von Vereinen und Unternehmen angewiesen und wir haben diese Unterstützung aus der Stadtgesellschaft auch bekommen.“

    Verschiedenste Gruppen und Verbände unterstützten die Kundgebung. Dabei unter anderem viele Parteien, Gewerkschaften oder auch die „Omas gegen Rechts“. Die Seebrücke Kassel ist ebenfalls vor Ort: „Wir stellen uns ganz klar gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Wir sind heute hier im einzustehen für den Schutz von Geflüchteten und gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung.“

    Chronik rechter Gewalt in Kassel

    Bei ihrem Redebeitrag auf dem Friedrichsplatz geht ein Mitglied der Soligruppe „B. Efe 09“ auf die Geschichte der rechten Gewalt in Kassel ein. Neben dem Mord an Halit Yozgat durch den NSU und dem Mord am Politiker Walter Lübcke, spricht sie auch über den rassistisch motivierten Mordversuch an B. Efe, im Jahr 2020. „Die Gewalt die Efe erfahren hat ist kein Einzelfall. Nicht in Deutschland, nicht in Kassel. Im Kampf gegen den Faschismus heißt es an der Seite derjenigen zu stehen, die rechte Gewalt erlebt und überlebt haben.“

    Tradition des Widerstands

    „Es geht heute um uns alle.“, so Orry Mittenmayer, der für die Gewerkschaft DGB und NGG spricht. „Es geht um unsere Demokratie, unsere Art des Lebens, die vielfältig ist. Widerstand gegen rechtsextremistische, faschistische und menschenfeindliche Bestrebungen ist unsere Tradition, sie ist in unserer DNA als Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen verflochten.“ Er endet seinen Redebeitrag mit einem starken Appell: „ Für uns heißt das, dass wir uns organisieren müssen. Tretet den Gewerkschaften bei, den Parteien oder Vereinen, die sich vor Ort in den Stadtteilen organisieren. Setzt euch füreinander, miteinander ein. Lasst uns das Ding gemeinsam anpacken!“

    Mohanadhasan zieht nach der Veranstaltung eine positive Bilanz: “Ich bin sehr zufrieden, dass alles so funktioniert hat, wie wir uns das vorgestellt haben und dass die Demo sehr friedlich stattgefunden hat. Es war eine gute Stimmung und eine gute Beteiligung der Leute.“

    Auch das Bündnis „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“ war bei der Demonstration vertreten.

    4.2.2024

    Autor:in:
    Edda Rumpel, 20, studiert an der Kunsthochschule Kassel Visuelle Kommunikation. Thematisch beschäftigt mensch sich mit Klimagerechtigkeit, Kunst und Kultur, Literatur und verschiedenen Ungerechtigkeitsproblemen. Die gebürtige Fränk:in ist in Kassel in der Klimagerechtigkeitsbewegung, und mit dem Fahrrad im Auepark unterwegs.

    Bilder: FPH

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen