Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mit Geld die Welt retten!

    Sicherheit, Rentabilität, Liquidität – und Nachhaltigkeit. Auch in Kassel können Anlegerinnen und Anleger bei Banken, lokalen Unternehmen und Genossenschaften verändernde Entscheidungen über ihre Investitionen treffen.

    Ein Beratungsgespräch bei einer Bank in Kassel. Rosi Kaufmann möchte gerne Geld für ihren Enkel Leon anlegen. Sie hat davon gehört, dass sie mitbestimmen kann, wofür ihr angelegtes Geld verwendet wird. Ihr liegt die Zukunft und die Welt ihres Enkels am Herzen, deswegen möchte sie mit ihrer Anlage Projekte unterstützen, die die Umwelt schützen und soziale Gerechtigkeit fördern. Im Gespräch mit ihrem Berater muss sie jedoch feststellen, dass dieser ihr nicht weiterhelfen kann. Frustriert verlässt sie die Bank.
    So wie Rosi in unserem fiktiven Beispiel geht es vielen Menschen, die mitentscheiden wollen, welche Projekte mit ihrem Geld gefördert werden. Das Interesse an nachhaltigen Investitionen wächst und das ist gut so.

    Die Wirkkraft des Finanzsektors im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung ist groß. Er kann mit Instrumenten und Produkten beeinflussen, wohin das Geld fließt. Banken können diese Kraft zur Veränderung nutzen und die Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Doch was genau eine nachhaltige Investition ist und was nicht, darüber streiten sich mitunter die Gelehrten.

    Finanzierung aktiv nachhaltig mitgestalten

    Ein Beispiel für eine Bank in Kassel, die sich schon seit langem mit nachhaltigen Geldanlagen befasst, ist die Evangelische Bank. Den sogenannten „EB-Öko-Aktienfonds“ gibt es mittlerweile seit 30 Jahren.
    Er gilt als einer der ersten bundesweiten Aktienfonds, der es Anlegern mit einem Fokus auf Klima und erneuerbare Energien ermöglicht, konsequent in nachhaltige Aktien zu investieren. Über die Möglichkeit hinaus, Geld für die Förderung ökologischer und sozialer Projekte anzulegen, ist es Kundinnen und Kunden auch bei der Führung eines Girokontos möglich, einen Bereich zu wählen, der ihnen besonders am Herzen liegt: kirchliche Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Inklusion, Pflege und Gesundheit oder erneuerbare Energien.
    Das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit ist sowohl für die an christlichen Werten orientierte Kirchenbank als auch für Kundinnen und Kunden als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter essenziell. „Als genossenschaftliche Bank ist uns die gelebte Partnerschaft mit Mitgliedern und Kunden besonders wichtig. Darüber hinaus unterstützen und fördern wir ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Ein Beispiel: Alle zwei Jahre organisieren wir die Vergabe eines Nachhaltigkeitspreises“, berichtet Dr. Astrid Herrmann, Abteilungsleiterin für gesellschaftliche Verantwortung und nachhaltige Finanzen (Corporate Social Responsibility und Sustainable Finance).
    Die Evangelische Bank hat einen strengen internen Kriterienkatalog und ein internes Rating festgelegt, nach dem beispielsweise Großkraftwerke, Waffenhandel, umweltschädliche Produkte, sozial unverträgliche Projekte, Gentechnik, industrielle Landwirtschaft und unfaire Geschäftspraktiken nicht finanziert werden. „Der Kriterienkatalog ist jedoch nur die Basis. Je nach Produkt integrieren wir weitere Nachhaltigkeitsaspekte. Dabei erweitern wir unser Produkt- und Dienstleistungsspektrum unter Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Gesichtspunkten“, fügt Dr. Astrid Hermann hinzu. Für sie gehen nachhaltige Investitionen also noch über die Festlegung interner Ausschlusskriterien hinaus.

    Nachhaltig investieren als Prozess

    Professor Christian Klein, zuständig für den Bereich Sustainable Finance an der Universität Kassel, findet, dass nachhaltige Finanzierung weniger ein konkreter Zustand, als viel mehr ein Prozess ist.

    Prof. Dr. Christian Klein, Fachgebiet Nachhaltige Finanzwirtschaft am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, Foto: Photoresque.

    „Alles was ein Schritt in Richtung Erhalt dieser Welt für nachfolgende Generationen darstellt, ist für mich nachhaltig. Hierbei ist es wichtig, dass man bestimmte Bereiche nicht von vornherein ausschließt, nur weil sie auf den ersten Blick nicht nachhaltig erscheinen. Stahl zum Beispiel ist ein Produkt, das viele für nicht nachhaltig befinden und es deswegen für eine Förderung mit ihren Geldanlagen ausschließen. Dabei wird es eine Welt ohne Stahl nicht geben. Hier gilt es also zu überlegen, wie man Stahl ökologisch und sozial verträglich fördern kann“, sagt der Experte.

    Auch andere Akteure spielen eine Rolle im Sinne einer nachhaltigen Finanzierung. Private Anlegerinnen und Anleger können auch Startups und kleine Unternehmen regional finanziell unterstützen und damit einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft antreiben.

    Junge Ideen und grüne Energien unterstützen

    Crowdfunding-Plattformen bieten dazu eine Möglichkeit. Bei allen Investitionen in kleinere Unternehmen, Startups oder Genossenschaften gilt es allerdings auch die Risiken zu beachten.
    „Grundsätzlich ist eine nachhaltige Investition bisher als mindestens genauso sicher zu bewerten wie jede andere Geldanlage. Trotzdem ist es abhängig von der jeweiligen Branche und dem Unternehmen, inwiefern möglicherweise ein höheres Risiko besteht“, berichtet Prof. Klein. Privatpersonen können so etwa beispielweise über die Online Plattform „UNIKAT Crowdfunding“ der Universität Kassel Projekte und Start-Ups kollektiv finanziell unterstützen. Der Science Park, eine auf dem Gelände der Kasseler Universität errichtete Stätte für studentische Neugründungen zeigt, dass es sich lohnen kann, die Ideen junger Unternehmerinnen und Unternehmer zu finanzieren.

    Ein Problem von Crowdfunding in Deutschland ist allerdings, dass es durch die stockende nationale Umsetzung einer EU- Verordnung keine einheitlichen Regularien gibt. So ist es momentan noch mit hohen Transaktionskosten und hohen Haftungsrisiken für die auf Unterstützung angewiesenen Unternehmen verbunden.
    Über die Möglichkeit hinaus, via Crowdfunding Projekte direkt zu fördern, können Anlegerinnen und Anleger auch Anteile in Genossenschaften erwerben. Die Energiegenossenschaft „Bürger Energie Kassel & Söhre eG“ bietet Bürgerinnen und Bürgern so beispielsweise die Option, Genossenschaftsmitglied zu werden und dabei Geschäftsanteile zu erwerben. Hiermit fördern Investorinnen und Investoren den Ausbau erneuerbarer Energien und treiben eine nachhaltige regionale Entwicklung voran.

    Forschung und Praxis entwickeln sich rasant

    Generell wächst der Bereich der nachhaltigen Finanzierung in den letzten Jahren schnell und wird sich auch in den kommenden Monaten und insbesondere im nächsten Jahr weiterentwickeln. „Als ich 2013 in Kassel im Bereich Sustainable Finance angefangen habe, war das Thema noch in einer totalen Nische. Mittlerweile ist nachhaltige Finanzierung ein sehr zentraler Bereich und wird im Jahr 2022 nochmal an besonderer Bedeutung gewinnen, da es dann neue gesetzliche Vorgaben aus Brüssel geben wird. Dann sind Beraterinnen und Berater in Banken dazu verpflichtet, ihre Kundinnen und Kunden über die Ziele Ihrer Geldanlagen und damit auch explizit im Hinblick auf nachhaltige Investitionen aufzuklären“, sagt Prof. Klein.

    Gemäß dem Jahresbericht des „Forum für nachhaltige Geldanlagen“ (FNG) gab es im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr im Bereich nachhaltiger Geldanlagen einen Anstieg von 25 Prozent. Nachhaltige Geldanlagen von Privatanlegerinnen und -anlegern wuchsen um 117 Prozent, nachhaltige Investmentfonds um 69 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
    Dieser regelrechte Boom motiviert mehr Menschen dazu, ihr Geld nachhaltig anzulegen, und löst auf Seite der Banken und Unternehmen einen enormen Zuwachs an Beratungsbedarf aus. Hier sind sowohl Banken und die gesamte Finanzwirtschaft als auch Universitäten gefragt, junge Menschen entsprechend auszubilden sowie das Know-how in nachhaltiger Finanzierung durch Forschung voranzutreiben.
    „Die Universitäten haben die Aufgabe, die Forschung auszubauen, aber auch auf der anderen Seite Studierende auszubilden, die sich im Bereich Sustainable Finance auskennen und dieses Wissen dann in den Finanzsektor tragen können“, sagt Prof. Klein.

    Mit diesem Wissen haben sowohl private Anlegerinnen und Anleger als auch Banken, Organisationen, Genossenschaften und Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen der Finanzwelt mit ihren Investitionen über die Entwicklung und den Erhalt des Planeten für nachkommende Generationen mitzuentscheiden.

    Text: Johanna Lara Nöh
    Sie sprach u.a. mit Prof. Dr. Christian Klein, Fachgebiet Nachhaltige Finanzwirtschaft am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel


    Auch in der StadtZeit 107, Dezember/Januar-Ausgabe zu lesen >> hier

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen