Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Neue App für Kassel:

    Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen

    Die klimo App hilft den persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen und zu reduzieren. Sie gibt allen Kasseler:innen die Chance aktiv eine sichere und unabhängige Energieversorgung zu unterstützen. Jetzt zu handeln, um die Energiewende zu beschleunigen, ist wichtiger denn je. Die klimo App motiviert selbst etwas zu verändern und gibt Tipps für verschiedene Lebensbereiche.

    Kassel, 01. April 2022. Das Forschungsprojekt „LESS is more“ launcht eine neue App, die den Bürger:innen hilft CO2 zu sparen und den regionalen Klimaschutz in Kassel voranzutreiben. Die klimo App, welche von twigbit, Fraunhofer IEE und der Universität Kassel entwickelt wurde, bietet nach dem einfachen Erfassen der persönlichen Werte, viele Möglichkeiten das eigene Verhalten zu verbessern. Geleitet wird das Projekt vom House of Energy, welches sich zusammen mit deENet dafür einsetzt, dass sich möglichst viele Kasseler:innen die klimo App herunterladen. Die App ist ab sofort kostenlos in den App-Stores verfügbar. www.klimo.app

    CO2-Reduktion für mehr Unabhängigkeit

    Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy ist überzeugt: „Der Start der klimo App könnte zu keinem passenderen Zeitpunkt kommen. Gerade jetzt kommt es durch die angespannte Energiesituation infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine darauf an, die eigenen Verbräuche klug zu reduzieren. Dadurch wird die Abhängigkeit von Energieimporten aus fragwürdigen Drittstaaten verringert und gleichzeitig dem Klimawandel begegnet. Klimaschutz und Resilienz passen zusammen. Die App ist ein wertvolles Instrument für das Klima sowie für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im Energiebereich.“

    Lernen und verstehen, was machbar ist

    klimo führt den Kasseler:innen direkt vor Augen, wie viel CO2-Emissionen sie privat verursachen und macht deutlich, was CO2-Emissionen in unserem alltäglichen Leben bedeuten. In Kürze soll es nicht nur virtuelle Belohnungen geben, die einen Anreiz schaffen sich noch klimafreundlicher zu verhalten. Auch regionale Partnerunternehmen werden Angebote machen, die sich für Appnutzer:innen lohnen. Die App schärft damit das Bewusstsein für den Klimaschutz und gibt spielerisch Tipps, was besser gemacht werden kann. Entweder ich nehme eine von vielen individuell vorgeschlagenen Challenges an oder ich schütze das Klima, indem ich in ein regionales und nachhaltiges Projekt finanziell unterstütze. Dafür hat EcoCrowd – die Crowdfundingplattform der Deutschen Umweltstiftung – eine Seite erstellt. Unter www.klimo.ecocrowd.de können Projekte eingestellt werden, die die klimo App sichtbar macht und hilft sie zu finanzieren.

    Das Fraunhofer IEE hat die wissenschaftliche Grundlage für die CO2-Berechnung und Bilanzierung innerhalb der App geschaffen. Dr.-Ing. Reinhard Mackensen, Institutsleiter am Fraunhofer IEE betont: „Die App veranschaulicht verständlich, was tägliche Lebensstil-Entscheidungen für die persönliche CO2-Bilanz bedeuten und welches Einsparpotenzial hier aktiviert werden kann. Anhand ökologischer Bewertungskriterien berechnen wir einen Reduktionspfad und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, die zum Nachahmen einladen.“

    Auch Christian Geselle, Oberbürgermeister der Stadt Kassel begrüßt die neue App: „Die klimo App ist ein innovatives Instrument für jede Bürgerin und jeden Bürger, das praktische Vorschläge macht, um den regionalen Klimaschutz selbst anzugehen. Dem Klimawandel und der aktuellen Energiekrise zum Trotz wünsche ich mir einen viralen Effekt, der von der Nutzung der App ausgeht. Denn umso mehr Kasseler und Kasselerinnen CO2 sparen, desto mehr bewirken wir gemeinsam und zeigen, dass Kassel nicht wartet, sondern handelt.“

    Was die App kann und bietet zeigt dieses kurze Video.

    Der regionale Charakter macht die App aus. Wenn Kassel mit gutem Beispiel vorangeht, werden die positiven Effekte der klimo App auch andere Kommunen anspornen ebenfalls ein solches Instrument zu etablieren. Die Projektergebnisse sollen auf weitere Städte übertragen werden.

    Das dreijährige Projekt „LESS is more“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 1,7 Mio. Euro gefördert und unter der Leitung des House of Energy durchgeführt. Als Projektpartner sind die Universität Kassel, das Fraunhofer IEE, das Kompetenznetzwerk deENet und das Berliner Startup twigbit beteiligt. Die Stadt Kassel und in der Region ansässige Unternehmen unterstützen das Vorhaben.

    Der House of Energy e. V. mit Sitz in Kassel versteht sich als „Denkfabrik“, die von Wirtschaft, Wissenschaft, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der hessischen Landesregierung getragen wird. Es arbeitet transdisziplinär und unterstützt die Energiewende konzeptionell und wissenschaftlich. Als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Wissenstransferplattform initiiert und begleitet das House of Energy zukunftsweisende Projekte mit technologischem Schwerpunkt. www.house-of-energy.org

    Die Universität Kassel versteht sich als eine Hochschule, an der Offenheit, Initiative, fächerübergreifendes und unkonventionelles Denken gewünscht und gefördert werden. Im Wintersemester 2020/21 zählte sie rund 24.000 Studierende. Der zentrale Campus wird daher seit Jahren kontinuierlich erweitert und setzt durch seine Architektur und seine Ausstrahlung städtebauliche Akzente im Norden der Stadt. Rund 300 Professuren sind in elf Fachbereichen organisiert, darunter die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau sowie Elektrotechnik / Informatik. www.uni-kassel.de

    Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energiesysteme. Es entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen, um die Kosten für die Nutzung erneuerbarer Energien weiter zu senken, die Versorgung trotz volatiler Erzeugung zu sichern, die Netzstabilität auf hohem Niveau zu gewährleisten und die Energiewende zu einem wirtschaftlichen Erfolg zu führen. Forschungsschwerpunkte sind: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik, Thermische Energietechnik. www.iee.fraunhofer.de

    deENet e.V. ist ein Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien, Energieeffizienz und Klimaschutz mit Sitz in Kassel. Der Verein mit über 100 Mitgliedern hat sich zum Ziel gesetzt, die Region Nordhessen zu einem wegweisenden Standort im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Hierfür werden gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen nachhaltige Projekte entwickelt und realisiert. www.deenet.org

    Die twigbit technologies GmbH ist ein Technologie-Start Up mit Sitz in Berlin. Als Softwareagentur begleitet es Unternehmen bei der Konzeption, Implementierung und Vermarktung digitaler Produkte. Parallel arbeitet twigbit auch an eigenen digitalen Geschäftsmodellen und unterstützt junge Unternehmen bei der Validierung und Umsetzung ihrer Geschäftsvorhaben. Die Stärkung eines grünen Bewusstseins ist dem twigbit-Gründerteam ein persönliches Anliegen, sodass der Klimabilanz-Rechner zum Ermitteln des eigenen CO2 Verbrauchs zu einem Herzensprojekt des Berliner Start-Ups geworden ist. www.twigbit.com


    Kontakt
    House of Energy

    Marketing
    Ivonne Müller
    Universitätsplatz 12, 34127 Kassel
    Tel: 0561- 510 053 25
    E-Mail: i.mueller@house-of-energy.org

    Projektleitung
    Berit Ostrander
    Universitätsplatz 12, 34127 Kassel
    Tel: 0561- 510 053 39
    E-Mail: b.ostrander@house-of-energy.org

    Ähnliche Themen

    Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“

    Mai 13, 2022
    Finissage zur Ausstellung „Deutscher Holzbaupreis 2021“, am  Dienstag, den 17.05.2022, um 19:00 Uhr im KAZimKuba, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel. Öffnungszeiten: Sa-So 16-19h.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/Ludwigsburg-Hotel_E_003crBrigidaGonzalez_Y_s-1-e1648032305318-1200x911-1.jpg 911 1200 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-13 11:25:082022-05-14 07:11:32Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“

    Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Mai 12, 2022
    In den Stadtteilen Forstfeld und Waldau entstehen mit Stadtteil- und Schulbibliothek und Jugendzentrum ambitionierte Projekte für die Zukunft. Der Neubau der Offenen Schule Waldau wird Vorbild für viele Schulen in ganz Deutschland sein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/campus-waldau-01_perspektive_foundation5_klein-Kopie.jpeg 480 720 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-12 13:01:142022-05-12 13:51:35Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung
    Phönix, Foto-Motiv der Ausstellung Gemüse-Persönlichkeiten von Esther NiederhammerEsther Niederhammer

    Gemüse-Persönlichkeiten

    Mai 11, 2022
    Die Foto-Ausstellung „Gemüse-Persönlichkeiten“ von Esther Niederhammer im Stadtcafé Hann. Münden wurde verlängert und endet nun am 15. Mai 2022.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/03_Phoenix_Ausstellung_eNiederhammer.jpg 972 1500 Esther Niederhammer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Esther Niederhammer2022-05-11 08:21:012022-05-11 08:21:58Gemüse-Persönlichkeiten
    Beleuchtete WasserspieleKassel Marketing GmbH

    Wasserkunst zwischen Schloss & Herkules: Beleuchtete Wasserspiele

    Mai 10, 2022
    Am Freitag und Samstag vor Pfingsten (3. & 4. Juni) können sich Besucherinnen und Besucher des Bergparks auf die farbenprächtigen Beleuchteten Wasserspiele freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/500x500px_BWS20221.jpg 500 500 Sandra Hilgers https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Hilgers2022-05-10 10:27:152022-05-10 10:27:15Wasserkunst zwischen Schloss & Herkules: Beleuchtete Wasserspiele

    Grüne Oasen & buntes Programm: Kasseler Gartenkultur vom 14.-15. Mai

    Mai 9, 2022
    Am 14. und 15. Mai 2022 lädt Sie die Kasseler Gartenkultur dazu ein, die grünen Oasen der documenta-Stadt neu zu entdecken.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/500x500px_GK20222.jpg 500 500 Sandra Hilgers https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Hilgers2022-05-09 10:21:132022-05-09 10:31:26Grüne Oasen & buntes Programm: Kasseler Gartenkultur vom 14.-15. Mai

    Kunst beschützt Leben!

    Mai 4, 2022
    Räume voller Kunstwerke, Märchenbilder und Zebrastreifen-Schilder aus aller Welt: Das Atelier von Doris Gutermuth lädt zur Entdeckungsreise ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/05/22-03-21_NZ6_1315-Kopie.jpeg 650 977 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-05-04 13:18:062022-05-05 06:36:50Kunst beschützt Leben!

    Wir im Quartier!

    April 28, 2022
    Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft: Unter dem Motto „Wir im Quartier“ finden am 14. Mai überall in Deutschland Veranstaltungen zur Städtebauförderung statt. Auch in Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/haus-der-jugend-BK-11.04_-Haus-der-Jugend-Platz-und-Freifläche-Kopie.jpeg 739 1095 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-28 13:25:272022-04-28 20:00:51Wir im Quartier!

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    April 20, 2022
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 23. April 2022 um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/Spaziergang-im-FriedWald-Reinhardswald.jpg 672 1008 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-20 13:25:052022-04-21 11:16:17Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben
    DenkmalKunst e.V.

    Und action!

    April 19, 2022
    Ein liebevoll animierter Trickfilm zeigt, worum es beim Festival DenkmalKunst – KunstDenkmal (DKKD) in Hann. Münden geht: um die Rettung und Wiederbelebung der historischen Altstadt mit Hilfe von Kunst und Kultur.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/DKKD_Clip_Presse1.jpg 808 1440 Esther Niederhammer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Esther Niederhammer2022-04-19 09:21:452022-04-19 12:35:40Und action!
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Mai 14, 2022

    Das Spiel mit der Meinungsfreiheit

    Mai 11, 2022

    Soziales und Klimaschutz in Einklang bringen – jetzt endlich handeln

    Mai 10, 2022

    Sprache und Rassismus – und warum wir darüber sprechen müssen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen