Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Neugestaltung Georg-Stock-Platz in Wehlheiden

    Sieger des Planungswettbewerbs steht fest

    Ausstellung der Entwürfe der Preisträger vom 26. Januar 2022 bis 4. März 2022 in den Bürgerräumen Wehlheiden (Kohlenstraße 16) und online.

    Der alte Ortskern Wehlheidens wird neugestaltet. Das Preisgericht für den Wettbewerb zur Entwicklung und Umgestaltung des Georg-Stock-Platzes hat am 25. Januar 2022 eine Entscheidung über die künftige Entwicklung des Georg-Stock-Platzes getroffen. Nach intensiver Beratung stand der Siegerentwurf einstimmig fest: Foundation 5+ Landschaftsarchitekten zusammen mit dem Büro Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld beide aus Kassel.

    Stadtbaurat Christof Nolda: „Ich freue mich über den guten Entwurf. Er schafft ein echtes Zentrum für Wehlheiden mit Aufenthaltsqualität und für Stadtteilfeste. Gleichzeitig können neue Wohnungen entstehen und unterschiedlichen Nutzungen wie dem Jugendzentrum wird ein Dach gegeben. Wenn das unter Erhaltung vorhandener Bäume und mit der Verbindung zu angrenzenden grünen Orten gelingt, ist das ein toller Erfolg für den Stadtteil.“

    Der Preisgerichtsvorsitzende Herr Prof. Dr. Franz Pesch, Dortmund, resümiert wie folgt: „Die interdisziplinär besetzte Jury hat sich in einer offenen konstruktiven Diskussion einstimmig auf einen Entwurf verständigt, der eine attraktive Mitte für Wehlheiden schafft, zugleich aber die Anforderungen an einen generationsgerechten Stadtraum verspricht. So ist der neue Georg-Stock-Platz ein Gewinn für die Wohnraumversorgung, für die Jugend des Stadtteils, für die Nachhaltigkeit und die Denkmalpflege.“

    Mit der Entscheidung prämierte die Wettbewerbsjury die beste städtebauliche und freiraumplanerische Lösung für die historische Ortsmitte von Wehlheiden. Insgesamt begutachtete die Wettbewerbsjury fünf Entwürfe namhafter Planungsbüros aus ganz Deutschland und ermittelte auch einen zweiten Sieger. Den Preisgerichtsvorsitz hatte Prof. em. Dr. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner aus Dortmund inne. Die Jury bestand neben Stadtbaurat Christof Nolda aus Mitgliedern der städtischen Verwaltung sowie externen Fachplanerinnen und Fachplanern.

    Inmitten des alten Ortskerns von Wehlheiden liegt der seit Jahren brachliegende Georg-Stock-Platz. Der Platz bleibt in seinem Erscheinungsbild und mit seinen temporären Nutzungen weit hinter den städtebaulichen, freiräumlichen und funktionalen Potenzialen zurück. Mithilfe des Städtebauförderungsprogrammes „Lebendige Zentren“ wurde letztes Jahr begonnen einen städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit zwei Ideenteilen auszuloben.

    Ziel war neben der Um- und Neugestaltung die städtebauliche Arrondierung. Im Rahmen des Wettbewerbs wurde ausgelotet, wo und in welchem Maß eine hochbauliche Fassung mit Integration einer multifunktionalen Freifläche des Platzes aus räumlichen und funktionalen Gründen (z. B. aus Belangen des Lärmschutzes) sinnvoll ist. In alle Überlegungen einzubeziehen waren die verkehrlichen Rahmenbedingungen, die anspruchsvolle Topographie, die Umwelt- und Freiraumbelange sowie vielfältige Nutzungsansprüche. Der Wettbewerb sollte darüber hinaus die Frage beantworten, ob und wo eine Platzierung der Jugendräume Wehlheiden an dieser zentralen Stelle sinnvoll ist.

    Das Wettbewerbsgebiet mit einer Größe von ca. 1 ha umfasst den Platz selbst wie auch zwei Ideenteile: den angrenzenden Straßenraum des Kirchwegs sowie die Flächen nördlich des Georg-Stock-Platzes im Umfeld des ehemaligen Live-Musikclubs „Fiasko“.

    Stockplatz. Bild: Foundation 5+ Landschaftsarchitekten, Kassel & Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld, Kassel.

    Der Georg-Stock-Platz ist Teil des Fördergebiets „Alter Ortskern Wehlheiden“, das 2019 in das Städtebauförderprogramm „Aktive Kernbereiche in Hessen“, jetzt „Lebendige Zentren“, aufgenommen wurde. Grundlage für die Aufnahme in das Förderprogramm bildete das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK), das von 2017 bis 2018 im Rahmen eines breiten angelegten Beteiligungsprozesses zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern von Wehlheiden erarbeitet wurde und die zentralen Leitgedanken für die künftige Entwicklung definiert.

    Bereits zu diesem Zeitpunkt wurden erste Ideen und Rahmenbedingungen für den Georg-Stock-Platz zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Wehlheidens und vielen Interessierten festgelegt. Diese Ideen wurden zu Beginn des Wettbewerbes erneut überprüft, mit der Öffentlichkeit diskutiert und in die Aufgabenstellung des Wettbewerbes übernommen. Unter Wahrung der Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) hat die Stadt Kassel als Ausloberin auch während des gesamten Wettbewerbsverfahren mehrere Beteiligungsformate gewährleistet. So wurden u.a. die Mitglieder des Ortsbeirates und der Lokalen Partnerschaft (Beteiligungsgremium im Rahmen des Förderprogramms u.a. mit Vertreter*innen der Kirmes und der Jugendräume Wehlheiden) dauerhaft in den Wettbewerbsprozess einbezogen. Für die Umsetzung der Platzgestaltung bewilligte das Land Hessen Fördergelder in Höhe von rund 1,7 Mio. €.
     
    Das Wettbewerbsverfahren
    Der städtebaulich-freiraumplanerische Wettbewerb wurde als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit zwei Ideenteilen mit vorangestelltem Bewerbungsverfahren durchgeführt. In der ersten Phase hatten die Wettbewerbsteilnehmer von August bis Oktober 2021 Zeit, ihre Vorschläge zu erarbeiten. Alle fünf teilnehmenden Büros haben alle einen Entwurf eingereicht. Am 09.11.2021 hat das Preisgericht für eine Zwischenpräsentation getagt. Es wurden allgemeine und individualisierte Empfehlungen zur Weiterbearbeitung in der zweiten Wettbewerbsphase beschlossen und anschließend unter Wahrung der Anonymität an die Wettbewerbsteilnehmer weitergeleitet. Hier erhielten die fünf Büros nochmal einen Monat Zeit, um ihre Konzepte auszuarbeiten.

    Am 25. Januar 2022 ist das Preisgericht unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Franz Pesch, Dortmund, zusammengekommen, um aus den fünf überarbeiteten Plänen die Preisträger zu ermitteln:

    Der 1. Preis ging an das Büro Foundation 5+ Landschaftsarchitekten aus Kassel in Zusammenarbeit mit dem Büro Architektur + Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld aus Kassel.
    Mit dem 2. Preis wurde das Büro POLA Landschaftsarchitekten, Berlin in Zusammenarbeit mit dem Büro Stadt Land Fluss, Städtebau und Stadtplanung, Berlin ausgezeichnet.

    Alle Preisträger werden nun zu einem vergaberechtlich vorgeschriebenen Verhandlungsverfahren eingeladen, das letztlich entscheidet wer den endgültigen Zuschlag erhält. Danach wird der Preisträger im Rahmen einer sogenannten Überarbeitungsphase seinen Entwurf weiter optimieren. Im Anschluss wird der Entwurf in einen Bebauungsplan überführt.

    Durch die Beschäftigung des Preisgerichts mit den Arbeiten sind für den 1. Preis folgende Punkte festzuhalten (Auszüge aus dem Erläuterungstext):
    „Die Arbeit überzeugt durch eine dem Ort angemessene Dichte, Gestaltung und ein ausgewogenes Verhältnis von Bebauung und öffentlichen, sowie privaten Freiflächen. Sie schließt in ihren Proportionen und ihrer Gliederung sehr gut an die Umgebungsbebauung an. (…)
    Der Solitär, in dem das Jugendzentrum vorgeschlagen wird, schafft eine gute Bewältigung der schwierigen Kreuzungssituation. Der neue Stockplatz überzeugt mit seinen Proportionen und der Differenzierung in gut nutzbare Teilbereiche. Positiv ist grundsätzlich die Abstaffelung an der Schönfelder Straße zu sehen (…)
    Die Wohn- und gewerblichen Nutzungen, wie besonders auch das Jugendzentrum sind richtig platziert und in sich schlüssig organisiert. Der Stockplatz wird dem Anspruch einer guten Alltagstauglichkeit ebenso gerecht, wie der temporären Nutzung durch die Wehlheider Kirmes. Die Erschießung und Verknüpfung der Teilräume, gerade auch nach Norden zum Druselgrünzug ist überzeugend nachgewiesen. Der Entwurf ermöglicht eine angemessene Zahl von Wohnungen in guter Differenzierung. Die Platzierung des Jugendzentrums vermeidet potentielle Nachbarschaftskonflikte, die Dachterrasse als zugeordneter Freiraum stellt eine originelle Entwurfsidee dar.
    Die Anteile der befestigten und offenen Freiraumbereiche des Stockplatzes sind gut ausbalanciert. Der Kirchweg ist optisch und gestalterisch gut mit dem Platz verbunden. Die vorgesehenen Oberflächenmaterialien erlauben einen zeitgemäßen Umgang mit dem anfallenden Oberflächenwasser. (…)
    Sowohl die Neubauten, als auch die Freiräume erscheinen ohne gravierende Probleme umsetzbar. (…)
    Die Gebäude eignen sich sowohl für PV-Anlagen, als auch für Dachbegrünungen. (…)
    Insgesamt stellt diese Arbeit einen starken Beitrag zur Lösung dieser anspruchsvollen Wettbewerbsaufgabe dar.“

    Neben den beiden Preisträgern wurden ebenfalls an die drei weiteren Teilnehmer Anerkennungen vergeben. Insgesamt vergibt die Stadt Kassel Preis- und Anerkennungsgelder in Höhe von rund 66.000 € für die erbrachten Leistungen der Planungsbüros aus.
    Die drei weiteren beteiligten Planungsbüros waren: RSP Freiraum, Dresden / Hamann + Krah Stadtplanung Architektur, Dresden; Club L94 Landschaftsarchitekten, Köln / Reicher Haase Assoziierte, Dortmund; GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekten, Kassel / Sweco GmbH, Hannover.

    Öffentlichkeitsbeteiligung
    Als ein besonderes Angebot der öffentlichen Diskussion und Beteiligung waren die Mitglieder des Ortbeirates Wehlheiden und der Lokalen Partnerschaft (darunter Vertreterinnen und Vertreter der Kirmes und der Jugendräume Wehlheiden) intensiv in das gesamte Wettbewerbsverfahren einbezogen. Damit hat die Stadt Kassel einen zusätzlichen Weg der öffentlichen Diskussion und Beteiligung eingeschlagen.
    Die Mitglieder des Ortsbeirates und der Lokalen Partnerschaft sind in der Startphase im Juni 2021 und vor den jeweiligen Preisgerichtsitzungen zusammengekommen. Die Ergebnisse der Beratungen wurden in den Auslobungstext aufgenommen bzw. als Bericht an die Preisrichterinnen und Preisrichter weitergegeben.

    Die Siegerentwürfe sind bis zum 4. März 2022 in den Wehlheider Bürgerräumen, Kohlenstraße 16 ausgestellt. Pandemiebedingt werden die Plakate an den Fenstern der Bürgerräume aufgehängt. Zusätzlich sind die Pläne ab dem 28.01.2022 ab 12:00 Uhr online unter https://wb-stockplatz.de/ anzusehen.

    Pressemeldung:
    documenta-Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Anliegerstrasse Goethestr
    Mai 22, 2025

    BUND begrüßt Ausdehnung der Parkgebühren

    Mai 22, 2025

    6. Gedenkfeier für Dr. Walter Lübcke

    Mai 21, 2025

    Tag der offenen Tür im Augustinum Kassel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen