Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Quartiersentwicklung in Kassel-Niederzwehren erfolgreich abgeschlossen

    Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat die Modernisierung in der Paul-Heidelbach-Straße/Silberbornstraße beendet – ein Jahr früher als ursprünglich geplant.

    Ortstermin in der Paul-Heidelbach-Straße: (v. li.) Servicecenterleiter Matthias Otto, Haustechniker Jürgen Schaumburg, Joachim Möller (Leiter Projektabwicklung) und Regionalcenterleiter Jürgen Bluhm. Foto: NHW / Karsten Socher

    Im Rahmen der energetischen und sozialen Quartiersentwicklung wurden seit 2016 insgesamt 108 Wohnungen in jährlichen Bauabschnitten konsequent modernisiert und ein neuer Spielplatz angelegt. Vorrangiges Ziel war die nachhaltige Umstellung der Energieversorgung, denn das um 1960 entstandene Quartier entsprach nicht mehr den aktuellen Energiestandards. So wurden bei den Modernisierungsmaßnahmen im Innenbereich unter anderem die Bäder komplett saniert und auf eine zentrale Warmwasserbereitung umgestellt. Ebenso umfangreich war die Sanierung im Außenbereich. Dort wurden sämtliche Balkone, das Dach und die Überdachungen der Hauseingänge erneuert. Zudem wurden die Gebäude energetisch saniert. Dazu gehörten der vorschriftsgemäße Rückbau der asbesthaltigen Fassadenverkleidung und die Anbringung einer neuen Wärmedämmung. Eines der Kernelemente war der Ausbau der veralteten Elektro-Nachtspeicheröfen und der Einbau einer effizienten zentralen Wärmeversorgung.

    Zentrale Wärmeversorgung: Zwei Blockheizkraftwerke decken nun die Hauptlast ab und erzeugen nebenbei lokalen Strom. Foto: NHW / Karsten Socher

    Zwei Blockheizkraftwerke decken nun die Hauptlast ab und erzeugen nebenbei lokalen Strom. Für die Mieter:innen lohnt sich das in zweifacher Hinsicht. Die Wohnungen sind komfortabler und verursachen deutlich weniger Energieverbräuche. Auch der Blick in die Energieausweise ist vielversprechend. Betrug der CO2-Ausstoß vor der Modernisierung etwas mehr als 492.000 kg/Jahr, sind es danach nur noch rund 182.000 kg/Jahr. Das bedeutet eine Einsparung von 310 Tonnen CO2 pro Jahr. „Die NHW und das Land Hessen haben vereinbart, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen, und wir prüfen gerade, wie wir analog zu den Zielen der Bundesregierung dieses Ziel bereits bis 2045 realisieren können“, sagte NHW-Geschäftsführer Dr. Constantin Westphal. „Die erfolgreich abgeschlossene Quartiersentwicklung in der Paul-Heidelbach-Straße/Silberbornstraße ist ein wichtiger Baustein auf diesem Weg. Ich freue mich sehr, dass unsere Mieterinnen und Mieter jetzt in einem rundum modernisierten Umfeld wohnen. Schließlich sollen sie nicht nur in ihrem Quartier leben, sondern sich dort auch wohlfühlen.“

    Umfangreiche Sanierung im Außenbereich. Sämtliche Balkone, das Dach und die Überdachungen der Hauseingänge wurden erneuert. Zudem wurden die Gebäude energetisch saniert. Foto: NHW / Karsten Socher

    Rund 8,6 Millionen Euro investierte die NHW in das Kasseler Quartier. Im Rahmen der sozialen Mietenpolitik der NHW fällt die Mieterhöhung moderat aus, auch da maximal sechs anstelle der seit 2019 zulässigen acht Prozent der Modernisierungskosten auf die Mieter umgelegt werden. Der Mietpreis beträgt nun ca. 7,50 Euro pro Quadratmeter bei Neubezug, Bestandsmieter profitieren weiterhin von den geringeren Vorzugskonditionen. „Durch diese Maßnahme bieten wir unseren Mieterinnen und Mietern ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für ihre umfangreich modernisierten und energieeffizienten Wohnungen und tragen zur Stabilisierung des Wohnungsmarktes bei“, macht Jürgen Bluhm deutlich, Leiter des Regionalcenters Kassel der NHW.

    Im Rahmen der energetischen und sozialen Quartiersentwicklung wurde auch ein neuer Spielplatz angelegt. Foto: NHW / Karsten Socher


    Hohe Kooperationsbereitschaft im Quartier
    Während der Modernisierungsarbeiten konnten die meisten Mieterinnen und Mieter in ihren Wohnungen bleiben. Lediglich bei einigen Familien mit kleinen Kindern und älteren Mietenden war das Ausweichen in eine Übergangswohnung notwendig. Matthias Otto, Leiter des zuständigen Servicecenters, lobt die Kooperationsbereitschaft im Quartier. „Wir wussten, dass die mehrjährige Vollmodernisierung in Niederzwehren eine starke Belastung für die Mieterinnen und Mieter ist, dennoch stießen wir überall auf viel Verständnis. Daher gilt ihnen unser ganz besonderer Dank.“ Hilfreich sei auch gewesen, dass die Sanierungsarbeiten trotz Verzögerungen durch die Corona-Pandemie ein Jahr früher als ursprünglich geplant abgeschlossen werden konnten. Bei uns wurden zusätzliche Kapazitäten frei, die wir sofort genutzt haben“, erläutert Otto weiter.
     
    Eine Maßnahme, die bei den Mieterinnen und Mietern während der Bauphase besonders gut ankam, war die Einrichtung eines Modernisierungs-Cafés in einer leeren Wohnung in der Paul-Heidelbach-Straße. Jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr bestand die Möglichkeit, dort dem Bauschmutz und -lärm zu entkommen. Vor allem viele ältere Bewohnerinnen und Bewohner nutzten das Angebot. In dem Cafè konnten sie mit Kundenbetreuern, Haus- und Siedlungsbetreuern, Technikern und Bauleitern ins Gespräch kommen, sich über den aktuellen Stand der Arbeiten informieren oder ein Anliegen loswerden. Auch der Kontakt der Mietenden untereinander wurde gefördert. So gab es eine Spielegruppe, die sich einmal in der Woche dort traf. Das Halbzeitfest, mit dem sich die Verantwortlichen der NHW bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers für ihre Geduld erkenntlich zeigen wollten, fand ebenfalls im Modernisierungs-Café statt. Nach Beendigung der Arbeiten wurde es geschlossen und wird jetzt wieder als Wohnung genutzt.
    Den Schlusspunkt unter diese Maßnahme wird die NHW voraussichtlich im Frühjahr setzen – mit einem großen Modernisierungsabschlussfest als finales Dankeschön an alle Mieterinnen und Mieter. Bis dahin soll – in Kooperation mit den Städtischen Werken – auch eine Elektro-Ladesäule in Betrieb gehen, so dass Elektro-Fahrzeuge vor Ort geladen werden können.

    Pressemeldung der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte

    Ähnliche Themen

    Pflegen – Begleiten – Beraten

    April 27, 2022
    Die Diakoniestationen der Evangelischen Kirche in Kassel bieten ein breites Angebot an Unterstützungsleistungen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2021/04/DSC1080.jpeg 578 800 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-27 11:44:552022-04-27 11:51:32Pflegen – Begleiten – Beraten

    Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    April 20, 2022
    Was ist das Besondere am FriedWald Reinhardswald? Antworten auf diese Frage geben FriedWald-Försterinnen und -Förster bei einer kostenlosen Waldführung am 23. April 2022 um 14 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/Spaziergang-im-FriedWald-Reinhardswald.jpg 672 1008 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-20 13:25:052022-04-21 11:16:17Den FriedWald Reinhardswald bei einer Waldführung erleben

    StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April

    April 13, 2022
    April/Mai-Ausgabe ist erschienen und ist ebenfalls online zu lesen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/SZ-109-_-fertig-Titel.jpg 1404 993 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-04-13 12:41:472022-04-13 14:45:17StadtZeit Kassel Magazin erscheint ab 13. April

    FRÜHLINGS-WALD-RALLYE IM NATURPARK REINHARDSWALD

    April 9, 2022
    Im Reinhardswald heißt es jetzt Ostereier suchen und an neun Stationen viel Wissenswertes über den Wald mit seinen Tieren zu lernen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/01_Luchs-Abdruck-scaled.jpg 1920 2560 Luciane Braun https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Luciane Braun2022-04-09 12:51:252022-04-09 17:01:32FRÜHLINGS-WALD-RALLYE IM NATURPARK REINHARDSWALD

    StadtLabor zu “Stadtentwicklung in und für Kassel” online hören

    April 3, 2022
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Altrock, Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel, im Gespräch mit Klaus Schaake.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-04-03 15:32:472022-04-03 15:37:11StadtLabor zu “Stadtentwicklung in und für Kassel” online hören

    Neue App für Kassel: Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen

    April 1, 2022
    Die klimo App hilft den persönlichen CO2-Fußabdruck zu bestimmen und zu reduzieren und gibt allen Kasseler:innen die Chance aktiv eine sichere und unabhängige Energieversorgung zu unterstützen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/04/Social-Media-Banner-038.png 1152 2048 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2022-04-01 17:00:532022-04-02 12:12:55Neue App für Kassel: Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen

    Verwenden statt verschwenden

    März 31, 2022
    Im Handel ist perfekt geformtes Gemüse gefragt. Das geht auf Kosten der Nachhaltigkeit.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/03/titel-food.jpeg 1035 1301 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-03-31 12:01:362022-03-31 12:04:07Verwenden statt verschwenden

    StadtLabor im Freien Radio: Stadtentwicklung in und für Kassel

    März 29, 2022
    Donnerstag, 31.3.2022, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel. Wiederholung: Freitag 1.4.2022, 13 Uhr.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-03-29 20:45:472022-03-29 21:57:18StadtLabor im Freien Radio: Stadtentwicklung in und für Kassel

    klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit

    März 23, 2022
    Lernt die neue klimo App auf der Casseler Frühlings-Freyheit am 02.-03. April auf dem Königsplatz kennen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/03/Casseler-Freyheit-1024x521-RZ.png 521 1024 Laura Bornkessel https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Laura Bornkessel2022-03-23 12:14:402022-03-23 12:14:40klimo auf der Casseler Frühlings-Freyheit
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Mai 14, 2022

    Das Spiel mit der Meinungsfreiheit

    Mai 13, 2022

    Wanderausstellung „HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR“

    Mai 12, 2022

    Moderne und innovative Orte für Bildung und Begegnung

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen