Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Räume für gemeinsames Wirken

    Arbeit neu gedacht: vom temporären Trend zum Raum für wegweisenden Wandel unserer Arbeitswelt.

    Sie schießen wie Pilze aus dem Boden, von den einen skeptisch beäugt, von den anderen als Arbeitsplatz der Zukunft gefeiert – die Coworking Spaces. Frei übersetzt heißt Coworking nichts anderes als „zusammenarbeiten“ und „Space“ ist der Raum.
    Noch vor wenigen Jahren galten die Räume, die für eine gemeinsame Zusammenarbeit genutzt wurden, als Arbeitsform für Startup- Unternehmen und Selbständige einer bestimmten Zielgruppe. Indem man sich Büroflächen zeitlich flexibel mit anderen teilte, konnten sich Freiberufler oder Entrepreneure auch ohne großes Kapital oder Risiko ein Büro mit gesamter Infrastruktur, wie Drucker, Kopierer, Telefonanlage, Küche oder Besprechungsraum leisten.
    Viele vermuteten hinter dieser neuen Erscheinung einen vorübergehenden Trend und erkannten nicht den zukunftsweisenden Einfluss auf die Entwicklung unserer Arbeitslandschaften.

    Was Ende der 1990er-Jahre im Silicon Valley seinen Ursprung nahm, ist heute bereits fester Bestandteil der modernen Arbeitswelt, auch „New Work“ genannt, der zu den wichtigen Megatrends gehört, also den langfristigen Entwicklungen, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich verändern werden.
    Mitarbeitende aller Altersgruppen und Branchen nutzen mittlerweile dieses Arbeitsplatzmodell beispielsweise als Alternative zum Homeoffice – auch Studierende, denn die meisten Coworking Arbeitsräume lassen an Attraktivität und Arbeitsmöglichkeiten keine Wünsche offen.
    Vom Kreativraum, den Ruhezonen, wenn man einmal ganz ungestört sein möchte, oder dem lebhaften, offenen Bereich für regen Austausch: Jeder kommt auf seine Kosten.
    Nach wie vor auch von Jungunternehmern gern genutzt aber auch von alteingesessenen Unternehmen, denn die Vorteile der flexibel anmietbaren, vollausgestatteten Räume auf Zeit sind vielfältig. Ein Coworking Space ist eben mehr als nur ein geteiltes Büro.

    Bild: thestandingdesk-com-unsplash

    Kreativer Austausch im Netzwerk
    Jenseits des überschaubaren Risikos ist der Vorteil der Kostenersparnis natürlich nicht von der Hand zu weisen. Ein weiterer Gewinn ist der der Nachhaltigkeit. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wird Geld eingespart, darüber hinaus auch CO2.
    Weitere positive Effekte sind der kreative Austausch, sowie das Netzwerken innerhalb fremder Branchen. So hat zum Beispiel Hewlett Packard vor zwanzig Jahren während einer internen Studie überraschend festgestellt, dass die erfolgreichsten Mitarbeiter im Unternehmen die Raucher waren!
    Das lag natürlich nicht daran, dass diese ungesunde Stoffe konsumierten, sondern weil sie sich über die ausgewiesenen Raucherplätze mit Mitarbeitenden anderer Sparten und Abteilungen austauschten und sich so ein branchenübergreifendes Kommunikationsnetzwerk schafften. Im Gegensatz zu den Kolleginnen und Kollegen, die sich nur in ihrer Abteilung unter Gleichgesinnten aufhielten, verschaffte ihnen der fachübergreifende Input und der ungezwungene Austausch einen großen Vorteil mit dem sie ihren MitstreiterInnen weit überlegen waren.

    Verschiedene Denkansätze und Vorstellungen kombinieren
    Der wahrscheinlich zukunftsweisendste Aspekt, der mit Coworking einhergeht ist jedoch der, des interdisziplinären Arbeitens. Die Kombination von verschiedenen Vorstellungen und Denkansätzen, sorgt für ungewöhnliche und innovative Herangehensweisen.
    Wie sagte Albert Einstein einst: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
    Welch großartige Erfolge sich erzielen lassen, wenn Menschen aus unterschiedlichen Berufen und Hierarchien miteinander unter einem Dach arbeiten, hat die Bauhaus-Bewegung gezeigt. Der Bauhaus-Gründer Walter Gropius erkannte früh, dass man weit mehr und Außergewöhnliches schaffen kann, bündelt man unterschiedliche Gewerke unter einem Dach.
    Die Idee, gemeinsam eine bessere Welt zu schaffen, war einer der Grundgedanken der berühmtesten Designschule der Welt, deren Mitglieder die bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts hervorbrachte, wie Paul Klee, Wassily Kandinsky oder Oskar Schlemmer, sowie viele innovative Designobjekte, die auch heute noch als Designklassiker begehrt sind.

    Gemeinschaft inspiriert und motiviert
    Die Frage, ob diese Bewegung die Welt besser gemacht hat, ist nicht entscheidend. Damals wie heute ist die Sehnsucht nach einer besseren Welt die Triebfeder für Innovationen.
    Dass mit einer übergeordneten Idee die Kräfte einer Gemeinschaft gebündelt und sich Grenzen überwinden lassen, um Großartiges zu leisten, ist Motivation und Inspiration zugleich.
    Viele unserer heutigen Herausforderungen, wie der Klimawandel, Kriege, Diskriminierung, sind durch einseitiges und einschränkendes Denken entstanden, die meisten Anforderungen unserer Zeit sind so komplex, dass wir sie nur in Kombination unterschiedliche Fachdisziplinen bewältigen werden können.
    Unser Werken, Wirken und Denken über Grenzen hinaus, gehört daher bereits jetzt zu unserer größten Aufgabe. Warum also nicht mit der täglichen Arbeitsweise damit beginnen?
    Räumlichkeiten spiegeln unsere Werte wider und können uns maßgeblich in unserem Tun unterstützen.
    Echter Wandel kann nur geschehen, wenn wir Raum in unseren Köpfen für neue Wege eines gemeinschaftlichen Miteinanders schaffen. Mit Neugier, Offenheit und den Willen voneinander zu lernen, kann uns auch der Sprung in eine bessere Zukunft gelingen.

    Autorin:
    Andrea Staude

    Auch zu lesen in der Ausgabe 105, August/September 2021
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Storytales Kinder- und Jugendbuchfestival

    September 29, 2023
    Die dritte Ausgabe des storytales Kinder- und Jugendbuchfestivals vom 4. - 11. Oktober.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/storytales23-website-final.png 3333 5625 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-29 18:06:522023-09-29 18:08:50Storytales Kinder- und Jugendbuchfestival

    Woche der Suizidprävention

    September 29, 2023
    Vom 7. bis 14. Oktober 2023 findet in Kassel die Woche der Suizidprävention statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/schnitt-WDSP-Kassel-Kopie-2.jpeg 1178 1703 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-29 08:13:292023-09-29 08:13:29Woche der Suizidprävention

    Internationales Lichtkunst-Festival

    September 28, 2023
    Vom 29. September bis 3. Oktober 2023 findet erstmals das BergparkLeuchten statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/500x500px_BPL2023.jpg 500 500 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 12:10:112023-09-29 18:10:01Internationales Lichtkunst-Festival

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    September 28, 2023
    Joachim Meyerhoff erhält im Jahr 2024 den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/267908P-Kopie.jpeg 2244 1683 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-28 11:48:582023-09-27 11:49:21Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2024

    KUNST IN DER MARKTHALLE

    September 26, 2023
    Die Markthalle Kassel wird im Oktober und November 2023 zur Bühne für eine besondere Kunstausstellung von Papierkünstlerin Anna Myga Kasten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Kunst-in-der-Markthalle-–-Anna-Myga-Kasten-Kopie.jpeg 1096 1594 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-26 12:27:052023-09-26 12:35:06KUNST IN DER MARKTHALLE

    StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    September 25, 2023
    Neues StadtLabor zu Themen rund um die Grimmwelt ab sofort als Podcast verfügbar!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-25 11:17:392023-09-25 11:18:44StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    September 21, 2023
    Mit dem diesjährigen Designpreis der Stadt München wird die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan für ihr herausragendes Schaffen geehrt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/06.09.-Designpreis-Bostan-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-09-21 11:25:512023-09-22 09:24:24Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Opera Confessions II

    September 21, 2023
    Märchenhafte Opernwelt am Dienstag, 3.10.2023, 19 Uhr, in Karlskirche Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Opera-Confessions-II-Kopie.jpeg 1110 1046 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 09:30:032023-09-21 09:30:03Opera Confessions II

    10. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    September 20, 2023
    Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. September 2023, 11–19 Uhr, in 52 Ateliers im Kasseler Stadtgebiet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/AR23_Logo2-1.jpeg 1150 990 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 13:20:362023-09-20 13:24:0310. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 29, 2023

    Die Freiheit zu sterben?!

    September 28, 2023

    Neue Spitzen der Koalition gewählt: der September im Kasseler Rathaus

    September 28, 2023

    Zehn Fragen an Julia Herz, Bündnis 90 / Die Grünen

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen