Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Seit April 2025 ist der Meisterschüler Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin – einer gemeinnützigen Künstlerplattform, gegründet 2006 von der Künstlerin Chema Alvargonzalez, die internationale Künstler*innen zusammenbringt, um ihre Projekte in Kreuzberg weiterzuentwickeln.

    Für viele Künstler*innen sind Residenzen essenziell, um für eine Zeit ihren Alltag zu unterbrechen und sich auf die eigene künstlerische Arbeit zu konzentrieren. Institutionen wie Galerien, Kunstvereine, Museen oder Hochschulen bieten unterschiedliche Residenz-Formate für Künstler*innen an. Diese können Solitäre oder Teil eines Gesamtkonzeptes sein, die in der Regel ausgeschrieben werden. Die Ausschreibung kann an ein Thema gekoppelt oder frei wählbar sein. In manchen Fällen werden Kunstschaffende direkt eingeladen oder vorgeschlagen. Die Bewerbungsvoraussetzungen sind unterschiedlich.

    Die Bandbreite der Förderleistungen variiert. Beispielsweise ermöglicht das GlogauAIR-Programm Martin Winkler Unabhängigkeit und Flexibilität. Neben einem privaten Wohnatelier, wo er seine kreative Arbeit temporär an einem anderen Ort ausübt, wird er zugleich kuratorisch und technisch umfassend betreut: „Dazu zählen regelmäßige Einzelgespräche, gemeinsame Ausstellungsbesuche mit den anderen Künstler*innen und Networking-Möglichkeiten. „Ich nehme an organisierten Workshops, Künstlergesprächen und Open Studios teil, was meiner Arbeit positive Impulse gibt“, erklärt Winkler. Besonders durch das „Project Space“, wo Präsentationen, Performances und Workshops realisiert werden, wird den Künstler*innen der Zugang zu Netzwerken ermöglicht und der Austausch zwischen der lokalen Kunstszene gefördert. Dazu der Bildende Künstler: „Durch die internationale Ausrichtung von GlogauAIR tausche ich mich mit anderen Künstler*innen aus Australien, China, den USA und Europa aus. Durch den Austausch von Expertise und persönlichen Erfahrungen profitieren wir alle voneinander.“ Er erklärt weiter: „Der Mix aus individueller Projektarbeit, gemeinsamen Ausstellungsbesuchen und Workshoparbeit schafft eine ideale Atmosphäre und fördert gleichzeitig den interkulturellen Dialog zwischen allen Beteiligten.“

    Den Alltag und die Atmosphäre im Kunstraum GlogauAIR beschreibt Winkler so: „Es herrscht ein lockeres, kollegiales Miteinander. Die Stimmung erinnert ein bisschen an eine kreative Klassenfahrt – man trifft sich im Garten, kocht gemeinsam, teilt Arbeitsmaterialien, Ideen und Sorgen. Gerade diese Mischung aus Professionalität und Spontaneität macht den Aufenthalt hier so besonders.“

    Aktuell entwickelt der Künstler eine groß angelegte Installation. Im Mittelpunkt steht ein lebensgroßer Hengst, der mit Zähnen überzogen ist. Umgeben von bemalten Stoffbahnen in kräftigen Farben und lose aufgehängt erinnert die Arbeit an „La Fée Electricité“ von Raoul Dufy. Zum Thema seiner Arbeit erklärt der Künstler: „Ich befasse mich mit queerer Erinnerungskultur und den Übergängen zwischen Kindheit und Erwachsensein sowie den Momenten der Grenzauflösung zwischen Tier und Mensch.“ Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, das Residenz-Projekt des Künstlers vom 13. bis 14. Juni 2025 in Kreuzberg zu sehen.

    Martin Winkler (geb. 1992, Halle/Saale) studierte bis Sommer 2024 Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel. Direkt nach seinem Studienabschluss setzte er sein Studium als Meisterschüler von Prof. Schmidt (Bildende Kunst, Kunsthochschule Kassel) fort. In seinen Arbeiten erforscht der Bildende Künstler Queerness, Geschichte und Popkultur durch Malerei und Installation. Basierend auf seinen Recherchen rekontextualisiert er übersehene Erzählungen mit Humor und Symbolik. Inspiriert von historischen Bildern und Medien laden seine Werke zum Nachdenken über Identität, Trauma und Widerstandsfähigkeit ein. Als Meisterschüler möchte er in seiner Arbeit an die unaufgeklärte Logik der Kindheit anknüpfen: „Wie man Farben und Formate euphorisch begegnet und sich das Visuelle und das Empfinden erklärt. Gleichzeitig möchte ich in meiner Arbeit im Bereich der Malerei und Installation dunklere Untertöne aufgreifen, die Ekel oder Angst hervorrufen können“, so Winkler.

    Nach seinem Aufenthalt bei GlogauAIR möchte er sich für weitere Residencies in Europa und Nordamerika bewerben, um sein Thema „Queere Geschichtskultur“ weiterzuentwickeln und interdisziplinär zu verknüpfen. „Für die eigene künstlerische Entwicklung und vor allem für die Zeit nach dem Studium ist eine Residency ein perfektes Format, um voranzukommen. Ich recherchiere wöchentlich mindestens zwei Stunden, um passende Ausschreibungen zu finden, sodass ich bis zu 15 Bewerbungen im Umlauf habe“, erklärt Winkler als Anregung für Residency-Interessierte.

    (Text: Çiğdem Özdemir)

    Informationen zu Martin Winkler:
    martinwinkler.org

    Informationen zu den Fördermöglichkeiten bei GlogauAIR Berlin:
    www.glogauair.net

    08.05.2025


    Martin Winkler ist Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin, Fotocredits: Scarlett Morrow.


    Pressekontakt:

    Çiğdem Özdemir
    presse@kunsthochschulekassel.de

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen