Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Rollender Supermarkt

    Nordhessen testet neue Formen der Versorgung auf dem Land
    Er existiert noch im Volksmund, in alten Filmen oder Büchern, doch im Jahr 2023 ist der gute alte „Tante-Emma-Laden“ vielerorts ausgestorben. Sein Verschwinden ist ein Symptom der Landflucht, ein Prozess bei dem es junge Menschen aus den ländlichen Regionen mehr und mehr in die Städte und zieht. Viele kleine Dorf-Läden können sich aufgrund zu geringer Nachfrage und Mindestbestellmengen der Lieferanten, nicht länger finanzieren und müssen schließen. Vor Allem für Landbewohner:innen ohne Führerschein oder mit sonstig eingeschränkter Mobilität, ist dies verheerend. Eine mögliche Lösung soll ein Pilotprojekt in Nordhessen testen. Ein umgebauter Linienbus beliefert vierzehn Dörfer in der Region mit Produkten des täglichen Bedarfs.

    Wie der Supermarkt auf Rädern funktioniert
    Seit Ende März ist der Einkaufsbus auf den Straßen Nordhessens unterwegs. Der umgebaute Linienbus befördert keine Menschen, sondern Produkte des täglichen Bedarfs von A nach B. Das Projekt ist eine Kooperation der Deutschen Bahn mit einem großen Supermarktunternehmen und erst mal nur ein Pilotprojekt. Zwei Jahre lang wird er vierzehn Gemeinden beliefern. Von Montag bis Samstag stoppt er täglich und an festen Uhrzeiten in zwei bis drei Ortschaften in den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg. Die Entwickler:innen präsentierten den Bus erstmals im Januar auf der Grünen Woche in Berlin. Das Angebot umfasst 700 verschiedene Produkte, die von frischem Obst und Gemüse über Frischwaren, Tiefkühlprodukte bis hin zu Kosmetik und Getränken reichen. Ein Fokus liegt auf Fairtrade und regionale Produkte. So bietet der rollende Supermarkt viele Produkte mit den Qualitäts- und Herkunftszeichen „Geprüfte Qualität Hessen“ und „Bio aus Hessen“. Lebensmittel Produzent:innen aus der Region liefern direkt an den Bus oder stellen auch schon mal ihren eigenen Verkaufsstand neben dem mobilen Supermarkt auf.

    Der achtzehn Meter lange Einkaufsbus hält wöchentlich in verschiedenen Dörfern. Fotos: REWE.

    Einkaufen auf dem Land neu gedacht
    Nach wie vor ist das Auto das Fortbewegungsmittel Nummer eins in ländlichen Regionen. Mangelhafte Infrastrukturen sorgen für eine Abhängigkeit vom PKW. Menschen, die sich kein Auto leisten, oder es aus gesundheitlichen oder Altersgründen nicht nutzen können, sind in ihrer Mobilität eingeschränkt. Der Einkaufsbus kann zwar nur einen kleinen Teil dieses großen Problems lösen, ist jedoch ein guter Ansatz um sowohl nachhaltigeres als auch zugänglicheres Einkaufen in den belieferten Dörfern zu ermöglichen. So meint auch Frank Klingenhöfer, Vorstand der DB Regio AG: „Der Einkaufs-Bus soll in ländlichen Gebieten eine alltagstaugliche Alternative zum Auto werden. Wenn unser Bus die Dinge des täglichen Bedarfs in den Ort bringt, muss niemand mehr in die nächste Stadt fahren. Das ist nicht nur bequem, sondern auch klimafreundlich und sichert qualitativ hochwertige Versorgung in der Fläche.“
    Die Idee eines mobilen Supermarktes ist nicht neu. Fahrende Bäckereien und Händler, bei denen Tiefkühlwaren im Katalog bestellt werden konnten, sind lange dörfliche Tradition gewesen. Schon Ende 2021 gab es ein ähnliches Projekt was als Vorläufer der Einkaufsbusse gilt. Der faire Einkaufszug fuhr über die hessischen Schienen und belieferte über Kassel hinaus, viele weitere Orte im Bundesland. Um nun vor allem die ländliche Bevölkerung zu erreichen, die oft auch keinen Zugang zu einem Bahnhof haben, war der Einkaufsbus der nächste logische Schritt.

    Eine Idee aus der Vergangenheit, modern umgesetzt
    Es gibt jedoch auch viele andere Projekte, die das Problem der fehlenden Nahversorgung auf dem Land lösen wollen. Ein Projekt in sieben Gemeinden, im Westen Kassels names „Lebens.Mittel.Punkte“ setzte sich als Ziel die Möglichkeiten von dörflichen Mittel- und Gemeinschaftspunkten in verschiedenen Gemeinden auszuloten und erhielt dafür eine Förderung des Programms „LandVersorgt“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Dabei wurde, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Ökologische Landwirtschaft der Universität Kassel, eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Basierend auf diesen Ergebnissen verfolgte Lebens.Mittel.Punkte eine Idee, die sich auf traditionelle Gefrierhaus-Gemeinschaften bezieht. Zentrale Abholstationen mit Schließfächern, die an einen Online-Shop gekoppelt sind, sollen die Nahversorgung für Bewohner:innen erleichtern und darüber hinaus auch Erzeuger:innen und Einzelhandel der Region stärken. Dafür beziehen die „Lebens.Mittel. Punkte“ ihre Produkte von Produzent:innen und Einzelhandelsanbieter:innen aus der unmittelbaren Umgebung. Durch die kurzen Lieferwege lassen sich so Emissionen einsparen. Bewohner:innen holen ihre Lebensmittel in Pfandboxen ab, wodurch sie außerdem Verpackungsmüll vermeiden. Projektleiterin Ribana Bergmann legt dabei besonderen Fokus auf die Bedeutung eines zentralen Abholortes als Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten.

    Einkaufen sorgt für Gemeinschaft
    Über den Nachhaltigkeitsgedanken hinaus verfolgen sowohl der Einkaufsbus, als auch die Abholstation der „Lebens.Mittel. Punkte“ einen sozialen Nebeneffekt. Mit dem Verschwinden von Einkaufsläden, geht auch das Verschwinden von Treffpunkten im Dorf einher. Ein kleiner Plausch nach dem Wocheneinkauf, wirkt wie ein banaler Alltagsmoment, ist aber ein wertvoller und wichtiger Austausch für Dorfbewohner:innen. Der Einkaufs-Bus wurde ebenfalls als eine Unterform des Projektes „Lebens.Mittel. Punkte“, entwickelt. Die Idee der zentralen Abholstationen, die im Gegensatz zum rollenden Supermarkt jederzeit zugänglich sind, verfolgen die Initiator:innen parallel weiter. Was die beiden Ideen verbindet, ist der Rückbezug auf Lösungen aus der Vergangenheit. Um die Nahversorgung auf dem Land zu sichern, muss man das Rad nicht neu erfinden. Vertraute Konzepte mit neuem Blick anzupacken und dabei stets in Gespräch mit der Bevölkerung zu bleiben ist die Devise. Damit das Leben auf dem Land attraktiv bleibt muss die Infrastruktur vorhanden sein. Ob auf Rädern, Schienen oder in Pfandboxen: die Lebensmittelversorgung in Nordhessen hat eine Zukunft.

    Alles, was das Herz begehrt! Dorfbewohner:innen in Nordhessen finden im Einkaufsbus alle Produkte des täglichen Bedarfs. Fotos: REWE.

    09.08.2023

    Text:
    Edda Rumpel

    Wo in der Region der Einkaufs-Bus Halt macht, lesen Sie auch im StadtZeit Kassel Magazin,
    Ausgabe 116, Juni/Juli 2023

    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen