Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Sehnsucht nach Stille

    Kolumne zum achtsamen Sein

    Von Lärmverschmutzung und unserem Bedürfnis nach Ruhe

    Gefühlt wird die Welt immer hektischer und lauter. Das Bedürfnis nach Ruhe ist so groß, dass Angebote von stillen Seminar-Orten, Schweigekursen und Klostern wie Pilze aus dem Boden schießen. Stille ist heutzutage ein Verkaufsschlager geworden! Müssen wir wirklich in die Ferne reisen, um zur Ruhe zu kommen? Wir alle kennen wahrscheinlich den Umstand, dass wir ruhebedürftig von der Arbeit nach Hause kommen und alles andere als Stille vorfinden. Selbst auf dem Balkon oder im Garten finden wir stattdessen Baulärm, laute Rasenmähgeräusche, Lärm von Grillfesten und irgendwo telefoniert immer jemand laut im Freien. Diese Sehnsucht nach Ruhe hat dabei durchaus ihre Berechtigung. Das Umweltbundesamt zählt Gehörschäden, Bluthochdruck, Herzinfarkte und sogar erhöhte Blutzuckerwerte zu den möglichen Folgen chronischer Lärmbelastung, weil der Körper bei einer solchen sein Stressverarbeitungssystem hochfährt, wodurch der nervtötende Lärm gesundheitsschädigend wird.

    Angst vor der Stille?
    Laut einer Umfrage des Instituts Allensbach sind 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger davon überzeugt, dass der Umgebungslärm jedes Jahr zunimmt. Früher war die Welt auch nicht gerade leise. Der Lärm der Kutschen die über das Kopfsteinpflaster holperten, und Vieles mehr, war eben auch nicht gerade leise. Heute kommt zum Lärm aber noch die Reizüberflutung, die Rastlosigkeit und das Verhalten von uns oftmals hektischen Menschen dazu. Es ist doch verrückt, dass die meisten Menschen sich nach Ruhe und Stille sehnen und das Gegenteil finden. Wo können wir die heilsame Stille, von der auch bei Achtsamkeitstrainings immer die Rede ist, noch finden und ist diese Stille tatsächlich auch immer heilsam? In Kirchen, im Wald, im Urlaub, auf dem Örtchen oder im Ruhebereich der Bahn suchen die Menschen nach Stille. Kündige ich im Rahmen eines Achtsamkeitskurses an, dass der Achtsamkeitstag in Stille, also im Schweigen stattfindet, berichten manche Kursteilnehmer, dass sie Angst davor haben. Carl Gustav Jung, ein Schweizer Psychiater gibt zu bedenken: „Der Lärm schützt uns vor peinlichem Nachdenken, er zerstreut ängstliche Träume, er versichert uns, dass wir ja alle zusammen seien und ein solches Getöse veranlassen, dass niemand es wagt, uns anzugreifen.“ Vielleicht haben die Menschen unbewusst Angst davor, dass der innere Lärm erst durch die Stille hörbar wird. Von einer Kindergärtnerin und einer Grundschullehrerin habe ich erfahren, dass in den letzten vier Jahren, die Unruhe bei den Kleinsten zugenommen hat und damit auch das Weinen und Schreien. Die schreienden Kinderseelen könnten so etwas sein, wie ein Spiegel, der uns zeigt, dass in unserer Gesellschaft etwas nicht stimmt.

    Die Kraft der Ruhe nutzen
    Dabei kann Stille so heilsam sein! Friedrich Nietzsche schrieb: „Die größten Ereignisse – sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“ In einem Zustand der Stille sorgen Neurotransmitter, also Botenstoffe, die als Verbindungsstelle zwischen den Nervenzellen fungieren, für einen inneren Entspannungszustand. Um das Heilsame in der Stille zu erfahren, braucht es Raum und Zeit – und manchmal sogar Übung. Brauchen wir eine neue Anti-Lärm-Bewegung, wie sie 1908 durch Theodor Lessing ins Leben gerufen wurde? Zu einem gewissen Grad ist es möglich, den Lärm-Stress nicht durch eigene Wutgedanken noch zu vermehren. Die Wut, die entsteht, wenn wir uns über den Lärm aufregen, können wir achtsam beobachten und wenn es uns gelingt, sie nicht zu bewerten, haben wir wenigstens nicht noch zusätzlichen Stress aufgrund unserer negativen Gedanken aufgebaut. Gleichwohl finde ich es wichtig, Lösungen zu finden, wie wir die Lärmverschmutzung grundsätzlich reduzieren können. Hier ist vielleicht die ganze Gesellschaft gefragt. Je früher wir ein Bewusstsein für Ruhe entwickeln, desto eher kann sie unser Leben bereichern. In Dänemark gibt es bereits Achtsamkeit in den Lehrplänen von Grundschulen mit dem Ergebnis, dass die Kinder lernen, sich zu entspannen, und ruhiger werden. Um den Herausforderungen unserer Zeit lösungsorientiert begegnen zu können, sind wir gut beraten die Kraft, die in der Ruhe liegt, zu nutzen. Soren Kierkegaard, ein dänischer Philosoph drückt es so aus: „Wenn alles still ist, geschieht am meisten.“

    04.07.2024

    Kolumne von Eva Metz
    Die Liebe zur Natur, das Interesse an Ernährungsthemen und die Schulung der Achtsamkeit prägen Ihr Leben. Als studierte Oecotrophologin und MBSR-Achtsamkeitslehrerin ist es Ihr ein Anliegen, die Begeisterung und das Bewusstsein für eine vitale Lebensweise bei Ihren Klienten zu wecken.

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 120, Sommer 2024
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen