Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Semesterausstellung analog & digital

    Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel zeigen Projekte zum Abschluss des Sommersemesters 2021

    Vom 12. bis zum 15. Juli 2021 laden analoge Schaufensterausstellungen im Stadtraum von Kassel und dem Uni-Campus sowie Online-Präsentationen auf der digitalen Ausstellungsplattform R:EIN dazu ein, Arbeitsprozesse kennenzulernen und Ergebnisse zu diskutieren.

    Zum Abschluss des Semesters geben Studierende und Lehrende aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel in der Rundgangswoche Fachvertreter*innen und privat Interessierten Einblick in ihre Semesterprojekte.

    Teile des Rundgangs-Teams (v.l.n.r.: Lisa Schulze, Luise Bohl, Anna Schölzchen, Moritz Böttjer, Johanne Pook, Charlotte Vetter). Foto: ASL

    Mit der Ausstellung ihrer Projektarbeiten in den Räumlichkeiten des Fachbereichs beenden ASL-Studierende traditionell ihr Semester. „Nach mehr als einem Jahr Studium unter Corona Bedingungen möchte das Rundgangs-Team den wichtigen Austauschmoment der Ausstellung zumindest in Teilen wieder analog ermöglichen“, beschreibt Paul Giencke, Gastprofessor des Fachgebiets Landschaftsästhetik im Entwurf die Motivation seines Planungsteams aus Studierenden und Lehrenden. Um coronakonform ausstellen zu können, wurden Schaufenster im Stadtraum von Kassel und auf dem Uni-Campus ausgewählt, die in der Rundgangswoche zu Ausstellungsorten für Ideen, Entwürfe, Konzepte, Analysen und Prozesse werden.

    Ausstellung „Nach der Kernkraft. Konversionen des Atomzeitalters“ im Foyer ASL-Gebäude, Universitätsplatz 9, Kassel. Foto: ASL

    Im Foyer des ASL-Gebäudes am Universitätsplatz 9 ist die Ausstellung „Nach der Kernkraft. Konversionen des Atomzeitalters“ für kleine Besuchergruppen geöffnet, die auf einem Projekt von Prof. Stefan Rettich in Kooperation mit Barbara Ludescher und Prof. Ariane Röntz basiert. Online-Präsentationen bieten während der gesamten Veranstaltungswoche ein Forum für die Auseinandersetzung mit Fragen von Mitstudierenden, Fachvertreter*innen und der Öffentlichkeit. Podcasts, Liveshows, Musik, Interviews und Neuigkeiten zum Rundgang gibt es auch in diesem Semester wieder von R:ADIO R:EIN.

    Übersicht Schaufensterflächen-Ausstellungen in Kassel

    Der Fachbereich freut sich, auf zahlreiche Besucher*innen, die die Gelegenheit nutzen, die Vielfalt studentischer Arbeiten im Stadtraum und digital zu entdecken.

    Alle Informationen zum Rundgang finden Sie auf https://www.uni-kassel.de/fb06/ und auf der Ausstellungs- und Kommunikationsplattform https://r-ein.de/r24

    Rahmenprogramm

    Montag, 12. Juli, 19 Uhr
    Digitale Eröffnung R:24
    Begrüßung durch Studiendekan Prof. Dipl.-Ing. Claus Anderhalten
    Einführung in die Rundganswoche durch das Orga-Team um Gast-Prof. Paul Giencke, Fachgebiet Landschaftsästhetik im Entwurf
    >> Weitere Informationen und Veranstaltungslink

    Mittwoch, 14. Juli, 19-21 Uhr
    Digitale Vortragsreihe FUSION I Perspektiven auf Architektur, Kunst und Wissen
    Prof. Dr. Felix Vogel, Fachgebiet Kunst und Wissen, documenta-Professur der Universität Kassel, Prof. Dr. Alla Vronskaya, Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur
    Alla Vronskaya und Felix Vogel diskutieren über ihre Zugänge zur Geschichte und Theorie der Architektur und Kunst, wobei insbesondere wissensgeschichtliche Fragen im Zentrum
    stehen.
    >> Weitere Informationen und Veranstaltungslink

    Ausstellung „Nach der Kernkraft. Konversionen des Atomzeitalters“
    Die Ausstellung basiert auf einem Projekt der Universität Kassel, initiiert von Prof. Stefan Rettich in Kooperation mit Barbara Ludescher und Prof. Ariane Röntz.
    Ende 2022 werden die letzten deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Für 19 Kommunen bedeutet das einen dezentralen Strukturwandel. Die Ausstellung bietet einen Überblick über die Geschichte und Technik der Radioaktivität und der Kernenergie. Ausgehend von den
    Kraftwerkstypologien werden Stillegungsstrategien, Rückbautechnologien und die offene Frage der Endlagerstätte behandelt.

    12.–15. Juli, 14 – 17 Uhr, Foyer ASL-Gebäude, Universitätsplatz 9, 34127 Kassel


    PODIUM zur Ausstellung am Dienstag, 13. Juli, 15.30 Uhr,  Zoom

    Wolfram König – Präsident BASE
    Elke Göttsche – Bürgermeisterin Brokdorf
    Gerwin Stein – Landesdenkmalrat Hessen (angefragt)
    Tim Edler – realities: united (angefragt)
    Karsten Wulff – Vattenfall Europe (angefragt)
    >> Weitere Informationen zur Ausstellung und Veranstaltungslink

    Pressemeldung:
    Fachbereich Architetektur, Stadt und Landschaftsplanung, Uni Kassel

    Ähnliche Themen

    Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Juli 1, 2022
    Interview mit Çağla Şahin, die im Jahr 2021 mit ihrer Rede eingeladen wurde.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/cagla-sahin2_foto-anja-köhne.jpeg 426 640 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-07-01 08:37:582022-06-30 13:42:51Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen

    Gemeinsam den Beat bestimmen!

    Juni 29, 2022
    Von Aufnahme bis Abschlusskonzert: Im BEAT-Projekt produzieren Kasseler Jugendliche ihre eigene Musik.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Der-junge-Rapper-Wael-issa-Latouf-singt-über-seine-internationale-Freundesgruppe_2-Kopie-scaled.jpeg 2560 1707 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-29 13:51:202022-06-29 17:15:29Gemeinsam den Beat bestimmen!

    StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Juni 27, 2022
    Nelly Langelüddecke und Markus Möller von Mehr Demokratie e.V. experimentierten im Stadt Labor zum Thema "Direkte Demokratie".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2022-06-27 20:42:582022-06-27 20:42:58StadtLabor zu “Mehr direkte Demokratie!” online hören

    Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    Juni 22, 2022
    In der Künstler-Nekropole Kassel ist ein weiteres Grabkunstwerk eingeweiht worden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/246796P.jpeg 1093 1643 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 11:33:422022-06-22 11:34:22Grabkunstwerk von E.R. Nele an Künstler-Nekropole übergeben

    OK, REGINA

    Juni 22, 2022
    Eine Ausstellung eines spontan gebildeten, temporären Kollektivs mit 25 Künstler:innen am 25. Juni, von 18:00-22:00 Uhr in der Reginastrasse 16, 34119 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/REGINA-P15-1.jpeg 1280 910 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-06-22 09:14:152022-06-21 17:18:25OK, REGINA

    Erste Hilfe : first aid

    Juni 21, 2022
    Eine Ausstellung im Rahmen der documenta 15 vom 18. Juni bis 24. September. Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch bis Sonntag von 12 bis 19 Uhr, im Hugenottenhaus, Friedrichstr. 25.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/SR_2202871_Foto-Pascal-Heußner-2.jpg 2480 1654 Christine Lang-Blieffert https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Christine Lang-Blieffert2022-06-21 10:25:582022-06-21 13:44:04Erste Hilfe : first aid
    www.kunstklusiv.info

    KunstKlusiv

    Juni 27, 2022
    Kunst mit allen Sinnen erleben - von der Hildesheimer Blindenmission in der Kreuzkirche Kassel
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/moritz-bormann.jpg 320 320 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-27 08:57:542022-06-21 10:29:25KunstKlusiv
    automatic.church

    automatic.church

    Juni 14, 2022
    Automatische Kirche / automatic.church. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gehen der Frage nach „Wie weit kann/soll/darf der Einfluss der Technologie in der Kirche gehen?“
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/automatic_church_Kreuzkirche_Kassel.png 385 577 Silke https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke2022-06-14 11:46:332022-06-14 11:47:44automatic.church

    Artifizielle Ökologien

    Juni 14, 2022
    Die Künstler*innen Yoav Admoni, Chris Bierl, die fermentier.bar, Saša Spačal und Annette Weisser verhandeln mit ihren ästhetischen Konzepten die Beziehungen von Natürlichkeit und Künstlichkeit.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/06/Flyer-neu-rotated.jpg 595 842 Alexandra Berge https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Alexandra Berge2022-06-14 09:40:092022-06-15 17:43:26Artifizielle Ökologien
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 27, 2022

    Kreativ arbeiten, gemeinsam wirken

    Ev. Stadtkirchenamt Kassel
    Juni 22, 2022

    „Gott in der Stadt“: Predigtreihe in der Martinskirche Kassel

    Juni 20, 2022

    Krieger + Schramm gewinnt Deutschen Baupreis

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen