Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Semesterausstellung „Rundgang R:29“

    Projekte aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel

    Zum Abschluss des Wintersemesters lädt der Fachbereich Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung der Universität Kassel wieder zur Semesterausstellung „Rundgang“ ein.

    Semesterausstellung „Rundgang R:29“ von Projekten aus Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel

    Mit der Ausstellung ihrer Projektarbeiten beenden ASL-Studierende traditionell ihr Semester. Wie in der späteren Praxis üblich, zeigen sie Analysen und Prozesse, präsentieren Ideen, Entwürfe und Konzepte und setzen sich mit Fragen von Mitstudierenden, Fachvertretern und der Öffentlichkeit auseinander.

    Zahlreiche Projekte haben dabei einen Kassel-Bezug und greifen aktuelle architektonische, stadt- und landschaftsplanerische Fragestellungen aus der Stadt auf. Der Fachbereich lädt zu einem Kassel-Nachmittag, an dem alle Projekte ihre Ergebnisse präsentieren, die sich im Semester mit einem Thema zu Kassel oder Nordhessen beschäftigt haben. Vom 6. bis 8. Februar 2024 geben Studierende und Lehrende auf dem ASL-Campus und in der Stadt Einblicke in ihre Semesterprojekte. Fachleute und privat Interessierte sind dazu eingeladen, die Vielfalt studentischer Arbeiten zu entdecken, Arbeitsprozesse kennenzulernen und Ergebnisse zu diskutieren.Dazu sind Gäste aus Verwaltung, Politik, Verbänden sowie Kooperationspartnerinnen und -partner der einzelnen Projekte aus der Stadt Kassel eingeladen (Mittwoch 13-17 Uhr, Foyer ASL-Neubau).

    Darüber hinaus thematisieren die Projekte zentrale gesellschaftliche, politische und ökonomische Fragestellungen, im Hinblick auf Klimawandel, nachhaltige Gestaltung und Raumnutzung sowie Wiederverwendung von Baumaterialien.

    Der Rundgang R:29 im Wintersemester 2023/24 wird von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden der Fachgebiete „Entwerfen im städtebaulichen Kontext“ (Prof. Verena Brehm) und „Entwerfen und Nachhaltiges Bauen“ (Prof. Frank Kasprusch) organisiert.

    Die Ausstellung ist Di – Do 9-18 Uhr geöffnet, in dieser Zeit finden auch die Abschlusspräsentationen der Projekte in den jeweiligen Ausstellungsräumen statt. An den Abenden laden Vorträge und Diskussionsrunden zum Austausch ein. Ausführliche Informationen zu den Projekten und zum Programm finden Sie auf folgender Webseite: https://r-ein.de/

    Mehr zu ausgewählten Projekten:

    In einem Architektur-Projekt haben sich Studierende am Beispiel des ehemaligen Alliance Healthcare Areals im Kasseler Schillerviertel mit serieller Wohnraumproduktion beschäftigt (Gast-Prof. Anna Weber, Gast-Prof. Peter Tschada, Fachgebiet Zukunftslabor Wohnen). Aufgabe war es, die alte Beton-Fertigteil-Lagerhalle umzudenken und in serieller Bauweise nachzuverdichten. Insgesamt sollte aus dem Bestand hinauswachsend eine nachhaltige und klimagerechte Nachbarschaft geplant werden. Schwerpunkt war die Schaffung von neuem Wohnraum, welcher eine große Nutzungsflexibilität in zukunftsfähigen Wohnungs- und Raummodellen erreicht. Auch Raum für gemeinwohlorientierte Einrichtungen inklusive einem Ort für Obdachlose waren zu thematisieren. Aufstockungen und Nachverdichtungen sollten in neue Ansätzen serieller Baukonzepte entworfen werden. Serielle Wohnbauweisen sind Thema eines Kurz-Symposiums am Dienstagabend (18.30-21 Uhr | ASL Neubau, Raum 0106).

    Im Architektur-Projekt „Sozialwirtschaft Berlin“ (Prof. Frank Kasprusch, Malee Hildebrand, Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen) war die Aufgabe der Studierenden, ein Sozialzentrum in einer Baulücke in Berlin-Moabit zu entwerfen. Dazu sollten im Sinne des Re-Use Bauteile aus einer ehemaligen Fabrikhalle (Stahlbau) genutzt werden, die ihren bisherigen Nutzen verloren haben.

    Mit der Sozialwirtschaft Berlin soll ein selbstverwaltetes Zentrum zur (Wieder-)Eingliederung ins Berufsleben und ein sozialer Treffpunkt für den Kiez entstehen. Langzeitarbeitslose, Menschen mit Einschränkungen und lernschwache Auszubildende finden im gastronomischen, sozialen oder gärtnerischen Bereich eine neue Aufgabe. Essen ist das zusammenbringende Element, das alle sozialen und kulturellen Schichten zusammenführt und einen Raum für vielfältige Begegnungen schafft.

    Im Einführungsstudio der Stadt- und Regionalplanung „Wechsel Dich!“ (Prof. Stefan Rettich, M. Sc. Marius Freund, Fachgebiet Städtebau) transformierten Studierende die leerstehende Lagerhalle der Firma Hackländer sowie das umgebende Areal in der Kasseler Nordstadt zu einem lebendigen, zukunftsfähigen Stadtbaustein. Sie gestalteten den Bestand in einer möglichst nachhaltigen Art und Weise um, indem neue Angebote und qualitative Räume entworfen wurden, die dem ganzen Stadtteil offenstehen sollen.

    Im Projekt der Stadt- und Regionalplanung „Kisten, Palletten und Container: frische Ideen für die Logistik von Morgen“ (M. Sc. Jan Werneke, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung) analysierten Studierende anhand der Herausforderungen der Branche die Bedeutung von Logistikbetrieben und -Gebieten für die Stadt- und Regionalentwicklung. Im Dialog mit Experten sowie Kommunen entwickelten sie am Beispiel der Region Frankfurt / Rhein-Main übertragbare Konzeptansätze für eine zeitgemäße Weiterentwicklung von durch Logistik geprägten Quartieren.

    Das Experimentierfeld des Einführungsstudios aus der Landschaftsarchitektur „StadtFreiRaum“ (Prof. Ariane Röntz, Prof. Florian Otto, Fachgebiete Landschaftsarchitektur | Entwurf und Landschaftsarchitektur | Technik) war der Karlsplatz in Kassel. Die Studierenden haben experimentiert, analysiert, recherchiert, skizziert, Modelle gebaut, abstrakt und konkret gearbeitet und so gemeinsam erste Erkenntnisse gesammelt, die für den (landschaftsarchitektonischen) Entwurf bedeutsam sind. Ziel des Studios war es, auf unkonventionelle Art und Weise in mehreren Teilaufgaben ein erstes Repertoire an Entwurfswerkzeugen und -methoden aufzubauen, welche als Grundlage für einen kleinen räumlichen Entwurf dienten. Bearbeitungsschwerpunkte waren Raum und Gestalt, Ort und Kontext, Konzept und Struktur.

    Begleitprogramm: 

    Mo, 5. Februar | 18 Uhr | Foyer ASL-Neubau | Universitätsplatz 9, 34127 Kassel
    Eröffnung des Rundgangs R:29 mit Performance

    Di, 6. Februar | 18.30-21 Uhr | ASL Neubau, Raum 106
    Kurz-Symposium zur seriellen Wohnraumproduktion | Fachgebiet Zukunftslabor Wohnen 

    Mi, 7. Februar | 13-17 Uhr | ASL-Neubau, Foyer und Raum 106/105
    Kassel-Nachmittag
    Abschlusspräsentationen der Projekte mit Kassel-Bezug im Wintersemester 2023/24.
    Dazu sind Gäste aus Verwaltung, Politik, Verbänden sowie Kooperationspartnerinnen und -partnern der einzelnen Projekte aus der Stadt Kassel eingeladen.

    Mi, 7. Februar | 17 Uhr | Foyer ASL-Neubau und 1. OG
    Neujahrsempfang und Buchvorstellung 

    Mi, 7. Februar | 18:30 Uhr | ASL-Neubau, 1. OG
    Verleihung des Preises der Pfeiffer-Stiftung für Architektur

    Do, 8. Februar | 16 Uhr | AKA, Werner-Hilbert-Straße 22, Kassel
    Zweites Assembly zu Leerstand | Fachgebiet Architektur Stadt Ökonomie

    Do, 8. Februar | 22 Uhr | Kulturzentrum Färberei, Uni Kassel
    Rundgangsparty R:29

    Eindruck vom Rundgang des Wintersemesters 2022/23. Foto: Jan Piecha.

    01.02.2024

    Pressemitteilung

    Universität Kassel

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Juli 14, 2025

    Regierungspräsident Mark Weinmeister hospitiert im KinderPalliativTeam

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen