Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Sich einfach gesund schlafen

    Unruhige Nächte belasten Körper und Wohlbefinden sehr. Einige Anregungen, damit guter Schlaf gelingt.

    Die Augen sind erschöpft, der Körper müde und die Gedanken wandern zäh durch den Kopf. Also ab nach Hause, vielleicht noch was Essen und ab ins Bett. Statt erholsamer Ruhe wartet dann aber oft die Schlaflosigkeit. Endloses Herumwälzen, Unruhe oder unterbrochene Schlafphasen sind schlechte Nachtbegleiter. Am nächsten Morgen ist der Körper träge und vor allem eins: Müde.
    Guter Schlaf ist für den Körper überlebenswichtig und trägt zu einer gesunden Körperfunktion bei. Ist der Körper erschöpft und kommt nicht zur Ruhe, wirkt sich das schnell auf die physische und psychische Gesundheit aus. Viele Menschen kennen die Folgen einer unruhigen oder schlaflosen Nacht: Müdigkeit, gefolgt von endlosem Gähnen, das Gefühl in Watte gepackt zu sein; alles vergeht viel schneller als einem lieb ist und der Kopf kommt bei sonst einfachen Ausgaben nicht mehr hinterher. Schwierigkeiten mit dem eigenen Schlaf oder gar richtige Schlafstörungen sind dabei oft die Ursachen für unruhige Nächte. Die genauen Auslöser dafür sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

    Abendroutinen für erholsamen Schlaf

    Mit Leichtigkeit und vor allem erholsam ein- und durchschlafen ist bei Kindern oft eine besonders knifflige oder herausfordernde Situation. Da hilft dann Bücher vorlesen, Schlaflieder singen oder Geschichten erzählen. Mit zunehmendem Alter lernen wir als Menschen, auch ohne diese Rituale einzuschlafen. Dabei sind es vor allem geregelte Abläufe, die zu einer gesunden Schlafhygiene, wie Expertinnen und Experten es nennen, beitragen können. Wie genau die aussehen, kann jeder für sich individuell gestalten. Manche trinken vor dem zu Bett gehen ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee, lesen ein paar Seiten oder hören Podcasts, Musik oder Hörspiele. Die richtige Routine zu finden, kann etwas Zeit beanspruchen. Ist sie erst einmal gefunden, zahlt sich die Experimentierfreudigkeit auf jeden Fall aus.

    Lichter aus

    Über diese individuelle Herangehensweise hinaus, gibt es auch allgemeine Tipps die beim Ein- und Durchschlafen hilfreich sind. Dazu gehört zum Beispiel ein bequemer und gemütlicher Schlafplatz mit ausreichend Ruhe und Dunkelheit. Denn Lärm und Licht aber auch eine unpassende Matratze wirken sich auf Dauer negativ auf die nächtliche Ruhe- und Regenerationsphase und den Schlaf aus. Insbesondere abendliche Bildschirmzeiten gilt es zu hinterfragen und bei Bedarf einzuschränken oder ganz zu lassen. Blaues Licht, das von die Geräte im angeschalteten Modus aussenden, verhindert, dass die Neuronen im Gehirn zur Ruhe kommen und verlängert so die Zeit, die wir zum Einschlafen benötigen. Das wiederum verkürzt die Schlafdauer uns sorgt auf Dauer für das Gefühl, am nächsten Morgen nicht ganz ausgeschlafen und ausgeruht zu sein.

    Dem eigenen Rhythmus folgen

    Faktoren wie eine Abendroutine und die richtige Schlafumgebung wie auch biologische Faktoren spielen für gesunden Schlaf eine wichtige Rolle. Dazu gehört zum Beispiel der individuelle Schlafbedarf sowie der individuelle Schlaf-Wach-Rhythmus. Letzterer ist ausschlaggebend für die jeweilige Schlafpräferenz und legt unter anderem fest, ob Menschen eher „Lärchen“, also Frühschläfer und -aufsteher, oder „Eulen“, also Spätschläfer und -aufsteher sind. Die Nachtruhe ist dabei besonders erholsam, wenn wir diesem Rhythmus folgen und den eigenen Bedürfnissen nachgehen. Dass bedeutet für „Lärchen“ meist ein innere Tageslänge, die kürzer, für die „Eulen“ eine innere Tageslänge, die länger als die festgelegten 24 Stunden ist. So haben die Lärchen früher das Gefühl ein Tag sei beendet wohingegen die Eulen ein späteres Tagesende empfinden. Arbeitszeiten oder Freizeit so gut es geht nach dem eigenen Körper zu richten, ist dabei immer eine gute Idee.

    Den Jahreszeiten folgen

    Wie sich das Bedürfnis nach Schlaf äußert, ist über die innere Uhr hinaus auch von der äußeren Tageszeit abhängig. Ist es dunkel werden viele Menschen schnell müde; der Körper schwenkt dann in den Ruhemodus um. Das kann vor allem im Winter auch belastend sein, wenn der Körper bereits vor dem Feierabend in die Müdigkeit rutscht oder vor Sonnenaufgang nicht gut wach wird. Auch das hängt mit der inneren Uhr zusammen, die sich entsprechend nach der Helligkeit richtet. Das zu ändern, kann ganz schön schwierig sein, denn die innere Uhr ist träge und passt sich nur langsam Veränderungen an. Das zeigt sich auch immer wieder am Jetlag, der nach einem Flug in andere Zeitzonen nur langsam wieder verschwindet. Im Winter verspüren viele Menschen daher auch ein verändertes Schlafbedürfnis. Auch das lässt sich über geregelte Tagesabläufe wieder abfangen, sodass der Alltag besser zu bewältigen ist.

    Beruhigt in den guten Schlaf

    Tipps für guten Schlaf sind also vielfältig. Die ideale Mischung aus Abendroutine, eigenem Rhythmus, Tages- und Jahreszeit ist dabei die vielversprechendste Methode. Um die zu finden, stehen ein paar Experimente an. Vielleicht hilft das Glas Wasser, vielleicht auch ein Spaziergang. Bei ernsthaften Schlafproblemen, die sich von allein nicht bessern, ist ärztlicher Rat zu empfehlen. Da können dann auch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse oder Lavendel hilfreich sein, die eine beruhigende Wirkung haben und schlaffördernd wirken. Die Einnahme von Medikamenten ist dabei immer mit dem entsprechenden Personal wie Ärzten, Ärztinnen und Apothekern und Apothekerinnen zu besprechen. Mit einer Mischung aus allen Anregungen und Hinweisen kann gesunder Schlaf auf jeden Fall gelingen.

    Bild: Gorodenkoff – stock.adobe.com

    Datum: 17.12.2022

    Autorin: Paula Behrendts

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin,
    Ausgabe 113, Dezember/Januar 2022/23
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 11, 2025

    Neue Karte mit regionalen Produkten

    Juli 11, 2025

    Künstliche Intelligenz trifft Soziokultur

    Juli 11, 2025

    Neugestaltung des Brüder-Grimm-Platzes

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen