Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    SprechZeit: Alberto Acosta, ecuadorianischer Politiker und Ökonom, zum „Pluriversum“

    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.

    Interview: Klaus Schaake

    Unter „Pluriversum“ verstehen die Initiatoren die Erkenntnis der Anerkennung und die Verbreitung einer unerkannten bzw. unterdrückten Vielfalt von emanzipatorischen Perspektiven. Gemeinsam mit der freien Journalistin Sandra Weiss luden Alberto Acosta und Grupo Sal am 25. April 2024 in Kassel dazu ein, eine prominente Persönlichkeit aus einer anderen Region dieser Welt per Liveschaltung kennenzulernen, um zukunftweisende Gedanken, Ideen und Konzepte aufzuzeigen und miteinander zu diskutieren – in diesem Falle Nina Pacari, eine ecuadorianische Indigenen-Aktivistin. Klaus Schaake sprach mit Alberto Acocsta nach der Veranstaltung über die Idee des Pluriversums.

    Alberto Acosta

    1948 in Quito geboren, gehört Alberto Acosta zu den führenden Intellektuellen Lateinamerikas. 2007 war er Energie- und Bergbauminister unter dem ecuadorianischen Präsident Rafael Correa. Später, bis 2008, Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung von Ecuador und 2014 Präsidentschaftskandidat der Partei Pachakutik.

    Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Entwicklungsmodellen
    Acosta hat fast zehn Jahre, von 1970 bis 1979, in Deutschland gelebt und hier auch studiert. An der FH Köln schloss er eine Ausbildung zum Diplombetriebswirt ab, an der Uni Köln studierte er Wirtschaftsgeografie und Volkswirtschaft und machte einen Abschluss als Diplomvolkswirt mit dem Schwerpunkt Energiewirtschaft.
    Von 1970 bis 1979 war Acosta – auch als Vizekonsul – an der ecuadorianischne Botschaft in Bonn tätig und erhielt 1980 das Bundesverdienstkreuz. Nach seiner Rückkehr nach Ecuador arbeitete er für verschiedene Unternehmen und staatliche Organisationen des Landes. Daneben unterrichtete er an einer Reihe von Universitäten Ecuadors und veröffentlichte eine Vielzahl von Beiträgen für Bücher, Zeitschriften und Zeitungen – vor allem zur Energie- und der Entwicklungspolitik, aber auch zum Problem der Auslandschulden. In den letzten Jahren beschäftigte sich Acosta dann zunehmend mit den grundsätzlichen Fragen der “Entwicklung”, der “Unterentwicklung” und mit Alternativen zu den herkömmlichen Modellen

    Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors
    Als Politiker, insbesondere als Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung in Montecristi, bestimmte Alberto Acosta die Debatte über die Verankerung indigener Vorstellungen und Werte in der Verfassung wesentlich mit. Dass das “Buen Vivir”, aber auch Menschen- und Naturrechte, Eingang in die ecuadorianische Verfassung von 2008 fanden, ist vor allem ihm zu verdanken. In seinem (auf Spanisch und Französisch) erschienenen Buch “El Buen Vivir – una oportunidad para imaginar nuevos mundos” (Das gute Leben – eine Chance neue Welten zu entwerfen) setzt er sich intensiv mit dem neuen – oder besser gesagt – dem anderen Denken auseinander und geht der Frage nach, wie es für eine solidarischere und demokratischere Lebensweise sorgen kann: Für eine interkulturelle, plurinationale Gesellschaft, ohne Zerstörung der Natur und ohne Ausbeutung des Menschen, zu deren Gundüberzeugungen Diversität und Toleranz gehören. Damit wurde er fast naturgemäß auch einer der wichtigsten Theoretiker in der Debatte um die sogenannte “decroissance”, die “Wachstumsrücknahme”, die seit einiger Zeit auch in Europa geführt wird.

    Mitinitiator der Yasuní-ITT-Initiative
    Weltweit bekannt wurde Alberto Acosta über die von ihm als Energie-Minister mitverantwortete Yasuní-ITT-Initiative. Diese bietet der internationalen Gemeinschaft an, einen Teil des Erdöls, das sich im ecuadorianischen Yasuní-Biosphärengebiet befindet, nicht zu fördern, wenn dafür ein finanzieller Ausgleich geschaffen wird. Die Initiative zum Schutz des Klimas, der Regenwälder und einer Reihe indigener Völker wurde weltweit diskutiert.

    26.4.2024

    Alberto Acosta
    … gehört zu den führenden Intellektuellen Lateinamerikas. Er wurde 1948 in Quito geboren. 2007 war er Energie- und Bergbauminister unter dem ecuadorianischen Präsident Rafael Correa, später, bis 2008, Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung von Ecuador und 2014 Präsidentschaftskandidat der Partei Pachakutik. Weitere Informationen zu Alberto Acostas Wirken finden sich unter dem Podcast-Ankündigungstext.

    Der SprechZeit-Moderator
    Klaus Schaake begleitete von 2012 bis 2019 die Öffentlichkeitsarbeit des Förderprogramms „Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße“. Seit 2020 engagiert sich der Herausgeber des StadtZeit Kassel Magazins auch für das mittendrin-Onlinemagazin, das aus dem gedruckten Quartiersmagazin hervorging. Seit Anfang 2019 vermittelt der Kommunikationsexperte sein Wissen in Form von Seminaren, Workshops und Trainings und nimmt Lehraufträge an der Universität Kassel zum Thema „Public Relations“ wahr.
    www.klausschaake.de

    Ähnliche Themen

    StadtLabor Podcast: Gemeinschaftlich Wohnen – Sommer der Wohnprojekte

    April 22, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-04-22 09:18:182025-04-28 17:21:14StadtLabor Podcast: Gemeinschaftlich Wohnen – Sommer der Wohnprojekte

    SprechZeit: Rolf Wekeck, Kasseler Friedensforum, zum Ostermarsch 2025

    April 14, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-04-14 16:34:402025-04-14 20:54:07SprechZeit: Rolf Wekeck, Kasseler Friedensforum, zum Ostermarsch 2025

    SprechZeit-Doku: Erste Einblicke in die documenta 16 mit Naomi Beckwith

    April 4, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-04-04 21:31:462025-04-04 21:34:52SprechZeit-Doku: Erste Einblicke in die documenta 16 mit Naomi Beckwith

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Perspektiven für die Region – Regionalmanager Kai Georg Bachmann im Gespräch

    März 24, 2025
    Donnerstag, 27.3.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 28.3.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-03-24 15:31:062025-03-24 15:33:32StadtLabor im Freien Radio Kassel: Perspektiven für die Region – Regionalmanager Kai Georg Bachmann im Gespräch

    SprechZeit: „Die Magie der Fragen“

    März 21, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-03-21 23:53:572025-03-21 23:57:13SprechZeit: „Die Magie der Fragen“

    SprechZeit: „Geniestreiche aus Kassel“ – Autorengespräch mit Mark Fehr

    März 11, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-03-11 09:00:422025-03-11 10:35:30SprechZeit: „Geniestreiche aus Kassel“ – Autorengespräch mit Mark Fehr

    Jetzt als Podcast zu hören! Perspektiven für die documenta – Prof. Dr. Andreas Hoffmann im Gespräch

    Februar 24, 2025
    Jetzt reinhören!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-02-24 12:45:112025-03-06 10:05:02Jetzt als Podcast zu hören! Perspektiven für die documenta – Prof. Dr. Andreas Hoffmann im Gespräch

    Freies Radio sendet dritte Folge der KammerKlänge

    Februar 3, 2025
    Das Freie Radio sendet am Donnerstag, 6. Februar von 19 bis 20 Uhr die dritte Folge des Podcasts "Kammerklänge".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/11/KammerKlaenge-03.jpg 698 698 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-02-03 16:41:092025-02-03 16:41:09Freies Radio sendet dritte Folge der KammerKlänge

    Jetzt als Podcast! StadtLabor im Freien Radio Kassel: Autorengespräch mit Sebastian Mense

    Januar 28, 2025
    Die Sendung ist jetzt als Podcast unter "StadtGespräch" auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-01-28 18:06:352025-02-04 18:29:08Jetzt als Podcast! StadtLabor im Freien Radio Kassel: Autorengespräch mit Sebastian Mense
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 16, 2025

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025

    BIOLEKA feiert Jubiläum

    Mai 15, 2025

    Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen