Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    To­ma­ten aus par­ti­zi­pa­ti­ver Züch­tung ka­men bes­ser durch den nassen Som­mer

    Früchte aus einem Uni-Kassel-Projekt waren resistenter – jeder kann mitmachen

    Besser gemeinsam züchten, findet Dr. Bernd Horneburg, Leiter des Ökologischen Freiland-Tomatenprojekts an der Uni Kassel. Die neuen Sorten seien resistenter gegen die Kraut- und Braunfäule.

    Im Ökologischen Freiland-Tomatenprojekt züchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Profi-Gärtnerinnen und Hobbygärtner und andere Beteiligte neue Sorten, ohne von sogenannten intellektuellen Eigentumsrechten finanziell zu profitieren. Neun neue Sorten hat das Projekt seit dem bundesweiten Start 2003 hervorgebracht. Als besonders resistent gegen die Kraut- und Braunfäule (einen Pilz mit dem wissenschaftlichen Namen Phytophtora infestans) erwiesen sich die Sorten Primabella, Resibella, Rondobella, Vivagrande und im Hausgarten Sunviva. Der zurückliegende feuchte Sommer war die Nagelprobe.

    „Die vorangegangenen Jahre 2018 bis 2020 waren in fast allen Gegenden Deutschlands günstig für den Tomatenanbau im Freiland: Es war trocken und heiß, der Befall mit P. infestans spielte keine oder nur eine geringe Rolle“, berichtet Horneburg. Das war und ist in diesem Jahr anders: „In vielen Gärten waren Sorten mit geringer oder mittlerer Resistenz so stark geschädigt, dass der Ertrag gering blieb. Auch der kommerzielle Anbau in Folientunneln und unbeheizten Gewächshäusern wurde teilweise stark geschädigt, weil die Tomatenpflanzen bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchte lange feucht blieben und befallen wurden. Sorten, die im Freiland Tomatenprojekt gezüchtet wurden, konnten die Saison hingegen verlängern und den Ertrag stark erhöhen.“

    Der Agrarwissenschaftler Horneburg, der an der Universität Kassel am Fachgebiet Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität forscht und lehrt, führt dies auf den breiten Zuchtansatz zurück, der sich auf die Vielfalt der Tomate stützt: „Durch die partizipative Züchtung an verschiedensten Orten ist es möglich, Sorten zu entwickeln, die mit stark wechselnden klimatischen Bedingungen umgehen können.“ Jährliche Treffen, sogenannte Tomatentage, sicherten zudem den Austausch zwischen den Beteiligten; der jüngste fand im September bei Göttingen statt. Beim Tomatentag werden Beobachtungen und Daten aus Exaktversuchen ausgetauscht, um für sehr unterschiedliche Boden- und Klimabedingungen die besten Sorten zu züchten. Anleitungen und wissenschaftliche Ergebnisse stehen öffentlich über die Projekthomepage zur Verfügung. Der Geschmack wird durch Verkostungen in jedem Schritt der Züchtung berücksichtigt.

    Phytophthora infestans ist ein Schadpilz, der sich an seine Umwelt anpassen und Resistenzen brechen kann. Horneburg: „Eine Stärke des Projekts ist die „Sensorfunktion“ des Netzwerks: Verlieren Sorten an einem Ort die Resistenz, wird direkt in der Fülle der Zuchtlinien nach einer neuen Lösung gesucht.“

    Das Ökologische Freiland-Tomatenprojekt will großen Saatgut-Konzernen etwas entgegensetzen. Auch für Eigenschaften von Tomaten werden oft Patente beantragt; beinhaltet eine neue Sorte entsprechende Merkmale, werden Lizenzgebühren fällig oder die Nutzung ganz untersagt – ein Hemmnis für die Entwicklung verbesserter Sorten. Die Patente für Tomaten liegen dabei bei einigen wenigen Unternehmen. Im Freiland-Tomatenprojekt hingegen bestimmen Züchterinnen und Züchter, Anbau, Handel, Beratung und Konsumentinnen und Konsumenten gemeinsam die Ziele und selektieren die besten Zuchtlinien, beschreibt Horneburg: „Wir tauschen Wissen, Pflanzen und Samen aus, um gemeinsam nach neuen, vielversprechenden Sorten zu suchen.“ Die Sorten Sunviva und Vivagrande sind sogar durch die Open-Source Saatgut Lizenz als Gemeingut geschützt.

    Das Projekt dient nicht nur der Züchtung von Resistenzen: „die Qualität von selbstgezogenen Tomaten ist unschlagbar und sie tragen zu einer lebendigen Sortenvielfalt bei“, bekräftigt Horneburg. 2003 gründete er das Tomaten-Projekt, 2020 brachte er es an die Uni Kassel mit. In manchen Jahren gibt es über 30 Standorte deutschlandweit.

    Die Tomate ist das beliebteste Gemüse in Deutschland. Mehr als 28 Kilogramm verzehren wir jährlich pro Kopf. Über 75 Prozent der Frischware kommt aus ausländischen Gewächshäusern, verarbeitete Tomaten häufig sogar aus Übersee. Tomaten aus ökologischem Anbau im Freiland verbrauchen 34 g CO2-Äquivalente pro kg Tomaten, 99 g entstehen in konventionellen Folientunneln und bis zu 1.570 g in beheizten Gewächshäusern.

    Tomaten der Sorte Sunviva. Foto: Freiland-Tomatenprojekt.

    Pressemeldung der Universität Kassel

    Ähnliche Themen

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 18, 2025

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Juli 18, 2025

    Protest gegen geplante Lehrstrukturkürzung

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen