Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Vater sein: ein Abenteuer des Herzens

    Das Projekt “Mann wird Vater” unterstützt Männer in ihrer neuen Rolle. In den vielfältigen Veranstaltungsangeboten erhalten sie Beratung rund um das Thema Familie und tauschen sich untereinander über die Freuden und Herausforderungen des Vaterseins aus. 

    Ein Kind kommt selten mit einer Gebrauchsanweisung und dabei möchten auch Väter doch bloß nichts falsch machen.
    Denn Vatersein bereitet einerseits große Freude, verbunden mit ebenso großen Glücksgefühlen, schürt gleichzeitig aber auch Unsicherheiten.
    Mal besteht das feste Vorhaben, alles genauso zu machen, wie der eigene liebevolle Vater. Oder der Wunsch, falls man das in seiner Kindheit so nicht erleben durfte, ganz anders zu handeln und physisch wie emotional für sein Kind da zu sein. Mit Gute Nacht-Geschichten, dem gemeinsamen Herumtoben und wieder selbst etwas Kind sein. Und dann kommen die schlaflosen Nächte, das Multitasking zwischen Familie, Beruf und eigenen Wünschen und Interessen. “Deine Vaterschaft ist eines der größten Abenteuer Deines Lebens!”, heißt es beim Projekt “Mann wird Vater”.
    Damit oben zitiertes Anderswerden gut und erfüllend wird, begleitet das Projekt
    werdende Väter und Väter mit Kindern mit bis zu drei Jahren. Vielfältige Gruppen- und Beratungsangebote, wie die Geburtsvorbereitung für Männer oder Vater-Kind-Treffen oder gemeinsame Aktivitäten mit den Kindern, stehen auf der Agenda. Interessierte Väter erhalten im Projekt wertschätzende Beratung bei der Entwicklung ihrer väterlichen Identität und einer feinfühligen Erziehungskompetenz. 

    Hineinwachsen in die Vaterrolle
    Damit es Eltern und Kindern miteinander gut geht, beraten und begleiten die “Frühen Hilfen”, ein Netzwerk aus vielseitigen Hilfsangeboten für Familien, Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kleinkindern.
    “Mann wird Vater” wendet sich gezielt an die Väter. Denn die bestehenden Angebote richten sich meist vorwiegend am Wohl von Mutter und Kind aus. So fehlen in den Frühen Hilfen vermehrt männliche Fachkräfte als konkrete Ansprechpartner ebenso wie spezielle Angebote für Väter und die stärkere Einbeziehung der väterlichen Sichtweise in bestehende Angebote. Dabei stellt das Gründen einer Familie natürlich auch für die Väter eine neue Rollenanforderung dar, in die sie hineinwachsen. 

    Die Angebote von “Mann wird Vater” gehen auf die Väterperspektive ein. So laden die offenen Impulsabende zum Austausch über all die Themen ein, welche die Väter gerade beschäftigen. Sei es die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die eigene Partnerschaft. Zugleich bildet “Mann wird Vater” sogenannte Väterlotsen aus, welche die Männer bei Vätertreffen untereinander vernetzen. Die Väterlotsen organisieren zudem Vater-Kind-Treffen in Familienzentren und unternehmen gemeinsam Ausflüge auf den Spielplatz oder in den Wald.  

    Mehr Zeit für die Familie haben
    “Väter können alles – außer stillen: Sie haben die emotionalen und kognitiven Fähigkeiten, die es braucht, um ein Kind zu umsorgen und sind eine wichtige Ressource in der frühen Kindheit”, sagt Christoph Lyding, der das Projekt in Kassel betreut. Denn Kinder profitieren nachweislich von einem anwesenden und aktiven Vater. Ihr Kümmern stärkt etwa die Entwicklung des Intellekts und Empathiefähigkeit des Kindes.
    Zugleich stellt ein Kind das eigene Leben auf den Kopf und der Anspruch alles richtig zu machen, kann auch Druck erzeugen. “Oft fragen sich die Väter, wie sich ihr Leben nun verändert. Dann stellen sich Fragen wie: Kann ich noch so leben, wie ich will? Werde ich meinem Kind all das bieten k
    önnen, was es braucht?”, berichtet Lyding. Laut dem Diplompädagogen habe das Selbstverständnis der Väter auch viel mit dem gesellschaftlichen Bild des Mannes als Versorger zu tun. Zwar verändere sich das Bild des „starken“ Mannes, also dem, der keine Ängste und Schwächen zeigt, trotzdem sei der Mann in der Familie nach wie vor allem der Ernährer. So arbeiten die meisten Väter in Vollzeit und verzichten zudem oftmals auf die ihnen zustehende Elternzeit, belegt 2021 eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ein Vater erzählt dazu: “Ich fühle mich manchmal innerlich zerrissen. Auf der einen Seite will ich meiner Familie ein finanziell unbeschwertes Leben ermöglichen, auf der anderen Seite fehlt mir die Zeit, meine Kinder aufwachsen zu sehen.” Lyding konstatiert: “Es ist wichtig, dass sich Unternehmen familienfreundlich ausrichten. Um eine gleichberechtigte Partnerschaft zu stärken, braucht es unbedingt ein Umdenken in der Arbeitswelt.“
    Denn sind die Väter hauptsächlich für den Haupterwerb zuständig, so liegt die Hauptlast der Familienarbeit logischerweise bei den Mü
    ttern.“Bei einer solchen Konstellation bleiben die Väter ganz klar hinter ihren eigenen Ansprüchen an eine familienaktive Rolle zurück“, weiß Lyding.  

    Wertschätzende Unterstützung
    Für die meisten Väter gehört die Geburt ihres Kindes zu den wichtigsten Augenblicken ihres Lebens, auf welchen sie sich ebenso wie die Mutter vorbereiten möchten. 
    In der Geburtsvorbereitung liegt der Fokus allerdings oft vor allem auf der Unterstützung von Mutter und Kind. Die Fragen, Ängste, Sorgen und Bedürfnisse der Väter nehmen bislang eine untergeordnete Rolle ein. Dabei stellten Beauftragte der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung fest, dass ein gut einbezogener Vater zu einer möglichst stressreduzierten Geburt beiträgt und dass eine gute Vorbereitung ihn währenddessen selbst vor einer Überforderung in der Geburtssituation schützt. Daher bietet “Mann wird Vater” offene Abende an, die auf die speziell auf die Fragen, Bedürfnisse und das Erleben der Väter eingehen.
    Der Geburtsvorbereitungsabend für Männer schafft Raum für Gesprä
    che über das Erleben der Schwangerschaft und der Zeit nach der Geburt. Hier erhalten die Väter hilfreiche Ratschläge, wie sie den Geburtsprozess gut und sinnvoll unterstützen können und üben mit einer Puppe das richtige Halten oder Wickeln eines Babys. Im gemeinsamen Austausch finden sie heraus, wie sie das Familienleben aktiv gestalten und gleichzeitig bei sich bleiben, wenn es stressig wird. “Manchmal bin ich einfach nur müde, da ist alles zu viel. Dann merke ich, dass ich meinen eigenen Ansprüchen an einen guten Vater leider nicht immer gerecht werden kann. Das ist frustrierend”, berichtet ein Vater.
    Während der Vätertreffen teilen Väter ihre pers
    önlichen Erfahrungen und Eindrücke miteinander. Dabei ist die Veränderung der Partnerschaft ein wiederkehrendes Thema. “Mit einem Kind ist man plötzlich nicht mehr zu zweit, da ist man vor allem Mutter oder Vater”, so Lyding. Ein junger Väter teilt seine Erfahrungen so: “Meine Partnerin und ich haben feste Termine für Dates ausgemacht. Das klappt dann doch nicht immer, aber so haben wir wieder viel regelmäßiger Zeit füreinander.“ Eine Aussage, die auch Christoph Lyding teilt. „Es ist wichtig, auch die Beziehung als Paar zu pflegen. Für eine unterstützende und kooperative Eltern- und Partnerschaft gilt es, die Stärkung der Elternbeziehung immer im Blick zu halten.” So entlasten die Beratungs- und Veranstaltungsangebote die Väter und somit die ganze Familie.
    Denn so herausfordernd das Familienleben zeitweilig sein kann, so einig sind sich die Väter bei einer Sache: “Kinder
    öffnen das Herz”. 

    Mit vollem Herzen Vater sein. Bild: Mann wird Vater

    Väter im Spannungsfeld von Familie und Beruf 
    Das Netzwerk Väterarbeit Region Kassel lädt in Zusammenarbeit mit der evangelischen Familienbildungsstätte Kassel Väter zum Austausch über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Überwindung tradierter Rollenbilder ein. 
    Im Podiumsgespräch kommen Vertreter von Unternehmen und der Gründer des Väternetzwerk “conpadres”, Volker Baisch zu Wort und stellen Möglichkeiten einer familienfreundlichen Unternehmenskultur vor. In Workshops kommen die Väter mit geladenen Gästen mit diversen Beratungsstellen, wie dem Familienberatungszentrum oder der Vätergruppe Kassel, über die Rolle des Vaters und die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Beruf ins Gespräch.

    Fr., 30. Juni, ab 9:30 bis ca. 16 Uhr
    FBS Katharina-von-Bora-Haus
    Anmeldung bis Mo., 19. Juni: fbs.kassel@ekkw.de
    Tel.: +49 561 15367
    Kosten: 20 Euro, ermäßigt 10 Euro 

    Mann wird Vater
    Das Projekt “Mann wird Vater” bietet Vätern in Kassel und Marburg seit 2021 in Gruppenangeboten, etwa bei offenen Vätertreffen oder in Geburtsvorbereitungskursen für Männer Unterstützung. 
    Das Angebot richtet sich an werdende Väter und Väter mit Kindern bis drei Jahre. Beratungs- und Coachingangebote bieten den Vätern bei Themen wie Elternzeit, Sorgerecht und Partnerschaft ein offenes Ohr. Die EKKW Evangelische Kirche Kurhessen Waldeck trägt dabei das Projekt und finanziert sich zusammen mit dem Land Hessen und dem Stadt- und Landkreis Kassel. Aktuell ist das Projekt auf vier Jahre mit der Option der Verlängerung angesetzt. 

    Frühe Hilfen
    Die Frühen Hilfen richten sich an Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren. Sie stellen Unterstützung bei der Entwicklung der Beziehungs- und Versorgungskompetenz. Dabei richteten sie sich insbesondere an Familien in belasteten Lebenslagen, wie Armutsrisiko und hohen Stressbelastungen und bieten präventive Hilfestellungen. So bieten Familienpatinnen und Paten beispielsweise Entlastung im Alltag. Zum Netzwerk gehören die Kinder- und Jugendhilfe, Fachleute im Gesundheitswesen, Schwangerschaftsberatung und Frühforderung. Dabei gibt es für jeden Stadtteil und Landkreis Koordinator:innen, welche die Familien gezielt unterstützen können. 

     

    16.06.2023

    Text:
    Helena Wolff

    StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    September 25, 2023
    Neues StadtLabor zu Themen rund um die Grimmwelt ab sofort als Podcast verfügbar!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/12/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Tuana Katirci https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Tuana Katirci2023-09-25 11:17:392023-09-25 11:18:44StadtLabor: Die Grimmwelt – Perspektiven für das Ausstellungshaus

    Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    September 21, 2023
    Mit dem diesjährigen Designpreis der Stadt München wird die Designerin und Künstlerin Ayzit Bostan für ihr herausragendes Schaffen geehrt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/06.09.-Designpreis-Bostan-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-09-21 11:25:512023-09-22 09:24:24Designpreis der Stadt München für Professorin der Kunsthochschule Kassel

    Opera Confessions II

    September 21, 2023
    Märchenhafte Opernwelt am Dienstag, 3.10.2023, 19 Uhr, in Karlskirche Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/1-Opera-Confessions-II-Kopie.jpeg 1110 1046 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-21 09:30:032023-09-21 09:30:03Opera Confessions II

    10. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    September 20, 2023
    Samstag, den 23. und Sonntag, den 24. September 2023, 11–19 Uhr, in 52 Ateliers im Kasseler Stadtgebiet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/AR23_Logo2-1.jpeg 1150 990 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 13:20:362023-09-20 13:24:0310. KASSELER ATELIERRUNDGANG 2023

    127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    September 20, 2023
    Am Freitag, den 22. September, 16 Uhr, auf dem Scheidemannplatz sind alle Interessierte herzlich eingeladen die Jubilarin zu feiern.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_0414-neu.jpeg 848 844 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-20 09:50:102023-09-20 10:04:40127. Geburtstag von Elisabeth Selbert – Soroptimistinnen laden ein

    12 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    September 19, 2023
    Der 12. Geburtstag des wortreich findet am 1. Oktober von 11 bis 18 Uhr statt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/geburtstag.jpg 1080 1080 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-19 17:32:332023-09-20 10:18:5712 Jahre wortreich – das muss gefeiert werden

    Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    September 18, 2023
    Kontakte mit Redaktionen aufbauen, gute Social Media Postings gestalten, Mitarbeitende gewinnen, Podcasten: Start am Freitag, 22.9.2024.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/Logo-3zeiler-800px-orange.png 800 800 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2023-09-18 16:01:392023-09-18 17:23:49Kostenfreie Inputs für Ihre Öffentlichkeitsarbeit

    Theaterfest 2023

    September 13, 2023
    Samstag, 23. September, 11 bis 20 Uhr, auf allen Bühnen und in den Räumen des Staatstheaters Kassel und im TiF – Theater im Fridericianum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/theaterfest.png 4500 8000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-13 06:36:352023-09-14 10:16:29Theaterfest 2023

    Maristella Svampa erhält Georg Forster-Forschungspreis

    September 12, 2023
    Eingeworben wurde der Preis für Maristella Svampa von Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Fachgebiet Internationale Beziehungen an der Universität Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/09/foto-MS-3-Kopie-scaled.jpeg 1707 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-09-12 10:14:082023-09-12 10:15:28Maristella Svampa erhält Georg Forster-Forschungspreis
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    September 24, 2023

    Zehn Fragen an Alexander Grotov, CDU

    September 22, 2023

    Lasst uns über die Umsetzung der Klimaziele reden!

    September 22, 2023

    Naturschutzpreis Stadt Kassel für 2024

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen