Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Verwenden statt verschwenden

    Im Handel ist perfekt geformtes Gemüse gefragt. Das geht auf Kosten der Nachhaltigkeit.

    Weltweit landen Jahr für Jahr rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Müll. Dazu trägt unter anderem der gedankenlose Umgang mit Nahrungsmitteln bei. Und auch durch die Anforderungen des Handels zum Beispiel an Gemüse gehen Lebensmittel unnötig verloren.

    Der Joghurt abgelaufen, das Brot trocken, der Apfel mit einigen braunen Stellen, die Nudeln von gestern heute uninteressant – nun heißt es in der Regel: Ab damit in die Tonne. Pro Kopf landen in deutschen Haushalten jedes Jahr etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Das geht aus einer Studie des Johann Heinrich von Thünen-Institut im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zusammen mit der Universität Stuttgart hervor. Insgesamt sind es etwa zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel, die allein in Deutschland jährlich entlang der Lebensmittelversorgungskette als Abfall entsorgt werden. Mehr als die Hälfte davon stammt aus privaten Haushalten. Dazu zählen neben Speiseresten auch Nuss- und Obstschalen sowie Knochen. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden Jahr für Jahr weltweit rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel ungenutzt entsorgt. Das entspricht laut WHO einem Drittel der Produktion.

    Tipps der Initiative „Zu gut für die Tonne“
    Lebensmittelverschwendung fängt oft schon beim Einkauf an. Wer wertschätzend und verantwortungsvoll mit Essen umgehen möchte und möglichst nichts wegwerfen will, sollte einen guten Plan haben. Das bedeutet: einen Einkaufszettel machen, bevor es auf den Markt oder Supermarkt geht, und dafür checken, was noch im Vorrats-, Kühl- und Gefrierschrank vorhanden ist und wie lange Joghurts und Co. noch haltbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfalldatum, wie es bei Medikamenten angegeben ist. Daher sind Lebensmittel in der Regel deutlich länger essbar, als das Mindesthaltbarkeitsdatum angibt.

    Mit seiner „Nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung“ setzt sich das BMEL gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Dazu gibt es die Informationsinitiative „Zu gut für die Tonne!“, die auf ihrer Internetseite viele Tipps rund um das Thema verwenden statt verschwenden von Lebensmitteln gibt. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist auch das Lagern. Die Website bietet zum Beispiel einen Überblick darüber, wie und wo – also auch in welchem Fach des Kühlschranks – welches Lebensmittel am besten aufgehoben ist. Stichwort Backwaren: Frisches Brot sollte luftig aufbewahrt werden – besser in der Papiertüte der Bäckerei als in Plastik. Feuchte Umgebung ohne Luftzirkulation erhöht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Ungeschnittenes Brot hält sich länger als geschnittenes.

    Bild: Thomas Brenner.

    Sinnvoll ist es auch, einen Wochenplan darüber zu machen, welche Speisen es wann geben soll. Denn so lassen sich Speisereste in der nächsten Mahlzeit verwerten. Dafür gibt es auf der „Zu gut für die Tonne!“-Seite den Menüpunkt Reste-Rezepte, der in einer Rezeptdatenbank Vorschläge dafür bietet, aus übriggebliebenen Lebensmitteln ein neues Gericht zu zaubern.

    Verluste auf dem Weg in die privaten Haushalte
    Der Verlust von Lebensmitteln beginnt allerdings schon viele Etappen eher, lange bevor sie in privaten Haushalten ankommen. Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen beschreibt einige Faktoren dieses Prozesses – und liefert zum Beispiel Lösungen dafür, Gemüse zu bewahren. Der Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel erzeugt seit 1998 auf mehr als 200 Hektar Fläche qualitativ hochwertige, ökologische Nahrungsmittel. Neben Milch, Eiern und Getreide spielen dabei Kartoffeln und Feldgemüse wie Möhren, Rote Bete und Zwiebeln eine herausragende Rolle.

    Bereits bei der Ernte im Herbst bleiben aufgrund der eingesetzten Technik Möhren und Kartoffeln auf dem Feld liegen. Der Grund: Wenn sie zu klein sind, fallen sie durch die Siebbänder der Erntemaschinen hindurch. Die Lösung: „Um einen Teil dieser unvermeidlichen Verluste zu minimieren, können im Hofladen der Domäne ‚Lesescheine‘ erworben werden, sodass Verbraucher*innen gegen kleines Geld auf dem Acker verbliebenes Gemüse einsammeln können“, erklärt Susanne Weihermann von der Staatsdomäne.

    Schon bei der Ernte gibt es Verluste. Kartoffeln bleiben auf dem Feld liegen, wenn sie zu klein sind. Foto: Domäne Frankenhausen.

    Zu klein, zu krumm, zu fleckig für den Handel
    Der größte Verlust entstehe, sobald die Produkte den Hof auf dem Weg in den Handel verlassen. Durch strikte Vorgaben des Handels gelangen viele Rohstoffe erst gar nicht in die Regale. „Aufgrund gesetzlicher Normen, die sich rein auf das Aussehen der Lebensmittel wie ‚richtige‘ Größe, Farbe und Form beziehen, kann ein großer Anteil nicht als Speiseware vermarktet werden“, sagt die Diplom-Agraringenieurin. Dabei gehe es um Größe, krummen Wuchs oder oberflächliche Verfärbungen. Da sämtliche Produkte eine Waschstraße und eine Laserkontrolle passieren müssen, bevor sie verpackt werden, erfolgt hier die stärkste Selektion. Von den in Frankenhausen angebauten Kartoffeln werde ein Viertel, bei Möhren sogar ein Drittel als „Mangelware“ aussortiert, obwohl „nur ein Bruchteil echte Qualitätsmängel wie Mäusefraß, erhöhter Drahtwurmbefall oder Erreger, die zu Fäulnis führen können, aufweisen“. Im Lebensmitteleinzelhandel werden den Erzeuger*innen laut Susanne Weihermann 30 Prozent der Ware als unverkäuflich abgezogen, im Naturkostfachhandel dagegen 10 Prozent. Der Grund: „In Hofläden, auf Wochenmärkten oder in Naturkostläden ist die Vielfalt von Lebensmitteln als Naturprodukte meist noch sichtbar. Im Supermarkt wird aber seit Jahrzehnten ausschließlich makelloses, gleichförmiges, perfekt aussehendes und oft auch gewaschenes Obst und Gemüse angeboten. Und davon alles, zu jeder Zeit.“

    Auch die normierten Plastikverpackungen im Handel sorgen für unnötigen Ausschuss. Oft seien die Gebinde zu groß, sodass Verbraucher*innen Ware kaufen müssen, die sie nicht benötigen. Und wenn eine perfekt gewachsene Möhre einfach zu lang ist für die Verpackung, werde sie entsorgt.

    Zusätzliche Transportkilometer sind schlecht für die Klimabilanz
    Der Ausschuss hat weitere Folgen: „Die aussortierten Kartoffeln müssen wir vom Abpackbetrieb zurückkaufen, damit sie wenigstens noch an unsere Kühe und Schweine verfüttert werden können, denn sonst landen sie in der Biogasanlage“, erklärt Susanne Weihermann. Das erfordert zusätzliche Transportkilometer per Lastwagen – was sich negativ in der Klimabilanz niederschlägt. „Für diese Ver(sch)wendung von ursprünglich zur menschlichen Ernährung erzeugten Produkte ist der Ressourceneinsatz weder ökologisch noch ökonomisch nachhaltig.“ Die Hessische Staatsdomäne Frankenhausen zeigt bei Hofführungen, wie ökologische Nahrungsmittel produziert werden und was in der Region wann wächst. Hier erfährt man, wie individuell und einzigartig Gemüse aussehen kann und wie viel wichtiger guter Geschmack statt gutes Aussehen ist. „Kinder können im Rahmen von Bioleka (Biologische Lernorte Landkreis Kassel)-Angeboten wieder lernen, dass Gurken krumm, Kartoffeln herzförmig, Möhren Beine haben, Äpfel fleckig und Rote Bete sehr unterschiedlich groß sein können – und lecker. Und dass nichts davon in die Tonne gehört.“

    Weitere Informationen gibt es unter: www.zugutfuerdietonne.de 

    31.03.2022

    Autor: Lars Hofmann

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 108, Februar/März 2022
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen