Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Von Joseph Beuys lernen

    Eine Kolumne von Doris Gutermuth

    Fußgängerüberwege in Kassel – „Soziale Plastik Zebrastreifen“.

    Als der Visionär Joseph Beuys zur documenta 7 seine 7000 Basaltstelen kunstvoll auf dem Friedrichsplatz ablegte und der Stadt Kassel die „Soziale Plastik 7000 Eichen“ schenkte, reagierten die Beschenkten höchst unterschiedlich: Nachdenkliche Ergriffenheit und begeisterte Bewunderung standen lautstarkem Protest und größtem Unverständnis gegenüber. Das kollektive Unbewusste der Kasseler Bevölkerung war angesichts der aufeinander geschichteten Gesteinsbrocken am kriegstraumatisierten Nerv seiner leidlich verdrängten Stadtgeschichte getroffen. Niemand stellte öffentlich den Bezug zur Bombardierung der Stadt im zweiten Weltkrieg her, doch die nicht enden wollende Erregung ließ tief blicken. Die Lage wurde nicht besser, als die empörten Bürger:innen vom Beuys’schen Konzept „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“ erfuhren. Der Gesteinshaufen sollte also nach und nach wieder vom Friedrichsplatz verschwinden. So weit, so gut. Aber dafür würden die Brocken als dauerhaft sichtbare Begleiter von sage und schreibe 7000 neu gepflanzten Eichen oder anderen Laubbäumen in ganz Kassel aufgestellt – geht’s noch?!

    Ein visionäres Zeichen
    Der Kasseler Zeitgeist im documenta-Jahr 1982 sah im Stadtbaum vordringlich ein störendes Element, das vor allem sehr viel unnötige Arbeit verursachte, den Straßenverkehr einschränkte und Parkplätze wegnahm. Volkes Zorn entfachte sich am unfallverursachenden Baum mit Stele, Racheakte durch Absägen oder Umknicken von jungen Beuys-Bäumchen folgten. Joseph Beuys und seine Mitstreiter aber hielten mit Entschlossenheit und Tatkraft dagegen. Die „Soziale Plastik 7000 Eichen“ begrünte neben städtischen auch private Areale und nahm über die Jahre beeindruckend Gestalt an. Hitziger Protest flammte bisweilen auf, wenn BeuysBäume die Aussicht störten. Der Begriff Willkommenskultur und sein tieferer Sinngehalt hatten noch nicht die Runde gemacht. Joseph Beuys, so viel weiß man heute, setzte 1982 ein visionäres Zeichen für gelingende Integration. Dauerhafte Hege und beständige Pflege fließen tagtäglich in die weltweit größte Außenskulptur ein. Mit stolzgeschwellter Brust und wachsendem Wissen über klimaregulierende Bäume ebbte die Empörung spürbar ab, was nicht heißt, dass die Wogen der Entrüstung beim Integrationsversuch „Kiefernwald auf dem Grimmplatz“ nicht wieder hochschlagen.

    Ein neues Sehen
    Große Kunst ist ein beständiger Quell aufwühlender Inspiration und ideenreicher Interpretation. Die „Soziale Plastik“ schult das Denken, versetzt in Staunen, reizt die Gemüter und erzeugt Impulse für ein neues Sehen. Wir sollten auch die rund 100 Fußgängerüberwege im Kasseler Stadtgebiet als „Soziale Plastik“ ansehen! Jeder Zebrastreifen auf dem Asphalt wird – ganz im Beuys’schen Sinne – von einem Verkehrsschild am Mast begleitet. Auch da gehört etwas untrennbar zusammen, das nur gemeinsam Wirkung entfaltet. Diese Installation der weißen Blockstreifen mit aufgestelltem Schild steht einem urbanen Kunstwerk in nichts nach. Ihre Vielzahl – über das ganze Stadtgebiet verteilt – lässt vor dem inneren Auge eine „Soziale Plastik“ entstehen, die der Verkehrssicherheit im Fußverkehr dient, vor allem aber Besonderes leistet: sie bewirkt eine klimafreundliche Entschleunigung, steigert die Lebensqualität, fördert den sozialen Zusammenhalt und stößt Innovationen an, die dem Gemeinwohl dienlich sind. Joseph Beuys wollte zur documenta 7 nicht mit 7, nicht mit 70 und auch nicht mit 700 Eichen kleckern; er entschied sich fürs richtungsweisende Klotzen! Heute wissen wir: Es war ein ganz großer Wurf und starker Auftakt. Ohne Zweifel – wir brauchen mehr Bäume und auch mehr Fußgängerüberwege in unserer Stadt! Der Gesetzgeber muss die längst nicht mehr zeitgemäßen Richtlinien den gegenwärtigen Erfordernissen anpassen. Der große Künstler hat uns gezeigt: Eine „Soziale Plastik“ bringt kreative Bewegung in erstarrte Systeme. Danke, Joseph Beuys, danke!

    6.12.2023


    Autorin:

    Doris Gutermuth, Dipl.-Psychologin, Psychoanalytikerin, studierte Kunst bei Karl Oskar Blase, arbeitet als Psychotherapeutin und Künstlerin in Kassel.



    Auch in der Ausgabe 118, Winter 2023/24
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen