Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Von Lebkuchen und Pfeffernüssen

    Die traditionsreichen Weihnachtsgebäcke zieren schon seit Jahrhunderten die Weihnachtsteller. Eine kleine Geschichte des Lebkuchens.

    Lebkuchen ist fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Und dass schon ziemlich lange. Wie beliebt das Gebäck ist, kann jeder sehen, der Ende August oder Anfang September den örtlichen Supermarkt betritt: Hier gibt’s es schon jede Menge Weihnachtliches zu kaufen. Über Dominosteine und Spekulatius hinaus liegen auch Lebkuchen und andere Süßigkeiten in den Regalen. Und das jetzt schon seit drei Monaten. Dazu gesellen sich gegen Ende der vorweihnachtlichen Einkaufszeit die Schoko-Nikoläuse und Adventskalender. Es weihnachtet sehr! Die Vorfreude steigt. Lebkuchen und Pfeffernüsse sind unter all den Leckereien ein ziemlicher Klassiker. Es gibt sie schon seit Jahrhunderten und auch lange genug als Weihnachtsgebäck.

    Von Ägypten bis zum Weihnachtsteller

    Die Vielfalt der Rezepte für Lebkuchen ist beinahe unendlich. Je nach Jahrhundert, Land oder Region entstanden die verschiedensten Herstellungsarten des Gebäcks. Bereits 350 v. Chr. wurde in Ägypten der Honigkuchen gebacken, wie verschiedene Grabbeigaben zeigen. Statt Honig wird inzwischen meist Zuckerrübensirup verwendet. Dennoch änderten sich die Zusammensetzung der Zutaten über die Jahrhunderte kaum. So lassen sich Rezepte aus alten Kochbüchern noch genauso nachbacken, wie die aus aktuellen Publikationen. Da gibt es verschiedenste Variationen des Gebäcks, die dann Nürnberger Lebkuchen, Aachener Printen oder Pfeffernüsse heißen. Vor allem alte Kochbücher bieten hier eine große Auswahl. So etwa das Buch mit dem herrlich langen Titel „Der Kuchenbäcker oder: 200 deutliche Anweisungen, alle Arten von Kuchen, Topfkuchen, Torten, Blätterteige, Waffeln und Schweizer Backwerke, Lebkuchen und Pfeffernüsse zu backen“ das circa 1851 erschienen ist. Hier beschreibt der Autor David Brocke gleich zwölf unterschiedliche Lebkuchenarten.

    „Pfeffer“ für alles, was den Kuchen würzt

    Lebkuchen ist nicht gleich Lebkuchen. Vor allem nicht, wenn die verschiedenen Regionen ins Spiel kommen. Da streitet man dann gerne schon mal ob Nürnberger Lebkuchen oder Aachener Printen das „wahre“ Gebäck sind. Die Lebkuchen aus Nürnberg sind historisch durch die Funktion der Stadt als Handelsknotenpunkt entstanden. Hier hatten die Lebkuchenbäcker und Pfefferküchler leichten Zugang zu den verschiedenen Gewürzen, die das Rezept benötigt. Über Zimt und Nelken hinaus sind das zum Beispiel Orangeat und Zitronat wie auch Mandeln, Muskat und Ingwer. Gewürze liefen vor allem im Mittelalter unter der Gesamtbezeichnung „Pfeffer“, was so auch den Namen der Pfeffernüsse erklärt. Die Aachener Printen haben ihre Bezeichnung aus der Herstellung erhalten: Die Printen erhalten früher verschiedene Motive, in dem der feste Teig in extra gefertigte Formen gepresst wurde. Im direkt angrenzenden Nachbarland, den Niederlanden, heißt pressen „prenten“. Seit der Umstellung auf Zuckerrübensirup ist der Teig zum Pressen allerdings zu flüssig, sodass das Gebäck heute ohne Motive und aufwändige Verzierungen im Handel zu finden ist.

    Oblaten als Backpapierersatz

    Lebkuchenteig kann mit den Mengen an Honig und Sirup schnell zu einer klebrigen Angelegenheit werden. Um zu verhindern, dass der Teig auf den Backblechen festklebt und aus der feinen Leckerei eher eine Schweinerei wird, hatte man vor der Erfindung des Backpapiers schon eine gute Idee: Oblaten als Unterlage nutzen. Die Oblatenlebkuchen sind innerhalb der Lebkuchenfamilie der Klassiker. Für einige muss eine Oblate auf der Unterseite des Gebäcks kleben, um überhaupt auf den Teller zu wandern, andere halten lieber Abstand von dem als pappig beschrieben Backpapierersatz. Die Idee stammt dabei aus Klöstern in denen sowohl Oblaten als auch genügend Geld für Gewürze zur Hand waren. Die Oblaten sind mit Wasser, Mehl und Stärke leicht zu backen und daher ein praktisches Lebensmittel. Lebkuchen zu backen, bot sich darüber hinaus auch durch seine lange Haltbarkeit an.
    Ob nun mit altem oder neuem Rezept gebacken, aus Nürnberg, Aachen oder einer anderen Stadt, ob Oblate oder nicht. Fest steht: Lebkuchen sind ein besonders traditionsreiches Gebäck, das immer wieder gerne zur Winterzeit seinen Weg auf die Weihnachtsteller findet und die kalten Tage versüßt.

    Bild: Pixabay-monicore

    15.12.2022

    Text: Paula Behrendts

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 113, Dezember/Januar 2022/23
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen