Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Wem der öffentliche Raum gehört…

    Von Andreas Schmitz

    Für die Einen der große Genuss, für die Anderen eine nervende Belästigung:
    das Rauchen. Ein Diskussionsbeitrag.

    Die Frage ist eigentlich schnell beantwortet: Natürlich gehört der öffentliche Raum allen. Der öffentliche Raum, das sind unsere Straßen, Plätze, Wege, Grünanlagen und Parks, die allen zur gleichen Nutzung zur Verfügung stehen.

    Ganz so einfach und harmonisch scheint es aber dann doch nicht zu sein, wie sich am mittlerweile sehr beliebten Rudolphsplatz zeigt. Vor über zehn Jahren hatten sich Anwohner, Bürger aus dem Vorderen Westen und der Verein Kassel-West e.V. dafür eingesetzt, dass aus der riesigen Asphaltwüste des “Verkehrsknotens” Germania-/Goethestraße ein für alle nutzbarer Platz wird: der heutige Rudolphsplatz. Mittlerweile sind der Platz und die anliegende Gastronomie okkupiert von Raucherinnen und Rauchern.

    Im Bevölkerungsdurchschnitt sind nur noch 22 bis 27 Prozent, je nach Untersuchungsmethodik, der Bevölkerung intensive oder gelegentliche Raucher. Nach meiner nicht repräsentativen Erhebung sind von denjenigen, die sich auf dem Rudolphsplatz aufhalten, aber 80 Prozent und mehr Raucher. Chancen, dort an einem milden Herbsttag den Sonnenuntergang zu genießen, hat man nicht, setzt sich jemand an den Nachbartisch und steckt sich ungeniert eine Zigarette oder, was besonders cool ist, gar eine Zigarre an. Der vorsichtige Hinweis, man möchte gerne an der frischen Luft und nicht in Abgasfahnen sitzen, wird schroff gekontert: „Hier darf man rauchen. Setzen Sie sich doch woanders hin.”

    Rauchende Spaßbremsen nehmen einem die Freude, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten. Allem Anschein nach hat hier eine Minderheit den öffentlichen Raum okkupiert und die große Mehrheit von der Nutzung vertrieben. Mit Rücksichtnahme scheint es ja nicht zu funktionieren. An windstillen Sommerabenden liegt eine Dunstglocke von Zigarettenrauch über dem Rudolphsplatz, so dass Nachbarn die Fenster nicht mehr öffnen.

    Das Verbot für die Einen
    ist die Freiheit für die Anderen
    Die Diskussion in Deutschland scheint absurd. Als letztem Land in der EU – auch in Bulgarien ist mittlerweile die Tabakwerbung verboten – wird hier auf großen Plakaten der coole Lebensstil des Rauchens propagiert. In anderen Ländern wie den Niederlanden, Frankreich und Skandinavien wird die Qualität des öffentlichen Raums und die Nutzbarkeit für alle ganz anders gesehen: In Paris darf auf den etwa 500 Spielplätzen und in 52 Parks nicht geraucht werden, weitere Grünflächen sollen hinzukommen. Außerdem sollen 19 rauchfreie Straßen eingerichtet werden. Das Bußgeld bei Zuwiderhandeln beträgt 38 Euro. In Schweden gelten seit dem 1. Juli 2019 strenge Nichtraucherschutzgesetzte: Das Rauchen ist in Straßencafés und Restaurants mit Außenanlage genauso verboten wie in den Innenräumen. Es dürfen draußen auch keine Raucherecken eingerichtet werden. Neben Türen, die von der Öffentlichkeit genutzt werden, gilt ebenso Rauchverbot. In Rotterdam und Gronningen sollen ganze Straßen rauchfrei werden, auch wegen der rumliegenden Kippen. In Neuseeland soll das Rauchen in der Öffentlichkeit bis 2025 gänzlich verboten werden.

    Ein rauchfreier Rudolphsplatz für unser bestes Zuhause
    Die Überlegung zu rauchfreien öffentlichen Räumen sollte auch hier geführt werden. Rechtsgrundlage ist, solange Bund und Land nicht tätig werden, die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Kassel. Wenn alkoholfreie Zonen beschlossen werden können, ist dies erst recht mit rauchfreien Zonen möglich. Die Gefahrenlage, gerade für Dritte, ist hier viel größer. Zwar scheint ein generelles Rauchverbot, beispielsweise an allen Haltestellen, nicht durch kommunale Satzung möglich. Dies ist möglich, wenn die Verkehrsbetriebe das Hausrecht haben. Singuläre Rauchverbote sind allerdings nach einer Expertise des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags auf Grundlage kommunaler Gefahrenabwehrverordnungen möglich.

    Irgendwie ist es auch anachronistisch: Freitags gibt es Demonstrationen gegen den Klimawandel, also vordringlich gegen Luftverschmutzung, und auf dem Rudolphsplatz ist die Welt am Donnerstag stehen geblieben.

    Diskriminierungsfreie
    Außengastronomie
    Um Außengastronomie einzurichten, bedarf es einer Sondernutzungserlaubnis. Die Außengastronomie am Rudolphsplatz hat einen immensen Standortvorteil durch die Investitionen der öffentlichen Hand in den Platz. Deswegen sollte es doch selbstverständlich sein, dass in den Sondernutzungsgenehmigungen die Nutzbarkeit der Lokalität für alle festgeschrieben wird: also als Nichtraucherbereich und damit diskriminierungsfrei.

    Wie weiter?
    Was in anderen europäischen Städten umgesetzt wird, sollte auch in Kassel möglich sein. Oder wird freitagsabends ein hoher Repräsentant unserer Stadt, in der rechten Hand eine Bratwurstbrötchen, in der linken eine Zigarette, auf dem Rudolphsplatz stehen und unser bestes Zuhause loben? Abwarten und abends auf dem Rudolphsplatz ein Glas Wein trinken. Ab November gilt zumindest im Chacal ein ganzabendliches Rauchverbot.

    Andreas Schmitz ist Anwohner am Rudolphsplatz und war 13 Jahre Vorsitzender von Kassel-West e.V.

    Ähnliche Themen

    Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    März 20, 2023
    Zum 175. Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung gezeigt, die die Anfänge der Demokratiebewegungen beleuchtet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/03/Ausstellung_Auf-dem-Weg-zur-modernen-Demokratie_2.png-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-03-20 11:55:582023-03-20 11:58:39Ausstellung: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

    Kaputtes wieder top in Schuss nach Hause nehmen!

    Februar 27, 2023
    Das Kasseler Repaircafé ist jetzt in den Räumen der Volkshochschule Kassel heimisch und hat direkt jede Menge Menschen in der Reparatur ihrer Geräte unterstützt. Ein gelungener Neustart.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/RC_Getreidemuehle.png 961 1079 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 12:00:012023-02-28 11:16:54Kaputtes wieder top in Schuss nach Hause nehmen!

    Mit Stift und Block kleine Szenen einfangen

    Februar 27, 2023
    Beim Zeichenclub treffen Interessierte fürs Zeichnen und Malen auf Expertinnen und Experten. Gemeinsam setzten die Anwesenden verschiedene literarische Anregungen zeichnerisch um.  
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/ZI-Zeichenclub-Ergebnisse.jpeg 2048 1536 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-02-27 07:17:272023-02-27 07:17:27Mit Stift und Block kleine Szenen einfangen

    In Kassel verbinden sich Architektur und Kunst

    Februar 9, 2023
    Einzigartiges Kunstwerk vom Künstlerverein KolorCubes. Vonovia lässt 75 Meter lange Wand im Stil der 1920er Jahre gestalten.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/02/vcsPRAsset_3621869_428056_088935f8-15f8-4a6e-b773-b80e33329aff_0.jpeg 941 1412 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-02-09 09:35:592023-02-09 09:39:08In Kassel verbinden sich Architektur und Kunst

    Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Januar 18, 2023
    Ein Museumsleiter und Pfarrer im Dialog über das Sterben. Ein Rückblick zur Veranstaltung in der Caricatura Bar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/01/IMG_5075-scaled.jpg 1920 2560 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2023-01-18 15:44:452023-01-19 07:39:08Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod

    Aktion „Energiegeld spenden“

    Dezember 9, 2022
    Mit Ihrer Spende können Sie direkt und unbürokratisch helfen!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/2022-11-03-Foto-fuer-das-Anschreiben-3.jpg 1263 1659 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-09 08:33:292022-12-09 08:55:10Aktion „Energiegeld spenden“

    „Mensch, Du hast Recht(e)!“

    Dezember 8, 2022
    Am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, eröffnet das wortreich in Bad Hersfeld mit dem Mobilen Lernlabor „Mensch, du hast Recht(e)!“ der Bildungsstätte Anne Frank eine interaktive Sonderausstellung, die aktueller kaum sein könnte.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/Mensch-du-hast-Rechte_Plakat.jpg 1754 1240 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-08 06:08:062022-12-08 07:27:27„Mensch, Du hast Recht(e)!“

    Kassel engagiert: Einwecken geht auch ohne Worte!

    Dezember 7, 2022
    Im Projekt werden Gemüse und Obst am Kirchort St. Joseph im Rahmen der Flüchtlingshilfe der Malteser von Ehrenamtlichen und Geflüchteten gemeinsam eingemacht und in der Lebensmittelhilfe verschenkt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/254298P.jpg 1182 1773 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-07 07:55:262022-12-07 07:57:43Kassel engagiert: Einwecken geht auch ohne Worte!

    Stoppt fossile Finanzierung! – EU-Regelung: “OneforOne”

    Dezember 6, 2022
    Banneraktion der Fridays For Future am vergangenen Wochenende vor dem Kongress Palais Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2022/12/stop-fossilefinance-querformat.jpg 1500 2000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2022-12-06 16:21:302022-12-06 16:22:26Stoppt fossile Finanzierung! – EU-Regelung: “OneforOne”
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    März 24, 2023

    Blusowski sucht den Blues

    März 22, 2023

    Ottilie-Roederstein-Stipendium für Anna Bergold

    Ev. Kooperationsraum Kassel-Mitte
    März 21, 2023

    Ostern entdecken 2023

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen