Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Wenn die Bilder laufen lernen

    Von 3. bis 6. Oktober 2024 gibt Thomas Stellmach, Trickfilm-Regisseur und Oscar®-Preisträger, einen Zoetrop-Workshop in Kassel.

    Der Workshop beschäftigt sich mit „Trick-Animation“ und besteht aus vier Modulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Teilnehmenden erstellen eine effektvolle Animation von sich wiederholenden Bewegungen auf Papierstreifen und -scheiben.

    Die Ergebnisse werden bei einer öffentlichen Schlusspräsentation am 6. Oktober 2014 um 15 Uhr im Offenen Kanal im Kulturbahnhof Kassel bei freiem Eintritt gezeigt.

    Zoetrop-Workshop mit Thomas Stellmach.

    Was wird in dem Zoetrop-Workshop gemacht?

    In dem Zoetrop-Workshop lernt der Teilnehmende anhand eines Zoetrops (in dt. ‚Wundertrommel‘) die Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten des Zeichentrickfilmes kennen, indem er selbst eine Zeichentrick-Animation herstellt.

    So entsteht bereits an einem Tag ein kurzer Trickfilm. An weiteren Tagen wird ein Zoetrop gebastelt, die Animation auf einer Scheibe erstellt, mit Stroboskop-Licht in Bewegung angeschaut, digitalisiert und mit Musik und Geräuschen ergänzt. Die im Workshop entstandenen Ergebnisse können mit nach Hause genommen werden.

    Zum Abschluss der vier Tage gibt es eine öffentliche Präsentation am 6. Oktober 2024 um 15 Uhr von den hergestellten Animationen. Die Teilnehmenden führen ihre Ergebnisse an den Zoetropen und weiteren optischen Geräten sowie zu einer eigens in Modul 4 erstellten Musik und mit Geräuschen vor. Der Eintritt ist frei.

    Schlusspräsentation mit Trick-Animationen eines Zoetrop-Workshop (Leitung: Thomas Stellmach) anlässlich der Deutschen Figuren-Theater-Konferenz 2019 in Northeim.

    Welche Workshop-Module können gebucht werden?

    Die Module können einzeln oder in Kombination gebucht werden.

    Modul 1:

    Donnerstag, 3. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause
    Animation auf Papierstreifen – Arbeiten mit dem Zoetrop

    Modul 2:

    Freitag, 4. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause
    Zoetrop selbst gemacht – Animation auf Papierstreifen

    Modul 3:

    Samstag, 5. Oktober 2024, 10 bis 17 Uhr inkl. Pause
    Animation auf Scheiben – Arbeiten mit Stroboskop-Licht

    Modul 4:

    Sonntag, 6. Oktober 2024, 8 bis 15 Uhr inkl. Pause
    Musik und Geräuschen zur Animation – Herstellung eines Trickfilmes aus den Animationen – Entwicklung einer Schlusspräsentation

    Im Anschluss von Modul 4:

    Sonntag, 6. Oktober 2024, 15 bis 16:30 Uhr
    Öffentliche Schlusspräsentation im Rahmen der Veranstaltung Rund um’s Zoetrop

    Klicke auf das Bild, um ein Pdf mit einer detaillierten Beschreibung der Module zu öffnen.

    Zoetrop-Workshop mit Thomas Stellmach

    Was ist ein Zoetrop?

    Das Zoetrop (Wikipedia) ist ein primitives optisches Gerät, das um 1834 erfunden wurde, also noch vor dem Film. Es erweckt z.B. eine gezeichnete Figur wie von Zauberhand zum Leben. Typische Darstellungen sind wiederholende Bewegungen von einer Sekunde wie Gehen, Winken, Hüpfen, Öffnen und Schließen usw.

    Das Gerät ist ein offener Zylinder und hat mehrere senkrechte Schlitze in der Seitenwand. An der Innenwand des Zylinders liegt ein Papierstreifen mit einer Animation, bestehend aus mehreren gezeichneten Bildern. Wird der Zylinder mit dem Streifen in Rotation gebracht und schaut der Betrachter durch die vorbeisausenden Schlitze auf die Animation des darin liegenden Papierstreifens, so entsteht beim Betrachter die Illusion einer Bewegung.

    Zoetrop-Workshop mit Thomas Stellmach.

    Was ist an einem Zoetrop so besonders?

    Die einfache Funktionsweise des Zoetrops fasziniert. Die darüber betrachtete Animation begeistert und hypnotisiert. Weil das Geräte so einfach funktioniert und die Animation so reizvoll aussieht, weckt es schnell das Interesse, selbst eine Animation auszuprobieren.

    Den Workshop-Teilnehmenden werden in Modul 1 die technischen Grundlagen des Films vertraut gemacht, indem das technische Prinzip des Zoetrops erklärt wird. Als Veranschaulichungsmaterial dienen verschiedene Zeichentrick-Animationen, die mit dem Zoetrop analysiert werden.

    Bei der Umsetzung der Animation ist etwas Kopfarbeit erforderlich. Thomas Stellmach hilft anhand des Zoetrops, den Herstellungsprozess einer Animation in kleine Arbeitsschritte zu zerlegen. Dank der einfachen Bedienung des Gerätes kann jeder schnell damit arbeiten und nach kurzer Zeit seine ersten animierten Zeichnungen prüfen.

    Durch gemeinsames Sichten der Animationen am Gerät werden die eigenen Erfolgserlebnisse mit anderen Teilnehmenden geteilt. Das fördert die Gruppendynamik, treibt den Lernprozess voran und motiviert, so lange an der Animation zu feilen, bis sie fertig ist.

    Zoetrop-Workshop mit Thomas Stellmach.

    Was möchte der Workshop erreichen?

    Bei diesem Workshop sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, nur etwas Geduld.

    Der Workshop will besonders Lehrkräfte, Künstler und neugierige Menschen ab 11 bis 111 Jahre ansprechen.

    Es wird die eigene Kreativität weiter entwickelt und die gesammelten Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden geteilt.

    Es soll ein Gefühl der Gemeinsamkeit entstehen, z.B. bei der  Gestaltung und Aufführung der Schlusspräsentation.

    Die Teilnehmenden lernen, ihre umzusetzende Animation auf das Wesentliche zu reduzieren, diese in 15 Bildern aufzuteilen und innerhalb der eingeschränkten Bildfläche, z.B. auf dem Papierstreifen, abzubilden.

    Was kostet der Workshop und wie kann er gebucht werden?

    Einen Frühbucher-Rabatt gibt es bis zum 15. August 2024.

    Die Anmeldefrist ist am 10. September 2024.

    Die Gebühren betragen pro Tag ab 182,- € oder für vier Tage ab 611,- €.

    In den Teilnahmegebühren sind Getränke, Snacks, Grafik- und Bastelmaterial sowie 19% Mehrwertsteuer enthalten.

    Weitere wichtige Informationen finden sich in der rechten Spalte dieser Seite.

    Bitte lesen Sie mehr zu den Preisen, zur Stornierung und zur Buchung auf der Workshop-Seite von Thomas Stellmach.

    09.07.2024


    Buchung:

    Frühbucherrabatt bis zum

    15. August 2024

    1 Tag    ab 182,- €
    4 Tage  ab 611,- €

    Anmeldeschluss:

    10. September 2024

    Zu weiteren Preisangaben und zur Buchung:
    https://Kassel.ZoetropWorkshop.de

    Ort:

    Offener Kanal im Kulturbahnhof
    Rainer-Dierichs-Platz 1
    34117 Kassel
    http://www.mok-kassel.de

    Veranstalter:

    Thomas Stellmach Animation
    https://stellmach.com
    thomas@stellmach.com
    Tel.: 0049 561 9371618

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen