Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Zu Pferd von Nordhessen bis ins Elsass

    Drei Frauen, drei Pferde, vier Wochen Zeit: Heike Dippel, Petra Jordan und Gundula Zeitz haben sich einen Traum erfüllt und sind im September von Nordhessen bis ins Elsass geritten. Rund 500 Kilometer legten sie zurück – und erlebten einen unvergesslichen Altweibersommer.

    Waaas? So lange – und so weit?!“ Anfangs ernten die drei Frauen noch ungläubige Blicke, wenn sie Freunden und Verwandten erzählten, was ihr Plan für September 2021 ist. Start in Kelze im Landkreis Kassel. Ziel: Elsass, Frankreich. 21 Etappen, Ruhetage sind auch eingeplant, zwischen 15 und 35 Kilometer pro Tag, durch den Habichtswald, Kellerwald, Burgwald, Westerwald, Taunus, Pfälzerwald. Ohne Trossfahrzeug, das Gepäck am Pferd. „Abholen lassen wir uns am 2. Oktober, mit dem Hänger“. „Nee, oder??“ – „Doch!!“ – „Echt jetzt?! Aber … ihr seid doch auch nicht mehr die Jüngsten … “ Gemein, auch wenn’s schon irgendwie stimmt – aber frau ist so jung, wie sie sich fühlt. Und: Wenn nicht jetzt, wann dann? „Ja – aber warum?“ Nun, DAS können auch nur Nicht-Reiter*innen fragen.
    Abschalten vom Alltag. Entspannen. Sich auf einen ganz anderen Rhythmus einlassen: „Zeitdruck, Stress und Hektik sind schnell vergessen, wenn man mit dem Pferd unterwegs ist“, sagt Heike Dippel (57), unterwegs mit Appalosa-Wallach Dakota (11) „Bei kaum einer anderen Gelegenheit lernen sich Pferd und Reiterin so gut kennen wie bei einem Wanderritt, denn man verbringt ja den ganzen Tag zusammen“, erklärt Petra Jordan (61), zu ihr gehört Tinker-Stute Coby (10). „Den ganzen Tag draußen an der frischen Luft zu sein, die Natur hautnah zu erleben, die Schönheit der Landschaft zu genießen – auch das macht für mich das Wanderreiten aus“, ergänzt Gundula Zeitz (57), unterwegs mit Fjord-Wallach Haldir (11).
    Die drei Frauen kennen sich über ihr gemeinsames Hobby: Petra Jordan und Heike Dippel, die auch Berittführerin, Geländerittführerin und Übungsleiterin ist, reiten seit ihrer Kindheit und halten seit mehr als 30 Jahren Pferde, Gundula Zeitz hat mit Ende 30 über eine Reitbeteiligung wieder angefangen – und hat sich Haldir zum 50. Geburtstag geschenkt.

    Aufwendige Routenplanung
    Es war Heike Dippel, die vor gut eineinhalb Jahren die Idee zu dem gemeinsamen Wanderritt hatte, vier Wochen, einfach mal raus. Die Udenhäuserin, die gemeinsam mit ihrem Mann Ottmar eine Pferdewaage betreibt, mit der die beiden bundesweit unterwegs sind, musste nur wenig Überzeugungsarbeit leisten: Petra Jordan, die in Grebenstein einen Pflegedienst betreibt, und Gundula Zeitz, selbstständige Redakteurin und PR-Beraterin in Kassel, waren begeistert. „Natürlich wussten wir damals noch nicht, ob das überhaupt klappt, es war ja noch mitten im Corona-Lockdown, als wir die ersten Pläne schmiedeten – aber einen solchen Ritt muss man gut vorbereiten, das dauert seine Zeit“, sagt Heike Dippel.

    Zunächst galt es, Quartiere zu finden, meist Wanderreitstationen, die darauf eingerichtet sind, nicht nur Menschen, sondern auch Pferde zu beherbergen. Tatsächlich gibt es ein bundesweites Netz solcher Stationen. Zudem konnten die Dippels ihre zahlreichen Kontakte zu Pferdehaltern nutzen. Dann musste die Route ausgearbeitet werden: „Wir haben die App Komoot genutzt und uns Stellen, die schwierig werden könnten – wie Bundesstraßen- oder Bahnschienen-Überquerungen oder Autobahn-Untertunnelungen –, über Google Earth genauer angeschaut“, sagt Dippel. Aber ist das Reiten überall erlaubt? „Das ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt, in Hessen darf man zum Beispiel auf Straßen und festen Waldwegen reiten, die mindestens zwei Meter breit sind, außerdem auf gekennzeichneten Waldwegen“, erklärt Jordan.

    Intensives Training
    „Wir haben auch die Pferde trainiert, das hat jede von uns ein bisschen anders gehandhabt“, sagt Zeitz. „Ich habe für Haldir Ende 2020 einen richtigen Trainingsplan geschrieben und über den Winter zum Beispiel gezielt an seiner Rückenmuskulatur gearbeitet, an der Aktivierung der Hinterhand, der Trittsicherheit. Im Frühjahr kamen dann immer mehr Ausritte dazu, dabei ging es mir dann auch darum, Kraft und Kondition aufzubauen“, erklärt die 57-Jährige. „Und ich habe mich selbst vorbereitet, habe Gymnastik und Pilates gemacht, bin viel gejoggt und gewandert, denn bei einem Wanderritt geht man ja auch viel zu Fuß, man muss selbst auch fit sein“, ergänzt sie.
    Los geht es dann schließlich am 3. September, von Kelze nach Neu-Berich oberhalb des Twistesees führt die erste Etappe. Dann Basdorf oberhalb des Edersees, Bottendorf im Burgwald, Wetter-Oberrosphe, Gladenbach-Frohnhausen, Bellersdorf, Löhnberg, Beselich-Hünstetten …

    Zweite Etappe, zwischen Neu-Berich und Basdorf im Kreis Waldeck-Frankenberg. Foto: Gundula Zeitz.

    „Dichte Laubwälder, windgepeitschte, baumlose Hochebenen, wuchtige Basaltkegel, verwunschene Seen, Feuchtwiesen, Moore und Auenwälder, aber auch Magerrasen und Heideflächen: Seit Tagen erleben wir, wie vielfältig und abwechslungsreich die hessischen Wälder sind. Einige große Waldgebiete haben wir auf unserer Tour nun schon gestreift: Habichtswald, Kellerwald, Burgwald, Westerwald – in jedem lassen sich schützenswerte Besonderheiten entdecken. Immer wieder stoßen wir auf Natur- und Landschaftsschutzgebiete…“, schreibt Gundula Zeitz in einem Reisebericht. „Übrigens: Hessen ist in Sachen Wald zusammen mit Rheinland-Pfalz Spitzenreiter in Deutschland: Rund 42 Prozent des Bundeslandes sind von Wald bedeckt – das sind mehr als 894.000 Hektar. Unvorstellbar! Ein Fußballfeld entspricht ungefähr einem Hektar, also sind das … naja: immer noch unvorstellbar. Aber wunderschön … Wir genießen die Ruhe in den Wäldern, manchmal begegnen wir stundenlang keinem einzigen Menschen, dafür entdecken wir jede Menge Tierspuren“.

    Pausentag auf dem Meiserhof bei Trippstadt (Rheinland-Pfalz). Foto: Gundula Zeitz.

    „Die Pferde sind ein Türöffner“
    Begegnungen gibt es in den Dörfern, die die drei passieren: „Die Pferde sind ein Türöffner“, sagt Heike Dippel. Ältere Menschen bleiben stehen, sprechen die drei an: „Wie schön, wir hatten auch mal Pferde …“, und dann erzählen sie von früher. Da ist der junge Handwerker, der gerade von der Arbeit kommt und den Reiterinnen, die ihre Pferde am Wegesrand grasen lassen, Wasser anbietet, da sind die Radfahrer, die am Brunnen rasten und sich die Route beschreiben lassen. „In Dauborn haben wir auf einem Hof gefragt, ob wir unsere Trinkflaschen auffüllen dürfen“, erzählt Heike Dippel, „der Besitzer Holger Becker und seine Freunde waren gerade dabei, die Scheune für ein großes Fest vorzubereiten. Wir haben dann nicht nur Wasser, sondern auch Kaffee und ein frisch gezapftes Bier bekommen – und wir mussten den Dauborner Korn probieren“. Dauborn, ein Ortsteil der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg, gilt als „Schnapsbrenner-Hochburg“, so jedenfalls erzählt es Becker den Reiterinnen.

    Von Beselich-Hünstetten geht es nach Wiesbaden-Frauenstein, oberhalb des Rheins. Für die Überquerung des Flusses bekamen die Reiterinnen Unterstützung von ihren Männern, die mit dem Pferdehänger kamen: „Den Rhein zu Pferd zu überqueren wäre schwierig gewesen: Die großen Straßen- und Autobahnbrücken kamen natürlich nicht infrage und auf den Fähren werden Pferde nicht unbedingt mitgenommen“, sagt Petra Jordan. „Unsere Männer haben uns dann ein Stück hinter dem Rhein in den Weinbergen wieder ausgesetzt“, schmunzelt sie.

    Unerwartete Hilfe
    Weiter geht’s in Rheinland-Pfalz: Planig, Altenbamberg, Wartenberg-Rohrbach, Trippstadt, Darstein … hier wäre die Reise für Gundula Zeitz fast zu Ende gewesen: „Bei Haldir war vorne ein Hufeisen locker, der Hufschmied, den unsere Vermieterin Melanie Reiss organisiert hatte, konnte es nicht mehr befestigen. Ohne Hufschutz – Hufeisen oder sogenannte Hufschuhe aus Kunststoff, die eine Profilsohle haben und dem Pferd vor dem Ritt angezogen und nachher wieder ausgezogen werden – kann man eine solche Tour aber nicht machen. Ich hatte schon überlegt, wie ich die Rückreise organisiere – da haben uns drei Frauen aus Bayern geholfen, die mit ihren Pferden in unserem Quartier ein paar Tage Urlaub gemacht hatten und am nächsten Tag abreisen wollten. Sie hatten jede Menge Hufschuhe dabei – und ein Paar hat tatsächlich gepasst“, erzählt Zeitz. Der Fjordwallach lief also vorne mit Hufschuhen weiter, „er musste sich erst ein bisschen daran gewöhnen, deshalb bin ich erst viel zu Fuß gelaufen, aber bald ging es super.“
    Der kleine Weiler St. Germanshof unmittelbar an der Grenze ist die letzte Station vor dem Elsass. Die drei übernachten in der Wanderreitstation von Julia Arnswald. „Nach einem ausgiebigen Frühstück in St. Germanshof brechen wir am späten Vormittag Richtung Frankreich auf. Eigentlich ein Katzensprung: Der Bach am Ende von Julias Weiden ist die Grenze. Doch die Brücke, die wir ins Auge gefasst hatten, ist wegen Baggerarbeiten gesperrt. Und auch durch den Bach geht es an der Stelle nicht weiter. Wir suchen uns über unsere App einen anderen Weg … aber der wird eine echte Herausforderung für uns – und für die Pferde“, schreibt Gundula Zeitz in ihrem Reisebericht.

    Fjordwallach Haldir lässt sich auch dann nicht aus der Ruhe bringen, wenn man ihm seinen Hafer stibitzt. Foto: Gundula Zeitz.

    „Wir sind stolz auf unsere Pferde“
    „Wir steigen ab und führen, als aus dem Weg ein schmaler Pfad wird… Er wird so eng, dass es irgendwann kein Zurück mehr gibt. Rechts geht es steil bergauf, links steil bergab. Hochkonzentriert kämpfen wir sechs uns Schritt für Schritt durch das Gestrüpp, eine gefühlte Ewigkeit … Am Ende dauert es vielleicht eine halbe Stunde, bis wir eine passierbare Brücke und eine Furt erreichen. Frankreich! Wir sind alle erschöpft, machen erstmal Pause. Dakota, Coby und Haldir schlafen auf der Stelle ein. Wir sind unglaublich stolz auf unsere Pferde! Für uns ist es ein sehr emotionaler Moment, nach 22 Tagen und fast 400 km sind wir nun in Frankreich. Am Nachmittag erreichen wir Lembach im Elsass …“
    Im Elsass werden die Etappen kürzer: „Wir haben das extra so geplant, um die Pferde wieder abzutrainieren“, erklärt Heike Dippel. Obersteinbach, Equelshardt – das ist schon Lothringen, hier haben die Freundinnen ein Blockhaus gemietet, bleiben ein paar Tage, erkunden die Gegend zu Fuß. Von Eguelshardt geht es noch einmal zurück nach Obersteinbach, dann nach Merkwiller-Pechelbronn und schließlich nach Schleithal, wo sich die drei mit ihren Pferden wie geplant am 2. Oktober abholen lassen.

    Geschafft! Nach 22 Tagen und fast 400 Kilometern erreichen Dakota, Heike Dippel, Coby, Petra Jordan, Haldir und Gundula Zeitz (v. l.) die französische Grenze.

    Es war ein unbeschreibliches Erlebnis, darüber sind sich die drei Frauen einig. „Unter dem Strich hat alles gut geklappt. Es war manchmal eine Herausforderung, aber wir haben uns durchgebissen – und darauf können wir stolz sein“, meint Heike Dippel. „Ich habe viel über mein Pferd gelernt – zum Beispiel, dass es noch gelassener und souveräner ist, als ich dachte“, schmunzelt Gundula Zeitz. Fazit der drei: „Wir würden es wieder tun!“

    Autorin: Gundula Zeitz

     

    Auch in der StadtZeit 107, Dezember/Januar-Ausgabe zu lesen >> hier

    Ähnliche Themen

    Einen lebendigen Fachbereich feiern

    Juni 2, 2023
    Mit einer bunten Veranstaltungsreihe beging der Fachbereichs Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sein 50-jähriges Jubiläum.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/asl-1.jpg 1536 2048 Helena Wolff https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Helena Wolff2023-06-02 13:54:582023-06-02 22:06:00Einen lebendigen Fachbereich feiern

    StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Juni 2, 2023
    Spende an Ehrenamtliche, die in der Stadt Kassel tätig sind: 500 Freikarten für das Open-Air-Konzert von Sarah Connor und Zoe Wees auf dem Friedrichsplatz.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/06/SarahConnor_Post_Kassel_1080x1080px.jpg 1080 1080 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-06-02 08:54:342023-06-02 23:59:33StadtSommerKassel auf dem Friedrichsplatz

    Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Mai 31, 2023
    Am ersten Juni-Wochenende können sich alle Fans der historischen Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder auf ein besonderes Highlight freuen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/500x500px_BWS20231.jpg 500 500 Sandra Haban https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Sandra Haban2023-05-31 17:12:472023-05-31 17:16:38Beleuchtete Wasserspiele am 2. & 3. Juni: Das Sommer-Highlight im Bergpark

    Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Mai 28, 2023
    Für Alexandra Münzner (Kunsthochschule Kassel) ging es nach ihrem Studium nach Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Muenzner-Lipi-scaled.jpg 1707 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-28 12:01:392023-05-27 11:59:41Artist-in-Residence: Von Kassel nach Dhaka

    Heritage !? Die Dritte

    Mai 27, 2023
    Wer seine Kulturgüter hinter einem englischen Begriff versteckt, versteckt sie auch vor der Bevölkerung im eigenen Land.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/LandgrafFriedrich-II-1.jpg 1766 1693 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-27 07:52:362023-05-27 11:55:31Heritage !? Die Dritte

    Under Pressure

    Mai 25, 2023
    Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Under_Pressure.png 2245 1587 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-25 15:21:142023-05-25 15:39:34Under Pressure

    Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    Mai 24, 2023
    Die Forschung der Kunstwissenschaft (Prof. Kai-Uwe Hemken) zur Geschichte der Kunsthochschule Kassel nimmt wieder Fahrt auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Geschichte-der-Kunsthochschule_2-Credits-Hemken-scaled.jpg 1920 2560 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2023-05-24 11:57:202023-05-24 16:09:04Die Kunsthochschule in fünf Jahrzehnten (1910–1960)

    75 Jahre Kunst und Kultur

    Mai 24, 2023
    Vom 1. bis 4. Juni lädt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler zu einer spannenden Ausstellungsreihe und bunten Workshops in der documenta-Halle ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/flyer_seq-oben.jpeg 1225 1235 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2023-05-24 11:48:342023-05-24 11:50:1675 Jahre Kunst und Kultur
    Stefan Lausch

    Soundcheck 90: Gestalt

    Mai 15, 2023
    Die Stipendiat:innen der IEMA (Internationale Ensemble Modern Akademie) präsentieren Werke von Hecto Parra, Pierre Jodlowski, Pierre Boulez, Johannes Schöllhorn und Katherine Balch.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2023/05/Stefan_Lausch_Eingang_2023_Öl-Bw_40x30cm-scaled.jpg 2560 1877 Charlotte Freymuth https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Freymuth2023-05-15 09:37:292023-05-11 21:15:39Soundcheck 90: Gestalt
    ZurückWeiter

    Aktuelles

    Juni 1, 2023

    Natur zuhause genießen

    Mai 30, 2023

    50 Jahre Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung

    Mai 17, 2023

    Große Zeltausstellung vom Kletterkogel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen