Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Zukunftsraum Kirchenschiff

    Schwindende Mitgliederzahlen, Priestermangel und finanzielle Engpässe erschweren die Erhaltung der rund 45.000 Kirchen in Deutschland. Ein neuer Blick auf die Nutzung von Kirchenräumen ist gefragt.

    Die St. Peter’s Church im nordenglischen Shipley veranstaltet während des Gottesdienstes Wrestlingkämpfe. Das unkonventionelle Konzept der Organisation „Kingdom Wrestling“, die zusätzlich Selbstverteidigungskurse, Nachhilfe und Männertreffs anbietet, soll Menschen zurück in die Kirche holen. Dass dieses Modell funktioniert, zeigen die steigenden Mitgliederzahlen der kleinen Gemeinde.
    Kirchen waren stets mehr als Gottesdienstorte: Sie sind multifunktionale Orte sakraler Nutzung. Hier finden Konzerte statt, Kinder- und Jugendgruppen treffen sich und Kirchenchöre üben. Doch nun scheint das Prinzip „Kirche“ allein nicht mehr auszureichen. Der Rückgang der christlichen Bevölkerung in Europa, auch in Deutschland, macht das deutlich. Jährlich verlieren deutsche Kirchengemeinden konfessionsübergreifend rund drei Prozent ihrer Mitgliederdurch Sterbefälle und Austritte. Dies hat sowohl personelle als auch
    finanzielle Folgen: Die Mittel zur Instandhaltung der Gebäude schwinden. Es stellt sich die Frage, welche Funktionen Kirchenräume künftig erfüllen müssen, um gesellschaftlich relevant zu bleiben.

    Eine ungewisse Zukunft
    Drei mögliche Vorgehensweisen im Umgang mit Kirchenräumen, deren Unterhaltung sich nicht mehr rechnet, hat das Erzbistum Köln formuliert. Das bevorzugte Modell ist selbstverständlich die Erhaltung des sakralen Raums in seiner ursprünglichen Nutzung. Kooperationen mit anderen Initiativen, wie beispielsweise Orchestern oder der Seelsorge, ließen sich ohne großen Aufwand umsetzen und könnten die Gemeinde finanziell entlasten. Das zweite Modell sieht eine Veränderung des Raumes vor, um eine Mitbenutzung durch beispielsweise eine Bücherei oder ein Museum zu ermöglichen.
    Wenn sich jedoch kein innovatives Nutzungskonzept finden lässt, tritt das dritte Modell in Kraft: Die sakrale Nutzung wird beendet. Es gibt zahllose Beispiele für die Umnutzung ehemaliger Kirchen, von einer Buchhandlung in Maastricht über eine Boulderhalle in Bad Orb bei Frankfurt bis hin zu Hotels, Restaurants und Locations für Kunst- oder Musikveranstaltungen.

    Veranstaltungskirche mit Jugendzentrum: So stellen sich Architektur studierende der Universität Kassel die Nutzung der Elisabethkirche nach dem Neuaufbau vor. Foto: Jonathan Lichte und Pascal Haupt

    Einen Neuanfang wagen
    Nach dem Dacheinsturz der Elisabethkirche im November 2023 startete die katholische Kirche in Kassel eine Umfrage zur zukünftigen Nutzung des Kirchenraums. Gemeindemitglieder und Interessierte konnten ihre Vorstellungen zum Wiederaufbau sowie zu einer möglichen neuen Nutzung einbringen. Trotz unterschiedlicher Meinungen zeigte sich ein klarer Trend: Viele befürworten eine Mischnutzung aus sakraler und kultureller Nutzung, wie in den letzten Jahren bereits umgesetzt.
    Ein Interimsdach macht die Kirche ab diesem Winter vorerst wieder nutzbar. Im gleichen Zeitraum erarbeitet eine designierte Arbeitsgruppe ein Konzept für eine Sanierung und Neunutzung, das dem Bistum Fulda vorgelegt wird. In den kommenden Jahren soll dieses in enger Abstimmung mit der Gemeinde umgesetzt werden.

    Gemeinden im Prozess begleiten
    Die Evangelische Kirche in Kassel hat eigens eine Stiftung eingerichtet, die mögliche Mit- und Zusatznutzungen ihrer Kirchenräume prüfen soll, bevor als Ultima Ratio ein Standort aufgegeben wird. So besteht die Idee, besondere Themenschwerpunkte wie Jugend, Umwelt oder interreligiösen Dialog an den jeweiligen Standorten zu setzen. Die Stiftung wird mit den Gemeinden gewünschte Konzepte entwickeln und vor Ort Unterstützung bei der Umsetzung leisten.
    Die Weiter- oder Nachnutzung von Kirchenräumen ist eine soziale und architektonische Frage zugleich, denn Kirchen sind sowohl in ihrer baulichen als auch gesellschaftlichen Funktion wichtige Einrichtungen in der Stadt. Dazu müssen sich Gemeinden für neue gesellschaftliche Bedürfnisse öffnen und den Wandel aktiv gestalten. Wie Rüdiger Jungbluth vom Evangelischen Forum betont, sind Versuchskultur und Fehlerfreundlichkeit Teil des Prozesses.

    Unter der Betreuung von Vertretungsprofessor Dr. Christoph Palmen und Anne Zimmermann vom Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion entstanden vielfältige Entwürfe für die Elisabethkirche, zum Beispiel ein Kolumbarium. Foto: Henry Bültmann und Merlin Woditschka

    01.08.2025

    Die Autorin Marlena Multhaupt
    studierte in Weimar, bevor es sie für ihr Masterstudiumin Stadtplanung nach Kassel verschlug. In ihrer Freizeit liest und schreibt sie Fiktion. Für das StadtZeit Magazin Kassel bleibt sie aber bei dem, was ihr vertraut ist: Architektur.

    Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 124, Sommer 2025, S. 55
    >>hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Zukunftsraum Kirchenschiff

    August 1, 2025
    Ein neuer Blick auf die Nutzung von Kirchenräumen ist durch Schwindende Mitgliederzahlen, Priestermangel und finanzielle Engpässe gefragt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/08/image075.jpg 1040 1386 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-08-01 12:56:102025-08-01 12:56:10Zukunftsraum Kirchenschiff

    Das StadtZeit-Team sucht Verstärkung!

    Juli 28, 2025
    Jetzt für das Gewinnen von Werbe- und Themenpartnerschaften im StadtZeit-Team bewerben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/ChatGPT-Image-15.-Juli-2025-19_14_25-min-1.png 1024 1024 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-07-28 12:04:062025-07-28 12:04:06Das StadtZeit-Team sucht Verstärkung!

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    August 1, 2025

    Zahnmedizin mit Herz und Verstand

    Juli 30, 2025

    INFRATURM ReBuild im BOREAL

    Juli 29, 2025

    Niederländische Auswanderungsinteressierte zu Gast bei den „Snuffeldagen“

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen