
Zusammenhalt lebt durch die Kraft des Mitmachens!
Die Nachbarschaft aktiv gestalten und dabei offen sein für vielfältige Perspektiven und Erfahrungen – das ist das Ziel der Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“.
Es ist Dienstag, kurz vor 17 Uhr im Corvinushaus in Witzenhausen und es herrscht reges Treiben. René-Marie Dutschke und weitere Mitglieder der Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ stellen das Ergebnis eines halben Tages Arbeit auf die Tische. Ein leckeres gesundes Menü bestehend aus Salaten und warmen Köstlichkeiten. Dieses Mal kommt ein Großteil des Gemüses aus dem eigenen Gemeinschaftsgarten der Initiative: „Wir bauen Gemüse für unsere Nachbarschaftsküche an, seit kurzem haben wir sogar einen eigenen Acker, auf dem wir Kartoffeln gesetzt haben. Ein Großteil des Essens kommt aber weiterhin aus Spenden“, sagt René-Marie. Auch heute wird sich die Nachbarschaftsküche wieder füllen, knapp 70 Menschen sind es jede Woche.
Weg von der anonymen Nachbarschaft
„Inzwischen sind es ganz unterschiedliche Menschen. Ob der emeritierte Professor, die Familie, die aus der Ukraine geflüchtet ist oder Studierende. Es ist bunt gemischt und viele kommen sogar nur für den Austausch hier her.“ In der Nachbarschaftsküche der Initiative kommen Menschen zusammen, die auf der Straße aneinander vor beigegangen wären, tauschen sich aus, bilden Freundschaften. „Einer meiner schönsten Erinnerungen, hier in der Küche war, als knapp 100 Menschen zusammen angestimmt haben, um einem Herrn zum Geburtstag zu gratulieren. Das war rührend mit anzusehen.“
Gemeinsam für mehr Offenheit
Über die Nachbarschaftsküche hinaus bietet die Initiative ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgruppen und Programmen: „Wir haben gemerkt, hier in Witzenhausen sind viele Menschen von unterschiedlichen Sorgen betroffen. Von Einsamkeit, Geldsorgen wegen der Inflation oder von der Angst, dass unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet. Bei uns sind alle Gesellschaftsschichten vertreten. Vom Bürgergeldempfänger, über die Rentnerin oder auch Menschen aus dem Sozialen Bereich.“
Ein vielfältiges Angebot gestalten
Vom Ausgangspunkt, der Nachbarschaftsküche, haben sich weitere Gruppen formiert. Über die Arbeitsgruppe „Gemeinschaftsgarten“ hinaus, gibt es auch die Gruppierung „Kultur und Bildung“, die regelmäßig Stadtführungen anbieten, wie auch eine „Frauengruppe“, die ein Frauencafé gegründet hat oder eine „Energiegruppe“, die sich über Balkonkraftwerke austauscht. Zusätzlich bietet die Initiative eine ehrenamtliche Sozialberatung an und eine Eltern-Kind-Gruppe. „Das besondere ist, dass unsere Initiative durch die Kraft des Mitmachens lebt. Das unterscheidet uns von Hilfsorganisationen, Parteien oder staatlichen Institutionen. Die Themen, die wir bearbeiten, kommen aus unserem Alltag, aus unserem Leben. Es ist alles ganz nah dran an der Realität der Menschen, die mitmachen.“ Unabhängiges Agieren, fernab von politischen Einstellungen oder Konfessionen ist der Kern der Initiative, erklärt René-Marie Dutschke: „Es ist ganz wichtig, dass wir komplett unabhängig sind, damit sich alle Menschen willkommen fühlen.“
Gebührende Ehrung für die Nachbarschaftshilfe
Für ihr Engagement erhielt die Initiative im Oktober den deutschen Nachbarschaftspreis. René-Marie Dutschke ist sehr stolz, dass die Arbeit der Witzenhäuser:innen deutschlandweit gesehen wird, ihren eigenen Elan für das Ehrenamt schöpft sie jedoch vielmehr aus dem Miteinander: „Unsere Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir uns umeinander kümmern, füreinander da sind. Ich bin zum Glück noch nicht darauf angewiesen aber im Laufe meines Lebens werde auch ich froh darüber sein, wenn Menschen für mich da sind, mich unterstützen und mir zuhören.“

Foto: Initiative Gemeinsam für Witzenhausen.
07.8.2025
Die Initiative „Gemeinsam für Witzenhausen“ ist eine aus der Nachbarschaft heraus entstandene Gruppierung, die positiv die Stadt Witzenhausen gestalten sowie Isolation und Entzweiung etwas entgegensetzen möchte. Entstanden ist die Idee im Herbst 2022. Seitdem ist die Initiative stetig gewachsen und erhielt 2024 den Deutschen Nachbarschaftspreis. Interessierte können jeden Dienstag ohne Anmeldung zur Nachbarschaftsküche kommen.
Kontakt: kontakt@gemeinsam-witzenhausen.de
Diesen Artikel auch zu lesen in der StadtZeit-Ausgabe 124, Frühjahr 2025, S.19
>>hier zu lesen
