
75 Jahre Fachschule für Technik Kassel e.V.
Erste Abschlussfeier würdigt Absolvierende und Bildungsauftrag
Unter dem Motto „Technik braucht Menschen – und Menschen
brauchen Bildung“ feierte die Fachschule für Technik Kassel im Foster’s Garden nicht nur die feierliche Verabschiedung ihrer Absolventinnen und Absolventen, sondern auch ein historisches Jubiläum: 75 Jahre Fachschule für Technik in Kassel.
Es war die erste offizielle Abschlussfeier in der Geschichte der Schule, und sie
markierte damit einen doppelten Meilenstein – für die Absolvent*innen, für die Schule und für die Region.
75 Jahre Bildung, Verantwortung und technischer Fortschritt
Seit 1949 steht die Fachschule für Technik Kassel für praxisnahe Weiterbildung und fundierte Fachqualifizierung im technischen Bereich. Generationen von Technikern, Industriemeistern und Führungskräften haben hier die Grundlage für ihren beruflichen Aufstieg gelegt. In einer Zeit des Fachkräftemangels und des digitalen Wandels hat sich die FTK als verlässlicher Partner von Wirtschaft, Handwerk und Industrie in Nordhessen etabliert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der berufsbegleitenden Weiterbildung von Industriemeisterinnen, Technischen Betriebswirtinnen und Fachkräften für Produktionsorganisation. Die Programme der FTK orientieren sich eng an den Anforderungen der industriellen Praxis und ermöglichen qualifizierten Fachkräften, sich gezielt für Führungspositionen in der Produktion, Instandhaltung und Organisation weiterzuentwickeln.
Zahlreiche regionale Unternehmen – darunter Global Player ebenso wie Mittelständler – profitieren von diesem praxisnahen Qualifizierungsangebot, das nicht nur individuelle Karrieren stärkt, sondern auch zur Wettbewerbsfähigkeit des Standortes beiträgt.
Starke Industriepartner vor Ort – Continental als Beispiel
Die enge Verbindung zur Wirtschaft zeigte sich auch bei der diesjährigen Abschlussfeier: Vertreter der Continental AG am Standort Korbach waren persönlich anwesend, um ihren Absolventinnen und Absolventen zur erfolgreichen Weiterbildung zu gratulieren und die enge Verbundenheit zwischen Bildungseinrichtung und Industrie zu bekräftigen.
„Wir sehen die Fachschule für Technik als wichtigen strategischen Partner für unsere Personalentwicklung“, so ein Vertreter von Continental. „Gerade in Zeiten des Wandels brauchen wir Fachkräfte, die nicht nur technisch exzellent ausgebildet sind, sondern auch Verantwortung übernehmen können.“

Überreichung der Schmuckurkunde durch Lars Reisse. Foto: Olga Koch
Feierlicher Rahmen und inspirierende Beiträge
Über 170 Gäste folgten der Einladung zur Premiere der offiziellen Abschlussfeier, darunter rund 60 Absolvent*innen, Familien, 10 Lehrende sowie Vertreter aus Wirtschaft und Kammern. Die Veranstaltung fand im festlich dekorierten Foster’s Garden in Kassel statt – einem Ort, der mit seiner offenen Atmosphäre und dem besonderen Ambiente den idealen Rahmen für diesen Anlass bot.
Die Redebeiträge des Abends boten wertvolle inhaltliche Impulse:
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Herrn Herbert Baar, Vorstandsmitglied der Fachschule für Technik Kassel e.V., der in seiner Rede die Bedeutung der FTK für die technische Bildung in der Region würdigte. Er hob den persönlichen Einsatz der Absolventinnen und Absolventen hervor und überbrachte die Glückwünsche des gesamten Vorstands zur bestandenen Weiterbildung. Seine Worte unterstrichen den hohen Stellenwert der Fachschule als Brücke zwischen schulischer Bildung und industrieller Praxis.
Die Anerkennungsrede wurde von Herrn Lars Reiße, Vertreter der IHK Kassel-
Marburg, gehalten. Er würdigte die Leistungen der Absolvent*innen aus Sicht der Kammer und betonte die Bedeutung technischer Bildung für die Region.
Die Festrede hielt Herr Reiner Brandt, Vorstand des IT Netzwerk e.V. und
Geschäftsführer der signet GmbH. Unter dem Titel „Zukunft braucht Können – und Menschen, die es gestalten“ sprach er über Digitalisierung, Fachkräfteentwicklung und die Rolle beruflicher Weiterbildung im Wandel der Industrie.
Persönliche Einblicke in den Weiterbildungsalltag gaben unsere Industriemeister der Fachrichtung Metall die Absolventin Isabell Huhn und der Absolventen Daniel Clasen, deren Worte für viele der Anwesenden einen emotionalen Höhepunkt bildeten.
Herkules & Himmelsstürmer: Sinnbild für Stärke und Aufbruch
Begleitet von musikalischen Zwischenspielen folgte die feierliche Urkundenverleihung. Als symbolisches Geschenk erhielten die Absolvent*innen eine Herkules-Statue – das Kasseler Wahrzeichen als Zeichen für Ausdauer, Stärke und Verantwortung.
Ergänzt wurde dieses durch das Bild des Himmelsstürmers, jener Skulptur im Kasseler Stadtbild, die für Entschlossenheit, Zielorientierung und den Mut steht, über sich hinauszuwachsen.
„Stabilität kommt von innen. Stärke entsteht durch Bewegung. Und der Himmel beginnt dort, wo der Mut größer ist als die Angst“, so Olga Koch, Schulleiterin, in ihrer Abschlussrede.
Isabell Huh, Industriemeisterin Metall. Foto: Olga Koch
Gemeinsam organisiert, gemeinsam geblieben
Dass diese Veranstaltung so reibungslos und herzlich ablief, ist vor allem dem
engagierten Einsatz des gesamten Teams der Fachschule zu verdanken:
Kursmanagement, Verwaltung und Schulleitung organisierten die Feier in enger Abstimmung – und waren an diesem besonderen Abend vollzählig anwesend. Sie blieben bis zum Schluss vor Ort, um mit den Absolventinnen, Familien und Unternehmensvertreterinnen persönlich ins Gespräch zu kommen und aktiv am gemeinsamen Austausch teilzunehmen.
Erkenntnisse für die Zukunft: Dialog als Schlüssel
Aus dieser ersten Abschlussfeier nimmt die Fachschule wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit mit:
- Die systematische Kommunikation mit den Alumni soll ausgebaut werden, um langfristige Verbindungen zu pflegen
- Der Austausch mit Unternehmen der Region erwies sich als zentral, um
aktuelle Bedarfe zu verstehen und passgenaue Weiterbildungsangebote zu gestalten - Viele Gespräche führten zu konkreten Anregungen für die zukünftige Kursstruktur und neue Themenfelder in der Technikbildung
Die Abschlussfeier war damit nicht nur ein festlicher Moment – sondern auch ein strategischer Auftakt für die nächsten Entwicklungsschritte der Fachschule.
Ausblick
Die Abschlussfeier 2025 war nicht nur ein Rückblick auf 75 Jahre Bildungstradition, sondern ein zukunftsgerichtetes Signal:
Die Fachschule für Technik Kassel e.V. versteht sich als aktiver Gestalter der
industriellen Entwicklung in der Region.
„Unsere Türen stehen offen – für Menschen, die sich weiterentwickeln wollen, für Unternehmen, die auf Qualität setzen, und für Partner, die mit uns gemeinsam die Bildung von morgen gestalten möchten“, so das abschließende Statement der Schulleiterin, Olga Koch.
22.07.2025