Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Tatort Chat – Cybergrooming verhindern!

    Das ist der Titel eines Videoclips, der in einem Kooperationsprojekt zwischen der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) Campus Kassel, dem Polizeipräsidium Nordhessen und dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel (MOK) entstand.

    Im Sommersemester 2022 fand zum ersten Mal das Wahlpflichtmodul „Prävention“ an der HöMS unter Leitung von Claudia Müller (Fachhochschullehrerin für Kriminalwissenschaften) statt. Elf Studierende setzten sich mit dem Thema Internetphänomene und den präventiven Maßnahmen auseinander. Ziel des Moduls sollte neben der Medienkompetenzvermittlung und Vorstellung der Präventionsarbeit auch ein kurzer Videospot sein. 24 Unterrichtseinheiten an sechs Terminen standen der Projektgruppe zur Verfügung. Zu Beginn des Seminars führten Christina Ecknigk und Jörg Ruckel (Medientrainer:in MOK Kassel) die Studierenden in die Grundlagen des Fernsehens ein. Neben den rundfunkrechtlichen und journalistischen Aspekten, standen auch Grundlagen filmischen Gestaltens im Fokus der ersten Unterrichtseinheiten. Kleine Übungen mit Tablet und Kamera lockerten den theoretischen Unterricht auf. Danach musste sich die Projektgruppe auf ein Internetphänomen einigen, welches sie näher beleuchten wollen. Eine Hilfe waren ihnen dabei Aniane Emde und Sascha Aschermann (Polizeipräsidium Nordhessen). Sie konnten den Studierenden mit ihrer fachlichen Kompetenz die verschiedenen Phänomene erläutern und die wichtigsten Präventionsbotschaften mit der Projektgruppe erarbeiten. Entschieden haben sich die Studierenden dann für „Cybergrooming“, ein aktuelles Phänomen, welches hauptsächlich Minderjährige betrifft. Im Anschluss an die Themenfindung wurde das Drehbuch erstellt. Die inhaltliche Ausarbeitung des Videoclips nahm den größten Raum während des Projektes ein. Anhand der zuvor definierten Zielgruppe wurden durch die Studierenden präzise Präventionsbotschaften formuliert und geschickt in eine szenische Handlung verwandelt. Noch während der Ausarbeitung der einzelnen Szenen wurden mögliche Drehorte besichtigt, Requisiten besorgt und Darsteller:innen organisiert. An den daran anschließenden zwei Drehterminen konnten mit viel Spaß aber auch ernsthaften Szenen alle Handlungen gedreht werden. Dabei war es besonders wichtig, dass die Studierenden selbst die Filmgewerke übernehmen. Das heißt sie waren unter Anleitung der Medientrainer:innen Regisseure, Kameraleute, Tonassistenten und selbst verantwortlich für die Ausgestaltung der Drehorte. Als Darsteller:in unterstützten zwei Jugendliche der Video-AG des Engelsburg-Gymnasiums Kassel zusätzlich die Filmproduktion.

    Im Anschluss an die Dreharbeiten erfolgte der Zusammenschnitt der Filmaufnahmen. In dieser Unterrichtseinheit erlernten die Studierenden die Grundlagen des Filmschnitts und grafischen Gestaltung und durften ihre Filmaufnahmen in die richtige Reihenfolge bringen. Dabei wurde der Projektgruppe noch einmal deutlich, wie wichtig eine präzise Ausarbeitung eines Drehbuchs ist und welche Wirkung eine andere Anordnung der Clips beim Betrachter auslösen kann. Auch hier war das selbstständige Arbeiten der Studierenden mit der Medientechnik wichtig. Abschluss des Unterrichtstages und des Moduls war der erste grobe Zusammenschnitt des Clips und das positive Feedback der Studierenden zum Ergebnis. Der Videoclip soll zukünftig in der polizeilichen Präventionsarbeit in Nordhessen zum Einsatz kommen und die drei Institutionen wollen die Zusammenarbeit fortsetzen.

    Zum anstehenden „Safer Internet Day“ am 7.2.2023 wird der Präventionsclip im Programm des Offenen Kanal Kassel um 18 Uhr zu sehen sein. Jederzeit abrufbar in der Mediathek Hessen.

    Dreharbeiten

    07.02.2023

    Pressemeldung Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel

    Text und Fotos: Christina Ecknigk

    Team MOK Kassel

    Ähnliche Themen

    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Donnerstag, 22.5.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 23.5.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-19 14:33:04StadtLabor im Freien Radio Kassel: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 21, 2025

    Tag der offenen Tür im Augustinum Kassel

    Mai 20, 2025

    15. Nationale Fachtagung von MENTOR

    Mai 20, 2025

    GArtenVielfalt 2025: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen