Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bewegt durch Raum und Zeit

    Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturkreisen bewegt das Tanzen miteinander. Ob Paartanz, herausfordernde Schrittfolgen oder entspannter Improvisationstanz: Jede und jeder kann tanzen. Und es ist nie zu spät, damit anzufangen!

    Laute 50er-Jahre Musik riss mich aus dem Schlaf. Auf dem Flur hörte ich Schritte und Lachen. Ein Blick auf mein Handy bestätigte mir, dass ich mich noch im Jahr 2023 befand. Besonders lange konnte ich dem aufweckenden Rhythmus nicht widerstehen und binnen Sekunden sprang ich aus dem Bett und ließ mich von dem alten Lied mitreißen. „So klingt sie also!“, dachte ich, während ich mich locker durch mein Zimmer bewegte. Schon bei meinem Einzug in die Mehrgenerationen-WG fiel mir die große Jukebox vor der Treppe zum Obergeschoss auf und ich fragte mich immer, wie sie wohl klingt. An diesem Vormittag bekam meine Mitbewohnerin Heike Tanzbesuch. Sie hatte Freundinnen und Freunde zum Lindy Hop Tanzen eingeladen und ließ die Jukebox dafür schonmal warmspielen. Einige Lieder später, ich improvisierte noch immer Bewegungen in meinem Zimmer und kam langsam ins Schwitzen, hörte ich die Türklingel. Nach einer herzlichen Begrüßung verschwand Heike mit ihrem Tanzbesuch im Wohnzimmer.

    Heike Neumeyer ist 59 und eine begeisterte Tänzerin seit ihrem 13. Lebensjahr. Sie hat verschiedene Tanzstile, wie Jazz, Hip-Hop, Ballett und Swing ausprobiert. Am meisten inspiriert sie der Stepptanz. Schon als junges Mädchen wusste sie, dass sie eines Tages Stepptanz unterrichten möchte. „Mein Vater hatte ein tolles Rhythmusgefüh und hat immer vorgesteppt“, erzählte Heike begeistert. „Als ich nach Kassel kam, habe ich das erste Mal gesteppt, das war 1985, bei einem Volkshochschulkurs“. Heute gibt sie selbst Stepp-Unterricht. Darüber hinaus verbringt sie auch ihre Freizeit tanzend. Mehrmals die Woche geht sie gemeinsam mit ihrem Partner Joachim zum Swing-Tanzen.

    Generationen verbinden
    Als Heike mir über ihre Liebe zum Tanzen berichtete, konnte ich ihre Gefühle nachvollziehen. „Tanzen ist für mich pure Freude! Dabei kann ich die Zeit vergessen“, sagte sie. Vielleicht ist Tanzen zeitlos: Schon unsere Vorfahren haben getanzt und die Bewegungsabläufe beispielsweise bei Gruppentänzen auf Volksfesten an die nächste Generation weitergegeben. Tanzen ist in jedem Alter möglich. Kleine Kinder freuen und bewegen sich ganz intuitiv, sobald Musik läuft, Jugendliche gehen auf ihren ersten Partys zu ihren Lieblingshits ab und auch die älteren Menschen vergessen ihre Sorgen, während sie das Tanzbein schwingen. Eines Tages begleitete ich Heike und Joachim zu einem offenen Swing-Tanzabend. In der abgedunkelten Halle mit Holzboden lief Musik. An den Seiten standen kleine, runde Tische und Stühle und es gab eine Theke mit Getränkeverkauf. Es herrschte eine heitere Stimmung bei den Menschen, die nach und nach erschienen, um den Abend tanzenderweise gemeinsam zu verbringen. Zu Beginn stellten sich die im Tanz führenden und folgenden Personen als Paare in einem Kreis auf und die Kursleitenden führten eine Tanzschrittabfolge vor. Nach jedem Lied wurden die Paare durchmischt, damit die Tanzschritte unabhängig vom Partner oder Partnerin im Kopf bleiben. Zuerst war ich darauf fokussiert die Schritte zu lernen, doch nach einigen Runden entspannte ich mich und mir gelangen Unterhaltungen mit den Personen, denen ich beim Tanz folgte. So lernte ich gleichaltrige, Menschen im Alter meiner Eltern sowie Rentnerinnen und Rentner kennen. Sie alle hatten die Tanzschritte ziemlich gut drauf und vor allem gelangen sie ihnen mit einem breiten Grinsen im Gesicht!

    Das Leben tanzen
    Eine feste Schrittabfolge oder Paartanz trifft nicht jeden Geschmack. Dafür gibt es so viele verschiedene Tanzrichtungen und Anlässe wie Situationen im Leben. So wie Biodanza zum Beispiel, was auf Spanisch „Tanz des Lebens“ bedeutet. Vor ungefähr drei Jahren schnupperte ich in eine Biodanza-Stunde unter freiem Himmel. An einem warmen Sommertag versammelten sich die Teilnehmenden auf einer Wiese vor einem Haus, umgeben von Natur. Spielerisch und mit Leichtigkeit kamen die Anwesenden, einige davon barfuß, zum Tanzen. Zwei Biodanza-Anleiterinnen moderierten, tanzten hin und wieder kurz vor, wie ihr Tanz jeweils aussehen könnte und motivierten ihre Tänzerinnen und Tänzer, einfach loszulegen und den Impulsen ihres Köpers zu folgen. Dabei gab es keine Schritt-Vorgaben. Deshalb horchten alle in sich hinein und führten die Bewegungen aus, die sie zu der Musik fühlten und die ihrem Körper guttaten. So viele Menschen, die gleichzeitig improvisierten: Das war ein befreiender Anblick. Ziemlich schnell verflogen bei mir die Zweifel, dass die Mittanzenden die eine oder andere eine Bewegung, die ich machte als, komisch abstempeln würden und es gelang auch mir auf meinen Körper, auf die Musik und die Natur um mich herum zu achten anstatt mir Gedanken um die Menschen in meiner Umgebung zu machen. Ich tanzte so, wie ich es auch allein in meinem Zimmer machen würde.

    In einer Welt, in der niemand aus der Reihe tanzen möchte, tut es besonders gut es mal bewusst zu tun und dabei aus der eigenen Komfortzone zu treten. In den Kasseler Biodanza-Gruppen nehmen Personen zwischen 40 bis über 70 Jahren teil und da jede und jeder aus sich heraus tanzt bietet der Tanz des Lebens eine niedrigschwellige Möglichkeit ins Tanzen und in die Bewegung zu kommen und anderen tanzinteressierten Menschen auf eine intensive Weise zu begegnen, ohne auch nur ein einziges Wort sagen zu müssen. Nenel, ein sehr erfahrender Biodanza-Anleiter aus dem Süden Brasiliens, der bei Rolando Toro, dem chilenischen Begründer dieser Methode, seine Ausbildung absolvierte, fasste es bei einem seiner Workshops in Deutschland so zusammen: „Wenn wir aufhören zu reden, verstehen wir uns!“

    Begegnung bei Bewegung
    Der Austausch mit anderen Tanzenden ist ein wichtiger Bestandteil von Tanzkursen. Je älter Menschen werden, desto schwieriger wird es, neue Kontakte zu knüpfen. Deshalb bieten sich gemeinsame Hobbies dafür an, auch ohne vorherige Terminvereinbarung regelmäßig Menschen mit ähnlichen Interessen wiederzusehen. Zusätzlich zum Wetter kommt ein weiteres Gesprächsthema dazu. „Es haben sich viele Freundschaften entwickelt“, beobachtete Heike in ihren Stepptanz-Kursen. Sie hat sich über den Tanzunterricht hinaus darum bemüht, soziale Kontakte unter den Tanzenden herzustellen, indem sie sich gemeinsam Filme anschauten oder zu Ausstellungen gingen. „Wir waren bei der Dali-Ausstellung in Fulda und schauten uns Tanzfilme an. Oder den Film Young@Heart übers Singen, denn Tanzen und Singen machen glücklich.“

    Erfahren im Leben, jung im Tanz
    Menschen jedes Alters können mit dem Tanzen anfangen. Heike unterrichtet zwei „Oldies“-Gruppen für Personen über 60: Einen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger sowie einen Aufbaukurs.
    „Tanzen im Alter tut dem Körper und Geist gut. Die tanzende Person und die Gruppe sind durch die Musikalität, die gemeinsame Präsenz und die Kreativität miteinander verbunden. Es ist auch eine Übung für die Koordination und das Gleichgewicht“, zählt Heike die Vorteile vom Tanzen für ältere Menschen auf. „Es ist ein schönes Gefühl, die Geheimnisse des Stepptanzes sowie meine Freude daran an interessierte Menschen weiterzugeben. Außerdem macht es Spaß, wenn wir gemeinsam etwas schaffen, indem wir zum Beispiel ein Projekt wie ein abendfüllendes Programm auf die Beine stellen!“ Aktuell bereitet Heike mit ihren Tanzgruppen bereits die Winteraufführung vor. „Als ich meine erste Oldie-Gruppe auf der Bühne hatte, war der Aufforderungscharakter besonders hoch. Die älteste Mittänzerin war um die 80 Jahre alt und viele der Zuschauenden dachten sich, als sie diese Frau sahen: Ach, dann kann ich das ja auch noch lernen!“

    Illustration: Maria Bisalieva


    19.10.2023


    Text und Illustration:
    Maria Bisalieva

    Auch im StadtZeit Kassel Magazin Nr. 117 zu lesen oder auch
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen