Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Wie weiter? Nicht weiter!

    Das Undenkbare denken

    Es gehört zu den Allerweltsweisheiten, dass die Weltkunstausstellung documenta aus Kassel nicht mehr wegzudenken ist. Aber stimmt das wirklich? Ist es nicht vielmehr an der Zeit, einmal das Unsägliche zu denken, das Undenkbare zu sagen?

    Was wäre, wenn…? Was wäre, wenn sich nach sieben Jahrzehnten und 15 Versionen bei einem Veranstaltungszyklus, der auf dem Weg von der Weltkunstausstellung zum global ausgerichteten Instrument gesellschaftlicher Krisenbeschreibung seine normative Kraft und Autorität einzubüßen begann, die Einsicht in die Notwendigkeit seiner Beendigung durchsetzen würde? Ist es nicht Zeit für das friedliche Ende dieser Institution, um dem Prozess ihrer schleichenden Korrosion selbstbewusst durch Selbstabschaffung zu begegnen? „documenta“: das ist kein Klebeetikett für irgendeine Eventstruktur, sondern eine historisch gewachsene Idee. Doch die hat sich inzwischen ins Ungefähre einer beliebig füllbaren Worthülse verflüchtigt, deren wechselnde Inhalte des werbewirksamen Markenzeichens bedürfen, um weltweit als relevant wahrgenommen zu werden.

    WAS
    Wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören. Diese Gelegenheit hat die documenta verpasst. Das letzte Mal war sicher nicht das schönste, aber auch noch nicht das Stadium, in dem sich die Institution, widerstreitenden außerkünstlerischen Ansprüchen wechselnder gesellschaftlicher Interessenlagen ausgesetzt, endgültig um Autorität, Reputation und Glaubwürdigkeit gebracht hätte. Diese Chance gilt es zu nutzen. Noch ist es nicht zu spät, um der documenta aus einer festgefahrenen Situation, in der sie weder vor (in eine ideologisch unbelastete Zukunft) noch zurück (in die Rolle einer Kunstausstellung) zu können scheint, einen würdigen Abschluss zu bereiten. Konfrontiert mit Forderungen der Politik und eingekauften Richtungsweisungen des Beratungsgewerbes sieht sich die Institution einem Optimierungsfuror ausgesetzt, der all das repräsentiert, was zu miss- und verachten ihre jahrzehntelange Faszination ausgemacht hat. Kontrollinstanzen, Gutwilligkeitsbeteuerungen und moralische Selbstverpflichtungsmechanismen gehörten niemals zur Agenda einer documenta. Verwickelt in eine Misstrauenskultur, die ihrerseits eine vorauseilende Verhinderungskultur gebiert, droht nun der kreative Elan, mit dem sich die Ausstellung jedes Mal als Kunstwerk begriff, zu erlöschen im Dickicht der Gesinnungsprüfungen, Compliance-Regeln und Absicherungsstrategien. Unglücklich die Institution, die Codes of Conduct nötig hat.
    Verantwortung für die documenta zu übernehmen könnte daher auch bedeuten, sie nicht in immer neue Versionen zu jagen, sondern zu erkennen, dass die Legende von der permanenten Neuerfindung ihre Überzeugungskraft und der Mythos documenta seinen Verbindlichkeitscharakter eingebüßt haben. Angesichts der gordischen Verknotung aller Optionen zeigt sich die documenta nun ratlos, wohin sie sich neuerfinden soll. Bereits die letzte Version war nicht mehr auf jene Evolution der documenta-Tradition aus, die bislang zu den Überlebensstrategien der Institution gehörte, sondern auf den mutwilligen Ausstieg aus der Tradition, um dem ästhetischen Diskurs die Ästhetik auszutreiben. Wehret den Fortsetzungen! Der Perspektive, als nur noch touristisch motivierter Wiedergänger des internationalen Kunstbetriebs in regelmäßigen Abständen endlos von sich reden zu machen, gilt es zuvorzukommen. Noch ist die Gelegenheit nicht verspielt, stolz und freiwillig mit einem fulminanten Finale von der kulturellen Weltbühne abzutreten. Nicht nur jedem Anfang, sondern auch manchem Ende wohnt ein Zauber inne – und den sollte sich Kassel in der Phase der documenta-Dämmerung nicht entgehen lassen.

    WÄRE
    Was wäre gewonnen? Die Freiheit von der Selbsterhaltungsdynamik einer Institution, die kontinuierlich Varianten ihrer selbst hervorzubringen genötigt ist. Abgekoppelt vom Mechanismus der ewigen Wiederkehr des Gleichen und doch Anderen, wäre die documenta-Idee befreit von der Last ihrer Geschichte: von der Verpflichtung, an eine glorreiche Vergangenheit anzuknüpfen und sie zugleich zu übersteigen, vom Erwartungsdruck politischer, wirtschaftlicher und feuilletonistischer Begehrlichkeiten und vom vermeintlichen Zwang, beflissen auf tagesaktuelle Forderungen zu reagieren. Ausgebremst wäre der Prozess der sukzessiven Entkunstung wie auch die lokalpatriotischen Pflichtübungen, noch aus Misslungenem Funken der Begeisterung zu schlagen. Auch würden sich Politikerinnen und Politiker nicht mehr in der Zwangslage sehen, ihre Einflüsse geltend machen und gleichzeitig die künstlerische Freiheit beschwören zu müssen (und eigentlich die kuratorische Freiheit zu meinen). Erlöst wäre die documenta vom Schicksal, den strukturellen Imperativen bundesdeutscher Staatsraison Rechnung zu tragen und aus der Not geborene kosmetische Operationen am Institutionskörper zu erleiden.

    WENN
    Was bliebe? Zunächst die Chance und Verpflichtung der Ausstellungsreihe, sich in einem triumphalen Abgesang unter Besinnung auf ihre Erfolge und Skandale, ihre konstruktiven Krisen und kreativen Provokationen selbst ein Denkmal zu setzen. Sodann die Erinnerung an ein grandioses Kapitel Kasseler Kulturgeschichte: an eine spektakuläre Ereigniskette, die die Stadt so lange ins Zentrum des globalen Kunstgeschehens gerückt hatte, bis dieses nicht mehr auf die Dokumentations-, Ordnungs- und Kanonisierungsleistung angewiesen war. Es bliebe ein über weite Strecken unbeschädigtes Erbe, das vom „Archiv“ bewahrt, mit seinen Verdiensten und Versäumnisse vom „Institut“ erforscht, vom „Zentrum“ vermittelt und in seiner historischen Bedeutung gewürdigt werden könnte. Gewonnen wäre zudem ein Spielraum für den Auftritt einer charismatischen Person (m/w/d), die mit einer überzeugenden Vision zu den Erfordernissen der geistigen Situation der Zeit mit gänzlich neuen Formaten und Inhalten eine andere Institution von ähnlicher Strahlkraft gründen und begründen könnte. Die Ortsschilder allerdings könnten bleiben.


    mittendrin dokumentiert die vom StadtZeit Kassel Magazin angestoßene Debatte zur Zukunft der Weltkunstausstellung.

    Meinung von Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH lesen Sie  >> hier

    Meinung von Dr. Wendelin Göbel, Initiator der Petition DOCUMENTA fifteen: Danke! lesen Sie  >> hier

    26.03.2024
    Hier dokumentiert ist die erweiterte Fassung des erstmals am 28.2.2024 im StadtZeit Kassel Magazin erschienenen Debattenbeitrags.


    Dr. Harald Kimpel

    Kunstwissenschaftler, arbeitet unter anderem als Autor und Kurator. Ein Schwerpunkt ist die Geschichte der documenta. Für die StadtZeit kümmert er sich in der StadtZeit-Kolumne „EinWurf“ um erfreuliche oder unerfreuliche Begebenheiten im Kulturbereich.



    Die documenta Debatte komplett in der StadtZeit-Ausgabe 119, Frühjahr 2024, ab Seite 56
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Tango

    Juni 4, 2025
    Ein inklusiver Spaß rund um die Freiheitvon Sławomir Mrożek; Koproduktion mit dem RambaZamba Theater, Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/tango_421-scaled.jpg 1707 2560 Mia Westerkamp https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Mia Westerkamp2025-06-04 16:57:312025-06-04 16:57:31Tango
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Juli 1, 2025

    Ausgezeichnete Idee

    Juli 1, 2025

    Klimawandel – Probleme und Potenziale im Ökolandbau

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen