Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Förderung von Balkonkraftwerken erfolgreich gestartet

    Die Stadt Kassel zieht eine sehr erfolgreiche Bilanz des ersten Monats der Förderung von Balkonkraftwerken.

    Seit Beginn des Programms am 14. Oktober wurden bereits über 600 Anträge bewilligt. Aufgrund der erfreulich hohen Nachfrage wurde das Förderbudget für 2024 aufgestockt, damit alle Antragsteller zum Zuge kommen.
    Mit einer Fördersumme von 150 Euro pro Antrag unterstützt die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Anschaffung von kleinen Solaranlagen und setzt damit ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz und die Energiewende.

    „Ich bin begeistert von der positiven Resonanz unserer Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Stadtklimarätin Simone Fedderke. „Der große Zuspruch zeigt, dass viele Menschen in Kassel einen aktiven Schritt in Richtung zukunftssicherer Energieversorgung gehen. Mit jeder geförderten Anlage tragen wir gemeinsam dazu bei, den CO₂-Ausstoß von Kassel zu reduzieren und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden.“

    So hat auch Tim Vaupel im Stadtteil Wolfsanger über die Online-Plattform auf www.kassel.de/balkonkraftwerk digital einen Antrag gestellt. „Ein Balkonkraftwerk macht es mir auch als Mieter möglich, eigenen Solarstrom zu nutzen. Das war für mich das Argument für den Kauf“, so Vaupel.

    Ökonomisch und ökologisch
    Antragsteller Lars Mathuseck bestätigt die Vorteile des Programms.: „Meine Motivation für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks war zweigeteilt: ökonomisch und ökologisch. Auf der einen Seite bietet es die Möglichkeit, langfristig die Stromkosten zu senken und sich unabhängiger von steigenden Preisen zu machen. Auf der anderen Seite leistet man einen kleinen Beitrag zur dringend notwendigen Energiewende. Diese Kombination aus Kostenersparnis und Umweltbewusstsein gibt mir ein gutes Gefühl über diese Investition.“

    Schon jetzt sind die ersten hundert geförderten Anlagen beschafft und der Förderbetrag an die Antragstellenden ausgezahlt. Stadtklimarätin Fedderke freut sich über den schnellen Erfolg: „Auf Grund der hohen Nachfrage haben wir das Förderbudget für das Jahr 2024 nochmal aufgestockt. Somit können alle förderwürdigen Anträge in diesem Jahr bewilligt werden.“

    Das Förderprogramm richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner Kassels. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und die Energiekosten der Haushalte langfristig zu senken. Balkonkraftwerke, auch bekannt als steckerfertige Solaranlagen, können auch in Mietwohnungen Strom direkt auf dem eigenen Balkon, auf der Garage oder an der Hausfassade erzeugen und ihn dann über eine gewöhnliche Steckdose in den Stromkreis einspeisen.

    Ein weiterer Aspekt, der das Programm so erfolgreich macht, ist der einfache Antragsprozess. Lars Mathuseck hebt hervor: „Den Antragsprozess habe ich als erfrischend unbürokratisch erlebt. Die erforderlichen Nachweise ließen sich schnell und einfach über eine Website hochladen.“

    Förderung von Balkonkraftwerken erfolgreich gestartet

    Fabian Berger vom Umwelt‐ und Gartenamt der Stadt Kassel (rechts im Bild) übergibt den Bewilligungsbescheid für die Förderung eines Balkonkraftwerks an den Kasseler Tim Vaupel. Die geförderte Steckersolaranlage steht auf dem Garagendach seines Mietshauses. Foto: Stadt Kassel/Fabian Berger

    16.12.2024

    Pressemeldung:

    documenta
    Stadt Kassel

    Förderprogramm läuft bis 2026
    Seit Mitte Oktober 2024 gelten Balkonkraftwerke für Miet- und Eigentumswohnungen gesetzlich als privilegierte Maßnahme. „Mit diesem ‚Recht aufs Balkonkraftwerk‘ zeichnet sich ab, dass Sonnenstrom-Balkone ein neuer Standard im Geschosswohnungsbau werden“, so Arvid Jasper vom Kasseler Photovoltaik-Kollektiv SoLocal Energy. „Noch nie waren Balkonkraftwerke als Maßnahme für Klimaschutz und gegen Energiearmut so einfach und günstig.“

    Das Förderprogramm läuft auch noch in den Jahren 2025 und 2026. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können weiterhin Förderanträge einreichen. Informationen zur Förderung und Antragstellung finden sich auf der städtischen Website www.kassel.de/balkonkraftwerk.

    Ähnliche Themen

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“

    Der Sommer der Wohnprojekte

    Mai 7, 2025
    Vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 präsentieren zahlreiche Wohnprojekte in ganz Hessen ihre innovativen Konzepte und laden zu einem Austausch über zukunftsfähiges Wohnen ein.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/erw.jpg 867 652 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-07 13:41:092025-05-06 14:14:11Der Sommer der Wohnprojekte

    Der Rotopol-Verlag wird 18!

    Mai 6, 2025
    Am 10. Mai lädt der Rotopol-Verlag ein, gemeinsam auf 18 Jahre Verlagsgeschichte zurückzublicken und in geselliger Atmosphäre zusammenzukommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Einladung_18-Jahre-Rotopol_Kassel_A-Kopie.jpeg 1156 1722 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-06 14:23:142025-05-06 14:23:14Der Rotopol-Verlag wird 18!

    „Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Mai 6, 2025
    „Are There?“ ist ein Programm von kraftvoller und emotionaler Flötenmusik von zwei echten Flötenoriginalen, Robert Dick und Ulrike Lentz. Konzert am 9. Mai um 20.10 Uhr in der ARTpraxis.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/copyright_F.Momberg_U.Lentz_R.Dick_small-300x225-1.jpg 225 300 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-06 12:19:032025-05-06 15:11:01„Are There?“ Querflötenduo Robert Dick & Ulrike Lentz

    Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch

    Mai 5, 2025
    Das ehemalige Modehaus „SINN“ und der historische Portikus des Roten Palais am Friedrichsplatz könnten zu einem neuen Treffpunkt werden.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/73719fe9300ae8b19105c44104458108.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-05 11:38:362025-05-05 11:38:36Rotes Palais als Kulturstandort im Gespräch
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 18, 2025

    EAM-Stiftung: 75.000 Euro für gemeinnützige Projekte

    Mai 16, 2025

    BIOLEKA feiert Jubiläum

    Mai 15, 2025

    Sich erinnern, um die Zukunft zu gestalten

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen