100 Jahre Chilehaus in Hamburg
Zum Jubiläum des ikonischen Gebäudes im Hamburger Kontorhausviertel verfasste Urenkelin des Bauherrn ein Buch mit 22 unterhaltsamen Erzählungen. Die Kaufunger Agentur kreatyv engagierte sich für die Digitalisierung des Projekts.
Das ikonische Gebäude mit seiner maritimen Klinkerfassade und dem markanten spitzen Fassadenwinkel feierte 2024 als UNESCO-Weltkulturerbe sein 100-jähriges Bestehen. Das Gebäude steht in Hamburgs Kontorhausviertel, nahe der Speicherstadt.
Architektur trifft Literatur
Anlässlich des hundertsten Jahrestags gestaltete Dr. Isabel Arends, die Urenkelin des Erbauers Henry Sloman, den Blickwinkel auf das Chilehaus neu. In ihrem Buch „Im Licht des silbernen Kondors“ hebt sie die architektonischen Feinheiten des Baus hervor und beleuchtet die Familienstrukturen. In kurzen Episoden führt sie zurück in das 19. Jahrhundert Südamerikas, aus dessen Erträgen das Chilehaus errichtet wurde – die Salpeterfabriken in der chilenischen Wüste verschafften Sloman das benötigte Kapital für den Bau. Hier heiratete er seine Frau Renata mit der er vier Kinder großzog, die sich teilweise später in das Unternehmen einbrachten. Durch fiktive Gesprächsrunden zwischen diesen und weiteren historischen Persönlichkeiten, wie den Architekten Fritz Höger, den Bildhauer Richard Kuöhl oder den bekannten Archäologen Professor Max Uhle vermittelt sie Einblicke in die Kultur der indigenen Bevölkerung Chiles, dessen Mythologie und Tierwelt. Diese Elemente spiegeln sich auch in vielen Dekorteilen des Chilehauses wider: Wer sich dem architektonischen Wunderwerk nähert, stößt auf eine überraschende Vielzahl von Skulpturen. Der Kondor fliegt dem Hamburger Kultgebäude als Galionsfigur voran. Schildkröte, Pelikan, Affen, Eidechsen, Panther, Seemänner und -frauen, Vögel und andere mehr finden sich an den Säulen, Mauern und Treppenaufgängen.
Digitale Einblicke in das Projekt
Zum Auftakt der Veröffentlichung erstellte die Kaufunger Agentur kreatyv für dieses Projekt eine Webseite, die den interessierten Besuchern Einblicke in das Buch, das Haus und die dahinterstehenden Geschichten bietet. „Die Umsetzung dieses besonderen Projektes bereitete unserem Team viel Freude und wir sind sehr angetan von der Zusammenarbeit mit Isabel Arendt“, sagt Yvonne Prekop, Agenturchefin von kreatyv.
Über die Autorin
Dr. Isabel Arends ist Kunsthistorikerin. Ihre Veröffentlichungen konzentrieren sich auf die Architektur der Backsteingotik sowie den Synagogenbau deutscher Architekten, ergänzt durch Themen der Kulturgeschichte und Ethnomedizin. Die Erzählungen rund um das Chilehaus basieren auf Reisehandbüchern von Auswanderern, Handbüchern für Minenarbeiter, landeskundlichen Beschreibungen und Familienquellen.
03.02.2025
Pressemeldung: kreatyv GmbH
Autorin: Britta Sell