Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bedarfsplanung für das ruruHaus startet

    Wie sollte eine moderne Stadtbibliothek im ruruHaus aussehen und was sollte sie bieten, damit sie zu einem Ort für die gesamte Stadtgesellschaft wird? Welche Angebote tragen zur Öffnung des Hauses bei und welche Rolle spielt dabei Kultur?

    Was braucht das ruruHaus, um Kinder und Jugendliche zum Aufenthalt einzuladen? Und wie und mit welchen räumlichen und funktionalen Voraussetzungen gelingt es insgesamt, das ruruHaus zu einem lebendigen Ort der Begegnung und des Austausches in der Kasseler Innenstadt werden zu lassen?

    Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der nun beginnenden Bedarfsplanung zum ruruHaus. Ziel dieser sei es, mit Hilfe eines Beteiligungsprozesses inhaltliche und architektonische Überlegungen zusammenzuführen und ein Raum- und Funktionsprogramm als Grundlage für die eigentliche Planungsphase zu erarbeiten, erklärte Oberbürgermeister Sven Schoeller.

    „Das ruruHaus soll künftig für die ganze Vielfalt unserer Stadtgesellschaft stehen und ein die Innenstadt belebender Begegnungs-, Austausch- und Kulturort sein“, führt der Oberbürgermeister weiter aus „Hierfür muss dieser ‚Ort der Zukunft‘ mit seinen Säulen – moderne Stadtbibliothek, kultureller Aufführungsort und Begegnungsraum für Jugendliche – und dem dazugehörigen Angebot zu einem offenen Zentrum der sozialen und kulturelle Teilhabe werden. Es freut mich sehr, dass wir diesen Ansatz bereits im Entwicklungsprozess verfolgen. Denn die nun startende Beteiligung zur Bedarfsplanung macht es sich zur Aufgabe, bei künftigen Nutzenden und Anbietenden gleichermaßen Erwartungen, Wünsche und Ideen an das Haus abzufragen und mit den Gegebenheiten abzugleichen. Wir schaffen hiermit die Grundlage, das ruruHaus zu einem Ort zu entwickeln, der vorbildhaft für eine positive, zukunftsgewandte Innenstadtentwicklung steht.“

    Beauftragte Dienstleister

    Die sogenannte Bedarfsplanung oder auch Leistungsphase Null wird im Auftrag der Stadt Kassel durch die Bietergemeinschaft der Büros KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH (Essen) und Baupiloten BDA (Berlin) durchgeführt. KULTUREXPERTEN begleitet Kulturinstitutionen und ihre Träger im Rahmen von Bau‐ und Sanierungsvorhaben. Hierbei setzen sie einen besonderen Schwerpunkt auf die Sicht der Nutzenden und stellen die Kommunikation mit allen Beteiligten aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft sicher. Die Baupiloten entwickeln professionelle, zielgerichtete Beteiligungsverfahren, bei denen sie stets die Potenziale und Grenzen der zukünftigen Architektur im Blick behalten. Das Berliner Architekturbüro bietet neben Partizipationsverfahren auch alle klassischen Planungsphasen der Architektur an.

    Der Beteiligungsprozess

    Im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Bedarfsplanung werden bis zum Sommer Workshops zur räumlichen Nutzung des ruruHauses durchgeführt. Ziel der Workshops ist es, Funktionen, aber auch Atmosphären der künftigen Räume zu ermitteln und mögliche Synergien in der späteren Nutzung aufzuzeigen. „Dabei sollen auch Überlegungen einfließen, wie Flächen sinnvoll multifunktional genutzt werden können. Denn nur dies ermöglicht, alle angedachten Nutzungen im denkmalgeschützten Ensemble des ruruHauses unterzubringen“, so Helena Rafalsky vom beauftragten Büro Baupiloten BDA.

    Neben Akteurinnen und Akteuren der Stadtbibliothek als Hauptnutzer des künftigen neuen Kultur‐ und Begegnungsortes sind Vertreter und Experten aus den Bereichen Kultur (so auch der Kulturbeirat der Stadt Kassel), von Jugend‐ und Veranstaltungsorganisationen, Jugendliche selbst sowie weitere Interessensvertretungen der Stadt, wie zum Beispiel der Senioren‐, Behinderten‐ und Ausländerbeirat, zur Beteiligung eingeladen. „Die Ergebnisse der Workshops werden auch noch einmal durch Erkenntnisse aus Einzelinterviews mit zentralen Akteuren abgeglichen und ergänzt. So gewährleisten wir einen multiperspektivischen Blick auf die gewünschten Nutzungsarten und die sich daraus ergebenden räumlichen und funktionalen Bedarfe“, erläutert Julia Ackerschott von den KULTUREXPERTEN.

    Die Ergebnisse aus Workshops und Interviews werden im Sommer der Stadtgesellschaft im Rahmen einer interaktiven Pop‐Up Ausstellung im ruruHaus vorgestellt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, die künftige räumliche Angebotsstruktur des ruruHauses kennenzulernen sowie eigene Ideen und Wünsche für die Bespielung der offenen Flächen aktiv einzubringen. Die Bedarfsplanung soll dann bis zum Spätsommer 2025 abgeschlossen sein.

    Planungen für den künftigen Kultur‐ und Begegnungsort

    Die Basis für die nun startende Bedarfsplanung bildet ein Beschluss der Kasseler Stadtverordnetenversammlung vom vergangenen Herbst, mit welchem die Entwicklung des ruruHauses zu einem die Innenstadt belebenden Kulturort mit einer modernen Stadtbibliothek als Kernelement festgehalten wurde. Das ruruHaus soll künftig ein Dritter Ort für die gesamte Stadtgesellschaft werden und als solcher Begegnung und Austausch, Bildung und Freizeitgestaltung sowie soziale und kulturelle Teilhabe ermöglichen. In diesem lebendigen Zentrum der Stadt finden die Stadtbibliothek mit ihrer Zentralbibliothek, der Kinder‐ und Jugendbibliothek sowie der Artothek eine neue Heimat. Zudem soll Raum für Jugendliche entstehen, in dem sie sich treffen, austauschen und gemeinsam kreativ werden können. Und nicht zuletzt wird das ruruHaus zu einem kulturellen Aufführungs‐ und Veranstaltungsort entwickelt, der auch in die Innenstadt hineinwirken kann.

    Vorbereitung für den ersten Beteiligungsworkshop im ruruHaus (im Bild von links): Helena Rafalsky, Nicole Adams (beide Architekturbüro Baupiloten), Oberbürgermeister Sven Schoeller und Dr. Julia Ackerschott (Büro Kulturexperten). Stadt Kassel; Foto Sascha Stiebing

    03.04.2025


    Pressemeldung:
    Stadt Kassel

    Ähnliche Themen

    Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Juli 17, 2025
    „Journalistisch arbeiten, crossmedial publizieren“ ist das Leitmotiv dieses Podcasts. Hören Sie rein!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/logo_mensch_medien_web.png 1024 1024 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-07-17 20:27:342025-07-17 20:46:05Gemeinnütziger Journalismus: Marius Münstermann von CORRECTIV im Gespräch

    Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    Juli 10, 2025
    Mit einem Märchenmusical im Park Schönfeld präsentiert das Brüder Grimm Festival auch 2025 ein Grimm’sches Märchen in neuem Gewand.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/froschkoenig.jpg 656 464 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-10 11:16:182025-07-10 11:18:37Der Froschkönig – Ein Märchenmusical

    MEMORY LANDSCAPES

    Juli 9, 2025
    Die Ausstellung des Kasseler Kunstvereins findet vom 5. Juli bis zum 17. August 2025 statt und zeigt Werke von Katarina Jazbec und Natalia Papaeva.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/memorylandscapes_flyerdigital-scaled-Kopie.jpeg 855 1225 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-07-09 11:34:252025-07-09 11:34:25MEMORY LANDSCAPES

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 18, 2025

    Ein Gespür dafür entwickeln, was an der Zeit ist

    Juli 18, 2025

    Protest gegen geplante Lehrstrukturkürzung

    Juli 15, 2025

    Den Garten vor Schädlingen schützen!

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen