Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Mit Augenhöhe und Gemütlichkeit

    „Gesund Älterwerden in Bettenhausen“: Mit dem Rückenwind der Städtebauförderung führen Stadt Kassel und Stadtteilzentrum Agathof ein erfolgreiches Forschungs- und Beteiligungsprojekt fort.

    GESPONSERTER BEITRAG

    Der 10. Runde Tisch tagt zum Thema „Wohnen im Alter“

    Nach einer soliden Kaffeeklatschrunde sieht es aus, als sich über 30 vorwiegend ältere Menschen im Saal des Stadtteilzentrums Agathof zusammenfinden. Doch an diesem Tag vor der Pandemiezeit ist es anders, auch wenn der Gemütlichkeitsaspekt keinesfalls zu kurz kommt. Es tagt der Runde Tisch, der sich im Rahmen des von der Fachhochschule Fulda in Kooperation mit dem Altenhilfereferat der Stadt Kassel und dem Stadtteilzentrum Agathof e.V. initiierten Forschungsprojektes gegründet hat. Unter dem Titel „Age4Health – Gesunde Stadtteile für Ältere“ ging das Projekt von 2015 bis 2020 der Frage nach, wie sich Lebenswelten in Wohnumfeld und Quartier gesundheitsförderlich von und mit älteren Menschen gestalten lassen. Das Forschungsprojekt wurde von 2015 bis 2020 mit Bundesmitteln gefördert.

    Bei jedem der bislang zehn Runden Tische, die seit Februar 2020 coronabedingt nicht mehr stattfinden können, mit dabei: Christine Gondermann.

    Die quirlige Seniorin, die am Eichwald lebt, ist seit zehn Jahren Teil des Seniorenclubs, der sich regelmäßig im Stadtteilzentrum Agathof trifft. „Wir sind alle über 80 und treffen uns jede Woche donnerstags. Wir trinken zusammen Kaffee, machen Spiele und gehen auch mal gemeinsam Essen“, sagt sie zum Programm unter Normal-Bedingungen. „Dabei wird ganz fürchterlich geschnuddelt“, lacht sie beim Telefongespräch und berichtet, dass die sechs Frauen von ehemals 20 Mitgliedern, die derzeit den Seniorenclub bilden, genau das ebenso fürchterlich vermissen.

    Im Stadtteil etwas erreichen

    Als Christine Gondermann mitbekam, dass im Stadtteilzentrum Agathof Forscherinnen und Forscher Einzug halten, war für sie sofort klar, dass sie beim Runden Tisch dabei ist. „Das sind ganz tolle Leute, die da zu uns kommen. Jeden von ihnen konnten wir ansprechen und alle kannten nach einiger Zeit sogar unsere Namen. Es war sehr aufschlussreich und mir hat das sehr viel gebracht. Für meine Leute aus dem Seniorenclub habe ich Notizen gemacht und habe dort immer vom Runden Tisch erzählt. Ich habe das Gefühl bekommen, dass ich und die anderen etwas erreichen, wenn wir mitmachen.“

    Arbeitsergebnisse werden vorgestellt

    Der im Stadtteilzentrum Agathof beheimatete Runde Tisch ist Dreh- und Angelpunkt des Projektes. Er hat sich zu einem wichtigen Kommunikationszentrum mit und für Bürgerinnen und Bürger aus Bettenhausen entwickelt.

    Dort diskutieren die Teilnehmenden lebhaft über wünschenswerte Veränderungen in ihrem Stadtteil und mitunter kommt bei den Treffen Workshop-Atmosphäre auf, geht es um das Entwickeln konkreter Maßnahmen.

    Zeitnah konkrete Maßnahmen umsetzen

    So haben sich aus den Treffen auch Spaziergänge durch den Stadtteil entwickelt, um bestimmte Situationen, die von Teilnehmenden als verbesserungswürdig eingestuft wurden, vor Ort anzuschauen. Zu diesen Terminen waren dann auch die jeweiligen Expertinnen und Experten aus den zuständigen Ämtern mit dabei, um den Transfer in die Verwaltung zu gewährleisten.

    Identifizierte der Runde Tisch Maßnahmen, die sich relativ zeitnah umsetzen ließen, passierte dies auch. Christine Gondermann führt die Sitzbänke an der Losse an, die auf der Wunschliste der Seniorinnen und Senioren standen und die es mittlerweile ermöglichen, ein kleines Päuschen am Fluss einzulegen, wenn man im Stadtteil unterwegs ist.

    Am Leipziger Platz wurde das Überqueren der Straße erleichtert, nachdem eine Seniorin beim Runden Tisch bzw. bei einem der Spaziergänge über die Beschwerlichkeiten für sie als Rollator-Nutzerin auf dem kleinteiligen Kopfsteinpflaster berichtete.

    Auch hier schaffte die Stadt schnell Abhilfe und die neue Lösung kommt ebenso jungen Eltern zugute, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind.

    Sich endlich wieder treffen können

    Café Agathe feiert 2. Geburtstag mit Schauspielerin Ortolano

    Das Café Agathe, heute eine Institution im Stadtteil, ging ebenso aus dem Runden Tisch hervor. „Für uns ist das ein zweiter Tag in der Woche, an dem wir im Stadtteilzentrum sind“, berichtet Christine Gondermann. Da lernen wir Leute aus anderen Gruppen im Haus kennen und auch Frau Westhof und Herr Burfeind sind immer für uns da.“ Die beiden arbeiten hauptamtlich im Agathof und sorgen für den organisatorischen Rahmen, innerhalb dessen sich das Miteinander und die Beteiligungsprozesse im Quartier entwickeln können.

    Für die Stadt Kassel waren die vielen positiven Ergebnisse des Forschungsprojektes ausschlaggebend, um dem Wunsch des Stadtteilzentrums Agathof nach einer Weiterführung zu entsprechen.

    Dazu konnte auch der „Rückenwind“ aus dem Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ beitragen.
    Wegen der Pandemie war der Start der Weiterführung nach dem ersten Runden Tisch im Februar 2020 zum Thema „Wohnen im Alter“ in der neuen Konstellation gebremst.

    Stadtteilspaziergang macht Station auf dem Leipziger Platz

    Als nächstes, sobald es die Situation wieder zulässt, steht für die Teilnehmenden ein Ausflug zu Wohnprojekten für ältere Menschen an. Dabei können sie sich informieren, welche Wohnformen für sie denkbar und möglich sind, sollte es irgendwann Zuhause nicht mehr so gut klappen.

    Christiane Gondermann scharrt nun, wie viele andere im Stadtteil, mit den Hufen und wartet sehnsüchtig darauf, dass sich die Gruppen wieder treffen können und der Runde Tisch stattfindet. „Wir alle wollen endlich wieder rein in den Agathof!“

    Städtebauförderung im Kasseler Osten

    Auf der Grundlage des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) Kassler Osten wurden Bereiche der Statteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau in die Bund-Länderprogramme der Städtebauförderung aufgenommen. Über zehn Jahre werden damit zukunftsfähige Entwicklungen in den Stadteilen unterstützt.

    Die Unterneustadt und Bettenhausen sind Teil des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ (bis Ende 2019 „Stadtumbau in Hessen“). Die Anpassung an die demografische Entwicklung, den wirtschaftlichen Strukturwandel sowie Stadtgrün, Klimaschutz und Klimaanpassung sind vorrangige Themen dieses Programms.

    Im Programm „Sozialer Zusammenhalt“, ehemals „Soziale Stadt“, ist es für Waldau und Forstfeld übergeordnetes Ziel, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen vor Ort durch städtebauliche Entwicklungs- und Erneuerungsmaßnahmen zu verbessern.

    Info: www.kassel.de

    Suche: ISEK Kasseler Osten

     

     

    „Wirksamkeit über das Miteinander im Stadtteil erfahren“

    Wir werden älter und wir werden mehr: Das ist der Hintergrund, vor dem wir uns als Stadt Kassel entschlossen haben, das Projekt „Gesund älter werden in Bettenhausen“ weiterhin zu unterstützen. Es ist Zukunftspolitik im besten Sinne, wenn wir andere und neue Formen des Miteinanders schaffen und Menschen wie Institutionen in den Quartieren unterstützen, lebendige Orte der Kommunikation zu schaffen, wie es das Stadtteilzentrum Agathof seit langer Zeit bereits ist.

    Wir sind sicher, dass wir die im Rahmen des Forschungsprojekts der Fachhochschule Fulda gemachten Erfahrungen auch auf andere Kasseler Stadtteile übertragen können.

    Im Agathof konnten wir bereits viele Dinge ausprobieren, die sich in der Praxis bereits bewährt haben und über das Miteinander beim Runden Tisch haben die Menschen erlebt, dass es wirksam ist, wenn sie sich und ihre Ideen einbringen.

    Ilona Friedrich, Dezernentin für Bürgerangelegenheiten und Soziales

    „Stadtteilentwicklung im ganzheitlichen Sinne ermöglichen“

    Die Quartiere im Kasseler Osten übernehmen besondere Aufgaben für unsere Stadt. Sie stellen günstigen Wohnraum bereit, bieten vielfältige Möglichkeiten für Handel und Gewerbe und führen auch soziale und kulturelle Ansprüche zusammen.

    Die aus Mitteln der Städtebauförderung bereits umgesetzten und geplanten Projekte sind für die Infrastruktur sowie auch sozial und kulturell für ganz Kassel relevant.

    Einem Ort wie dem Stadtteilzentrum Agathof, das Strukturen schafft und das für vielfältigste Inhalte steht, kommt dabei sozialpolitisch eine enorm wichtige Rolle zu. Die Umgestaltung des Hochbunkers gleich nebenan betrachten wir als praktizierte bauliche Kulturförderung, die gleichzeitig sozialen Nutzen stiftet. So wie es das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für den Kasseler Osten formuliert, denken wir das alles zusammen. Wir ermöglichen damit Stadtteilentwicklung in einem ganzheitlichen Sinne.

    Christof Nolda, Stadtbaurat

    Ähnliche Themen

    StadtLabor Podcast: Gemeinschaftlich Wohnen – Sommer der Wohnprojekte

    April 22, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-04-22 09:18:182025-04-28 17:21:14StadtLabor Podcast: Gemeinschaftlich Wohnen – Sommer der Wohnprojekte

    SprechZeit: Rolf Wekeck, Kasseler Friedensforum, zum Ostermarsch 2025

    April 14, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-04-14 16:34:402025-04-14 20:54:07SprechZeit: Rolf Wekeck, Kasseler Friedensforum, zum Ostermarsch 2025

    SprechZeit-Doku: Erste Einblicke in die documenta 16 mit Naomi Beckwith

    April 4, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-04-04 21:31:462025-04-04 21:34:52SprechZeit-Doku: Erste Einblicke in die documenta 16 mit Naomi Beckwith

    StadtLabor im Freien Radio Kassel: Perspektiven für die Region – Regionalmanager Kai Georg Bachmann im Gespräch

    März 24, 2025
    Donnerstag, 27.3.2025, 21 bis 22 Uhr, Freies Radio Kassel (Wiederholung: Freitag, 28.3.2025, 13 bis 14 Uhr Uhr)
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-03-24 15:31:062025-03-24 15:33:32StadtLabor im Freien Radio Kassel: Perspektiven für die Region – Regionalmanager Kai Georg Bachmann im Gespräch

    SprechZeit: „Die Magie der Fragen“

    März 21, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-03-21 23:53:572025-03-21 23:57:13SprechZeit: „Die Magie der Fragen“

    SprechZeit: „Geniestreiche aus Kassel“ – Autorengespräch mit Mark Fehr

    März 11, 2025
    Der mittendrin-Podcast zu Themen und Entwicklungen, die unsere Gäste bewegen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-03-11 09:00:422025-03-11 10:35:30SprechZeit: „Geniestreiche aus Kassel“ – Autorengespräch mit Mark Fehr

    Jetzt als Podcast zu hören! Perspektiven für die documenta – Prof. Dr. Andreas Hoffmann im Gespräch

    Februar 24, 2025
    Jetzt reinhören!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-02-24 12:45:112025-03-06 10:05:02Jetzt als Podcast zu hören! Perspektiven für die documenta – Prof. Dr. Andreas Hoffmann im Gespräch

    Freies Radio sendet dritte Folge der KammerKlänge

    Februar 3, 2025
    Das Freie Radio sendet am Donnerstag, 6. Februar von 19 bis 20 Uhr die dritte Folge des Podcasts "Kammerklänge".
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/11/KammerKlaenge-03.jpg 698 698 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-02-03 16:41:092025-02-03 16:41:09Freies Radio sendet dritte Folge der KammerKlänge

    Jetzt als Podcast! StadtLabor im Freien Radio Kassel: Autorengespräch mit Sebastian Mense

    Januar 28, 2025
    Die Sendung ist jetzt als Podcast unter "StadtGespräch" auf allen Streaming-Plattformen verfügbar.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-01-28 18:06:352025-02-04 18:29:08Jetzt als Podcast! StadtLabor im Freien Radio Kassel: Autorengespräch mit Sebastian Mense
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 8, 2025

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025

    10 Jahre Modelleisenbahn im Technik-Museum Kassel

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen