Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Der Brüder-Grimm-Platz – Bestand, Wettbewerb, Planung

    Zur Diskussion über die geplante Neugestaltung.

    Was macht gute Planung aus? Funktions­gerechtigkeit, Wirtschaftlichkeit, Qualität, gute Gestaltung, Nachhaltigkeit, Denkmalschutz und städtebauliche Einfügung zählen heute (neben weiteren Aspekten) zu den baukulturellen Zielen der öffentlichen Hand (1). Hinzu kommt auch die Beteiligung der Öffentlichkeit. – Wie weit finden wir diese Ziele bei der aktuellen Planung umgesetzt? Leistet sie etwas, was der Bestand nicht vermag? Wahrt sie den Denkmalschutz und die besondere städtebauliche Situation? Wie weit wurde eine breite Öffentlichkeit in den Prozess einbezogen?

    Wer den Brüder-Grimm-Platz heute eilig überquert, mag zuerst große Verkehrsflächen wahrnehmen. – Doch lenkt dies allzu leicht von den Potenzialen des denkmalgeschützten Bestands ab.

    Aufenthaltsqualität des denkmalgeschützten Bestands von 1964/65. Erst die Terrassierung ermöglicht eine Nutzung des Platzes. Die Tradition der Blumenrabatten wurde im Wettbewerbsjahr 2020 beendet; den Wettbewerbsteilnehmern und Preisrichtern präsentierte sich die Anlage im kahlen und ungepflegten Zustand. Bild: Christian Presche.

    Stellen wir es uns einmal vor: Verengte Straße, vergrößerte Grünflächen mit Aufenthaltsqualität, autofreie Vorzonen der seitlichen Randbebauung, Bepflanzungskonzepte, die den Platz wieder als Einheit wahrnehmbar machen, und am höchsten Punkt wie eine Aussichtsterrasse der historische Vorplatz des Landesmuseums. Die Torgebäude bilden den wirkungsvollen Auftakt zur Wilhelmshöher Allee, der Baumbestand des Platzes geht in den Fürstengarten über. Überhaupt sind alle funktionalen Anforderungen des Wettbewerbs im denkmalgeschützten Bestand entweder bereits vorhanden oder leicht umzusetzen.

    Städtebauliche Qualität von 1910–13. Das Landesmuseum bildet mit seiner Umgebung ein denkmalgeschütztes Gesamtkunstwerk des bedeutenden Architekten und Städtebauers Theodor Fischer. Bild: https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1442907093041/1/

    Doch waren alle Weichen durch das Baudezernat längst gestellt: Eine Weiterentwicklung des Bestands hatte man dort schon lange vor dem Wettbewerb verworfen. Eine breite Öffentlichkeits­beteiligung hatte man den Geldgebern des BMI detailliert angekündigt – und es dann damit bewenden lassen (bereits vor der Pandemie). Der Wille zur völligen Neugestaltung wurde den teilnehmenden Büros von Anfang an vermittelt, der Denkmalschutz blieb unzureichend dargestellt, und zentrale Anregungen eines eingerichteten Wettbewerbsbeirats blieben wirkungslos.

    Oben: die künftige Aufenthaltsqualität – in der Mitte ein nicht zu betretender „Wald“ beiderseits der verengten Straße, ringsum ausgedehnte Pflasterflächen. Unten: das starke Gefälle (7%) vor den beiden Längsseiten; dieser Anstieg der künftigen großen Pflasterflächen wird das Bild dominieren (in der oberen Graphik viel zu gering dargestellt) und eine Nutzung erschweren. Bild oben: https://wb-brueder-grimm-platz.de/pages/teilnehmer-2.-phase/1preis.php; Bild unten: Christian Presche.

    In einem internen Verfahren wählte das Dezernat unter drei Preisträgern den besonders spektakulären „Märchenwald“ aus: einen Entwurf, den das Preisgericht in entscheidenden Punkten kritisiert hatte (von der Vegetation bis hin zur Aufenthaltsqualität) – wäh­­rend es am anderen 1. Preis allein die „Prägnanz und Strahlkraft einer starken Geste“ vermisste …

    Überlagerung von Bestand und Planung. Die Grünflächen bleiben gleich groß. Der gesamte denkmalgeschützte Bestand wird zerstört, und ein Parkplatz schottet die Bibliothek vom Platz ab. Im Gegensatz zum Bestand lassen Kreis und Rechtecke mit ihrer klaren Geometrie die bewegte Geländetopographie unberücksichtigt. Bildmontage, Christian Presche, auf der Grundlage von: Thomas Wiegand: Kulturdenkmäler in Hessen, Stadt Kassel II (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2005, S. 389; und https://www.kassel.de/buerger/kunst_und_kultur/sehenswertes/strassen-und-plaetze/brueder-grimm-platz.php

    Welche Informationen über den Platz waren für das Bundesförderprogramm vermittelt worden? Welche Anforderungen stellt das Förderprogramm an die Projekte? Welche Rolle spielten am Ende noch die Zielsetzungen, mit denen man sich um die Förderung beworben hatte? Und kann sich die Durchsetzung des fast unveränderten Entwurfs auf das „hochkarätig besetzte Preisgericht“ berufen? Wie stichhaltig ist das Entwurfskonzept? Die Dokumentation stellt nicht nur Bestand und Entwurf vor, sondern bietet auch spannende und verstörende Einblicke in das Verfahren >> hier lesen: Brüder-Grimm-Platz-Rundgang

    Luftbild 1937/38. Laubbäume verklammern die Platzsegmente und lassen zugleich den Blick auf die seitliche Randbebauung frei. Das Landesmuseum ist zugleich Scharnier zur Wilhelmshöher Allee sowie zum Fürstengarten und Weinberg; scheinbar steht es im Park – auch diese Anlagen stehen unter Denkmalschutz. Links unten die Murhardsche Bibliothek. Bild: Helmut Brier / Werner Dettmar: Kassel. Veränderungen einer Stadt, Fuldabrück 1986, S. 198.


    (1) Baupolitische Ziele des Bundes: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bauen-wohnen/bauen/bundesbauten/bauherr-bund/bauherr-bund-node.html.

    Weitere Beiträge zum Thema:

    Ein neues, poetisches Bild
    >>hier lesen

    SprechZeit: Frank Flor (club L 94 Landschaftsarchitekten) und Christof Nolda (Stadtbaurat) zum Brüder-Grimm-Platz
    >>hier hören

    Märchenhafte Platzgestaltung
    >>hier lesen

    Wettbewerbsergebnis Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Neues grünes Rondell für den Brüder-Grimm-Platz
    >>hier lesen

    Autor:
    Dr. Christian Presche, Architekturhistoriker und Historiker, Sprecher des Arbeitskreises für Denkmalschutz und Stadtgestalt Kassel, 2. Vorsitzender des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde (Zweigverein Kassel), Mitglied der Historischen Kommission für Hessen.


    Mitwirkung:
    Dipl.-Ing. Maren Brechmacher-Ihnen, Landschaftsarchitektin mit Arbeitsschwerpunkten Gartenarchitektur und Gartendenkmalpflege, Regionalbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur.


    Ähnliche Themen

    Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender

    Mai 22, 2025
    Am Wochenende des 17. und 18. Mai präsentierten 24 regionale und überregionale unabhängige Verlage ihre Buchprogramme im Palais Bellevue.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/03_Kasselbuch-25.jpeg 720 1280 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-22 08:00:402025-05-22 09:59:17Messe KasselBuch schließt Lücke im Kulturkalender
    rechts: DNKP © Jonas Jordan links: Peak © Stella Hood

    Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Mai 19, 2025
    Am Samstag, den 31.05., treten die Bands Das nette Kontrastprogramm (DNKP) und Peak um 20 Uhr in der Kulturfabrik Salzmann auf.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/31-05-25_PeakDNKP.png 734 1527 Charlotte Weidler https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Charlotte Weidler2025-05-19 14:33:162025-05-19 14:33:44Das nette Kontrastprogramm (GÖ) + Peak

    Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    Mai 19, 2025
    Überall zu hören, wo es Podcasts gibt!
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2024/09/Stadtlabor_Logo_Web.jpg 1117 1117 Paula Behrendts https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Paula Behrendts2025-05-19 12:54:552025-05-25 14:22:38Jetzt als Podcast! – StadtLabor: Christine Reinckens, Ihre Ausstellung „WasserStoff“ und ihr künstlerisches Schaffen

    documenta Institut neu aufgestellt

    Mai 19, 2025
    Das Institut beginnt nach seiner Gründungsphase unter dem Dach der documenta gGmbH seine Arbeit als unabhängige Forschungseinrichtung zur Wirkung bedeutender Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/25_05_16_PK_Gründuna-Institut_5196.jpg 1535 2244 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-19 01:15:012025-05-19 01:15:01documenta Institut neu aufgestellt

    50 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Mai 16, 2025
    Großer Festakt eröffnet neue Perspektiven: Über 100 Gäste haben in der Homberger Stadthalle den 50. Geburtstag der Deutschen Märchenstraße gefeiert.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/50J-Festakt-DMS-Homberg-2025-05-14-_DSC5744.jpg 1030 1545 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-16 12:26:402025-05-16 12:26:4050 Jahre Deutsche Märchenstraße

    Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Mai 13, 2025
    Das Spohr Museum eröffnet eine neue Sonderausstellung und sucht nach Erinnerungsstücken an Kasseler Orte, an denen Live-Musik erklang oder noch erklingt.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/AltesHoftheater_vor1909.jpeg 697 964 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-13 17:01:062025-05-13 17:01:06Spohr Museum sucht Leihgaben zu Konzertorten in Kassel

    Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Mai 8, 2025
    Seit April 2025 ist Martin Winkler (Kunsthochschule Kassel) für drei Monate Teil des Residenz-Programms bei GlogauAIR in Berlin.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Winkler_Credits_Scarlett-Morrow-scaled.jpg 2560 1706 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-05-08 12:37:392025-05-08 12:37:39Residenz bei GlogauAIR: „Wir können alle voneinander lernen“

    Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Mai 8, 2025
    Die International Friends of documenta ermöglichen exklusive Einblicke in documenta, Fridericianum und Archiv.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/05/Screenshot-2025-05-08-111859.png 612 888 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-05-08 11:27:052025-05-08 11:27:05Gründung der International Friends of documenta e. V.

    Ausstellung „Was bleibt.“

    Mai 8, 2025
    Die Ausstellung „Was bleibt.“ widmet sich dem Lebensende und bietet Blickwinkel auf die verschiedenen Fragen, die dazu aufkommen.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/04/plakat-xwas-bleibtKopie-scaled.jpeg 2560 2060 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-05-08 07:58:522025-04-16 13:48:30Ausstellung „Was bleibt.“
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Mai 27, 2025

    Mall of Fame: Drei neue Sterne und neuer Standort

    Mai 27, 2025

    Fahrrad-Parken auf Probe

    Mai 26, 2025

    „update zukunftsfest – Energiewende in Nordhessen“

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen