
Ausgezeichnete Idee
Kassel gewinnt beim Wettbewerb der Klima‐Kommunen
Die Mitmach‐Baustellen im Stadtteil Jungfernkopf gewinnen beim Wettbewerb der Klima‐Kommunen in Hessen. Im Rahmen der Veranstaltung Klima.Zukunft.Hessen 2025 in Frankfurt erhielt das Projekt heute ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro.
„Die durchweg positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden der Mitmach‐Baustellen und das große Interesse von Medien und anderen Kommunen haben uns dazu bewegt, die Bewerbung einzureichen,“ so Stadtklimarätin Simone Fedderke. „Umso mehr freuen wir uns über den Gewinn des Klima‐Wettbewerbs und hoffen, dass viele weitere Kommunen an diesem Format anknüpfen, um die Transformation des Gebäudebestandes voranzutreiben.“
Die Stadt Kassel hatte sich im Februar 2025 mit dem Format der Mitmach‐Baustellen beim Wettbewerb der Klima‐Kommunen Hessen 2025 beworben. Bei dem Wettbewerb werden kommunale Klimaprojekte im Bereich des Klimaschutzes und der Klimafolgenanpassung ausgezeichnet.
Das nun ausgezeichnete Format der Mitmach‐Baustellen wurde im Rahmen des Sanierungsmanagements im Stadtteil Jungfernkopf entwickelt, das durch die KfW und die WI Bank gefördert wurde. „Bei den Mitmach‐Baustellen kommen sechs bis acht Bürgerinnen und Bürger im Haus einer Privatperson zusammen, um gemeinschaftlich ein Sanierungsprojekt umzusetzen. Dabei lernen sie von einer Fachperson in Theorie und Praxis, wie beispielsweise die Dämmung einer obersten Geschossdecke in Eigenleistung umgesetzt werden kann“, erklärt der zuständige Projektmanager Silvio Nießner.

Eine Mitmachbaustelle im Mai 2024: Interessierte Gleichgesinnte aus dem Stadtteil Jungfernkopf und Projektleiter Silvio Nießner (Zweiter von links) bereiten eine Dachfläche vor, damit im nächsten Schritt die Erde für die Begrünung darauf verteilt werden kann. Dabei werden auch die Halterungen installiert, die später einmal die Photovoltaikanlage tragen sollen. Foto: Stadt Kassel/Michael Schwab
„Ausgangspunkt für die Idee waren ein hoher Sanierungsbedarf, gepaart mit hohen Baukosten und einem sich verschärfenden Fachkräftemangel. Durch das Ermutigen zu Eigenleistungen können die Bürgerinnen und Bürger sofort loslegen, Kosten sparen und die Lebensqualität in ihren Häusern erhöhen. Ganz nebenbei werden außerdem CO2 Emissionen durch die Maßnahmen eingespart“, erläutert die Leiterin des Umwelt‐ und Gartenamts Dr. Anja Starick. Bisher wurden insgesamt sechs verschiedene Mitmach‐Baustellen angeboten. Dabei ging es unter anderem um die Dämmung der obersten Geschossdecke, der Kellerdecke und dem Herstellen einer Dachbegrünung mit einer PV‐Anlage.

Bei der Preisverleihung in Frankfurt (v.l.): Dr. Birgit Staubinger (Abteilungsleiterin im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat), Dr. Anja Starick (Leiterin Umwelt‐ und Gartenamt) und Projektleiter Silvio Nießner (Umwelt‐ und Gartenamt). Foto: HMLU, Cornelius Pfannkuch
Stadt Kassel