Mittendrin in Kassel
  • Aktuelles
  • Termine
  • Podcast SprechZeit
  • Podcast StadtteilZeit
  • Architektur und Stadt
  • Gesund Leben
  • Essen und Genießen
  • Wohnen und Leben
  • Kunst und Kultur
  • Kinder und Jugend
  • Kirche und Soziales
  • Handel und Gewerbe
  • Energie + Umwelt
  • Stadt(teil)politik und Gesellschaft
  • Stadt(teil)geschichte
  • Kolumnen
  • Video-Kanal
  • Lieblingsläden
  • Menü Menü
    Search Search

    Direkter Kontakt:

    Klaus Schaake
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

     

    Gefördert bis Ende 2019 durch:

    Bauen für Frauen

    „Feministische Architektur“ ist ein loses Konzept, das auf die wechselnden Bedürfnisse von Frauen an ihre gebaute Umwelt eingeht. Über eine Definition streiten sich Angehörige der Planungsdisziplinen bis heute.

    Architektinnen planen nicht per se feministische Architektur, nur weil sie Frauen sind. Jedoch gibt ihre Erziehung und Stellung in der Gesellschaft ihnen oftmals einen anderen Blick auf den gebauten Raum als ihren männlichen Zeitgenossen. So schrieb Susi Reich, eine Architekturstudentin, bereits 1932: „Da die Architektur die Aufgabe hat, auch den Frauen zu dienen, so scheint mir gerade die Verschiedenheit zu den männlichen Kollegen aussichtsreich“. Nur ein Jahr später ergriffen die Nationalsozialisten die Macht, wodurch die bis dahin hart erkämpften Fortschritte in der Geschlechtergleichheit, die sich auch in der Architektur und Planung abzeichneten, einen schweren Rückschlag erlitten.

    Wohnraum für die berufstätige Frau
    Einen echten Anfangspunkt für feministische Architektur gibt es nicht. Erste bedeutende Entwicklungen vollzogen sich in Deutschland jedoch während der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert. Der städtische Massenwohnungsbau dieser Zeit richtete sich vorrangig an die isolierte Kleinfamilie. Mit den grundlegenden Veränderungen im Verständnis von Leben, Arbeiten und Gesellschaft – darunter die Rolle der berufstätigen, nun oft im Angestelltenverhältnis arbeitenden Frau –, kristallisierte sich jedoch gleichzeitig eine neue Zielgruppe heraus, für die Wohnraum geschaffen werden musste: ledige, erwerbstätige Frauen. Für sie entstanden die ersten Wohnprojekte für Frauen, die oft emanzipatorischen Charakter zeigten. Das prominenteste Beispiel ist das um die Jahrhundertwende von Lily Braun, einer Sozialdemokratin, eingeführte Konzept des Einküchenhauses. In Mehrparteienhäusern ersetzte darin eine zentral bewirtschaftete Großküche die Küchen der einzelnen Wohnungen. Diese wurde von einer bezahlten Wirtschafterin und Küchenhilfen betrieben, sodass den arbeitenden Frauen die Hausarbeit erspart blieb. Erste Prototype entstanden in Kopenhagen, Stockholm und Berlin und wurden im Laufe der folgenden Jahre in ganz Europa realisiert. Die Einküchenhäuser Friedenau in der Wilhelmshöher Straße, Berlin, stehen heute sogar unter Denkmalschutz.

    Zeit sparen im Haushalt
    Zur Zeit der Weimarer Republik erlebten neue, sozialistisch ausgerichtete Lebensformen einen Aufschwung. Unter dem Schlagwort „Neues Bauen“ widmeten sich Architekt:innen und Planer:innen der Qualitätsverbesserung von Wohnungsgrundrissen. In der Veröffentlichung „Auf Frauen bauen“ aus dem Jahr 1999 blickt Architektin Ulla Schreiber zurück auf das Neue Bauen: „Grundlage der Entwurfsphilosophie war, eine Gleichstellung der Frau durch ökonomische Unabhängigkeit zu bewirken.“ Architektinnen wie Lilli Reich und Margarete Schütte-Lihotzky gehörten dieser Bewegung an. Noch heute ist Schütte-Lihotzky für ihren Entwurf der „Frankfurter Küche“, die Vorgängerin einer jeden Einbauküche, bekannt, da diese maßgeblich zur Organisation und Rationalisierung der häuslichen Handarbeit beitrug. Den Namen erhielt die Küche, da sie über 10.000 Mal im Wohnungsbauprogramm „Neues Frankfurt“ verbaut wurde, das von Ernst May, dem damaligen Stadtbaurat und einem wichtigen Vertreter des Neuen Bauens, initiiert wurde. May, ihr Vorgesetzter, hatte Schütte-Lihotzky mit der Entwicklung einer Küche beauftragt, obwohl sie keine Erfahrung mit Hausarbeit hatte. Es ärgerte Schütte-Lihotzky, dass ihre Arbeit als Architektin, Stadtplanerin, feministische Aktivistin und Widerstandskämpferin auf die Frankfurter Küche reduziert wurde. In einem Interview 1997 sagte sie: „Wenn ich gewusst hätte, dass alle immer nur davon reden, hätte ich diese verdammte Küche nie gebaut!“

    Die Definition diskutieren
    Unter Feministinnen der zweiten Generation wurde feministische Architektur kontrovers diskutiert. Eine einheitliche Definition hätte es jedoch nicht gegeben, schreibt Christiane Erlemann, Stadtplanerin und Feministin, in ihrem Text „Was ist feministische Architektur?“ im Jahr 1981. Sie bezeichnet vergangene Konzepte wie ökologisches Bauen, Neues Bauen, Genossenschaftsbauten und sozialistische Architektur als „frauenfreundlich“, jedoch nicht feministisch. Ein Ansatzpunkt für feministische Architektur sei dort, wo Frauen sich selbst Raum geschaffen haben, fährt Erlemann fort, und zählt zahlreiche Orte wie Frauenzentren, Frauenwohngemeinschaften und Frauenferienhäuser auf. Um feministische Räume zu schaffen, bedürfe es anpassbarer Grundrisse, individueller Lösungen sowie der Partizipation aller Beteiligten.

    Inklusive Architektur schaffen
    Bis heute gibt es keine feste Definition oder gar einen Maßnahmenkatalog darüber, was feministische Architektur ist oder beinhalten sollte. Das Forschungsprojekt „Emanzipative Wohnkonzepte“ unter Prof. Dr. Ruth Becker, Raumplanungsprofessorin an der TU Dortmund, führt seit 1998 eine Internetdatenbank über Frauenwohnprojekte in ganz Deutschland. Die Forschenden schlagen auf der Website Maßnahmen für eine inklusive Architektur vor. Dazu gehören Grundrisse, die eine flexible Nutzung der Räume ermöglichen, die Ausbildung kommunikativer Flächen wie Gemeinschaftsräume und Laubengänge und das Schaffen eines sicheren Wohnumfelds durch Barrierefreiheit, eine ökologische Bauweise und Verkehrsentschleunigung. Die Frage nach der Schaffung feministischer Räume ist auch eine wohnpolitische Frage. So bleibt Frauen mit Mehrfachbenachteiligung – arm, alleinerziehend, behindert, migrantisch – oft die Teilhabe am Wohnungsmarkt erschwert oder gar verwehrt. Sabina Riss, Architekturwissenschaftlerin und Gender-Expertin, verbindet diese Erkenntnis 2019 mit einem Aufruf an Akteure des kommunalen und öffentlich geförderten Mietwohnungsbaus, dass ihnen in diesen Punkten eine Schlüsselaufgabe zukommt, um ausreichend und leistbaren Wohnraum für unterschiedliche Haushaltsgrößen und Lebenssituationen anzubieten und somit soziale Sicherheit zu gewährleisten.

    Ein immerwährendes Thema
    Feministische Architektur und Planung besteht bislang darin, dass sie Kritik am vorherrschenden Wohnungs- und Städtebau übt und Kriterien zur Berücksichtigung der Interessen von Frauen formuliert. Städte, Quartiere und Wohnungen umgeben uns ständig, weshalb es kaum verwundert, dass die Ansprüche, die Frauen an ihre Lebensräume stellen, mit ihrer fortschreitenden Emanzipation sich ebenso veränderten. Das heutige Verständnis von Feminismus ist transdisziplinär und intersektional, also mit Bedacht auf mögliche Überschneidungen und Gleichzeitigkeiten von Diskriminierung. Auch feministische Architektur muss in diesem Kontext als komplexes Zusammenspiel vieler Bausteine verstanden werden. Dazu gehören, über das eigentliche Bauen hinaus, die soziale Gleichheit aller Gesellschaftsmitglieder, Gemeinschaft und Kommunikation, ökologische Bauweisen und eine gerechte und inklusive Stadtplanung.

    03.07.2023

    Text:
    Marlena Multhaupt

    Illustration:
    Maria Bisalieva


    Auch im StadtZeit Kassel Magazin, Ausgabe 116, Juni/Juli 2023
    >> hier zu lesen

    Ähnliche Themen

    Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Juli 3, 2025
    Der Blaulichttag im Technik-Museum lädt dazu ein, die Vielfalt der Rettungsorganisationen Nordhessens hautnah zu erleben.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Abb.-4-Die-Einsatzkraefte-praesentieren-nicht-nur-ihre-Rettungstechnik-sondern-informieren-auch-ueber-ihre-fuer-die-Gesellschaft-wichtige-Arbeit-scaled.jpg 1707 2560 Katharina Armbrecht https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Katharina Armbrecht2025-07-03 14:58:212025-07-03 17:23:17Großeinsatz im Technik-Museum. Blaulichttag auf dem Henschel-Gelände

    Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Juli 1, 2025
    Für sein literarisches Werk zeichnet die Stiftung Brückner-Kühner 2026 Marc-Uwe Kling mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor aus.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/07/Marc-Uwe-Kling_Credits-Sven-Hagolani.jpg 512 455 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-07-01 17:36:552025-07-01 17:36:55Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2026

    Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    Juni 30, 2025
    Mit ihrer neuen Ausstellung „WasserStoff“ zeigt die Künstlerin Christine Reinckens den Menschen nicht nur in seiner körperlichen Hülle.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/CR-Detail-Im-Element-I-kl.jpg 697 979 Lisa Marie Fink https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Lisa Marie Fink2025-06-30 13:58:232025-07-01 08:43:52Fließendes – im Dialog mit dem Körper

    SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Juni 28, 2025
    Roger M. Buergel, Carolyn, Adam Szymczyk und Naomi Beckwith diskutieren, moderiert von Saskia Trebing.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2020/04/mittendrinmikro02.jpg 1074 1181 Klaus Schaake https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Klaus Schaake2025-06-28 19:57:252025-06-29 13:44:49SprechZeit-Doku: Diskussion zu 70 Jahre documenta mit vier Kurator:innen

    Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Juni 26, 2025
    Am Samstag, den 28.6.2025 wird ab 19 Uhr wieder Mittsommer im Bergpark Wilhelmshöhe rund um Schloss Wilhelmshöhe gefeiert. Auch in diesem Jahr lockt ein buntes Programm auf die Wilhelmshöhe.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/HKH_Weisse-Nacht-im-Bergpark-Wilhelmshöhe_Foto-Jörg-Conrad-Kopie-scaled.jpeg 1696 2560 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-26 12:10:512025-06-26 12:10:51Weiße Nacht im Bergpark Wilhelmshöhe

    Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Juni 25, 2025
    Diskussionsveranstaltung mit Impulsstatements am Donnerstag, den 26. Juni 2025 von 18.30 – 20.00, im Orbit, Königstor 33, 34117 Kassel.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Entwuerfe_Koenigstor_small_vier-Entwuerfe.jpg 845 600 Silke Bremer https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Silke Bremer2025-06-25 12:02:062025-06-25 12:02:47Welche Potenziale bieten historische Orte für eine heutige, plurale Erinnerungskultur?

    Kulturzelt Kassel 2025

    Juni 21, 2025
    Vom 21. Juni bis 19. Juli 2025 bringt das Kulturzelt Kassel wieder musikalische Vielfalt an die Fulda.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/KuZe_Logo_2025_OhneJahreszahl_rund-Kopie.jpeg 1000 1000 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-21 15:01:262025-06-26 15:03:23Kulturzelt Kassel 2025

    „Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Juni 16, 2025
    Der Vorplatz des ruruHauses am Fuße der Treppenstraße wird ab 18. Juni einmal wöchentlich zur Live-Bühne.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/a7588026e5bd9619a24341fb7acd756c.webp 1280 1920 Iryna Sauerwald https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Iryna Sauerwald2025-06-16 09:24:592025-06-16 09:24:59„Open Stairs“: Kulturprogramm am ruruHaus startet

    Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase

    Juni 6, 2025
    Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Rundgang 2025 – Tage der offenen Tür – ein. Am 24. bis 27. Juli.
    Weiterlesen
    https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2025/06/Poster_Rundgang-2025_Credits_Olivia-Voellnagel-Newroz-Agnes-Ayalp-Marie-Luise-Fichtner-scaled.jpg 2560 1814 Çiğdem Özdemir https://mittendrin-kassel.de/wp-content/uploads/2019/10/logo-m.png Çiğdem Özdemir2025-06-06 07:48:052025-06-05 13:48:39Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2025 – eXtase
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

    Aktuelles

    Juli 5, 2025

    Antirassistische Politik – ein Lippenbekenntnis

    Juli 2, 2025

    econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen

    Juli 1, 2025

    „Sauberhafter Schulweg“ 2025

    Podcast StadtteilZeit

    November 10, 2020

    StadtteilZeit: Elisabeth König, Ortsvorsteherin Kirchditmold

    Oktober 16, 2020

    StadtteilZeit: Helmut Alex, Ortsvorsteher Süsterfeld-Helleböhn

    Oktober 9, 2020

    StadtteilZeit: Vera Wilmes, Ortsvorsteherin Brasselsberg

    Kontakt

    Klaus Schaake
    c/o Bürogemeinschaft 48zwei
    Friedrich-Ebert-Straße 48
    34117 Kassel
    Tel. 0561 – 475 10 11
    post@mittendrin-kassel.de

    Kommerzielle Nutzungen

    Die Verwertung von Texten und Bildern in anderen Publikationen oder Internet-Auftritten darf nur nach schriftlicher Zustimmung durch das Redaktionsteam erfolgen. Kommerzielle Nutzungen von Text- und Bildmaterial sind schriftlich mit dem presserechtlich Verantwortlichen abzustimmen und angemessen zu vergüten.

    Urheberrecht

    Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht zwingend die Meinung des presserechtlich Verantwortlichen wieder. Alle Autor/innen zeichnen für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Alle nicht näher bezeichneten Fotos oder Grafiken wurden der Redaktion von Akteuren aus dem Quartier oder anderen Anbietern zur Nutzung überlassen. Die Sender von Grafiken oder Fotos erklären sich mit der Veröffentlichung einverstanden und erklären, im Besitz der Nutzungs- bzw. Abbildungsrechte zu sein. Sollten aufgrund der Zusendung von Grafiken oder Fotos die Rechte Dritter berührt sein, haftet der Übersender für etwaige, aus Urheberrechtsverletzungen resultierende Schäden.

    Impressum und Datenschutz

    © Copyright - mittendrin LOGIN Download PDF Anleitung (10,6 MB) - Impressum und Datenschutz - webdesign@evabogner.de
    Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen